Alle, die bereit sind, für hilfsbedürftige Menschen und speziell für Seniorinnen und Senioren kleine Unterstützungsdienste im Alltag zu erledigen, sind herzlich aufgerufen, sich bei der hilver-App als Helferin bzw. Helfer zu registrieren. Viele, vor allem älter werdende Menschen, brauchen, um weiterhin selbständig im eigenen Zuhause wohnen bleiben zu können, Unterstützung im Alltag. Gleichzeitig gibt es Menschen, die bereit sind zu helfen, wenn das Ehrenamt flexibel genug ist. Mit hilver möchte die Stadtverwaltung Horb a. N. in Kooperation mit Nanuna Horb a. N. e. V. einen digitalen, unkomplizierten Weg für die Vermittlung von Nachbarschaftshilfe gehen. Jeder, der seine Hilfe anbieten mag, kann sich die Helfer-App von hilver über den Google Play Store oder den Apple App Store kostenlos auf das internetfähige Telefon laden. Die Helferinnen und Helfer können in ihrem Profil definieren, für welchen Hilfsdienst sie sich bereit erklären und zu welchen Zeiten sie zur Verfügung stehen. Es gibt die Auswahl zwischen Haus und Garten, Einkaufen, Begleitung, Technik-Hilfe, Geselligkeit oder Sonstiges. Für die Freischaltung als Helferin bzw. Helfer in der App ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis erforderlich. Dieses dient dem Schutz der Hilfebedürftigen. Um diesen Schritt zu erleichtern, beantragt die Stadtverwaltung Horb a. N. dieses Führungszeugnis kostenfrei für Sie. Nach Vorlage des Führungszeugnisses werden Sie als Helferin oder als Helfer freigeschaltet und können so Anfragen von Hilfebedürftigen erhalten – und frei entscheiden, ob Sie diese annehmen möchten oder nicht. Den Vordruck für die Beantragung des erweiterten Führungszeugnisses finden Sie auf der städtischen Homepage unter www.horb.de/hilver.
„Das alles klappt nur, wenn wir jetzt den Helferpool bis November gut füllen können“, so Aileen Wehle von der Stadtverwaltung Horb a. N. Die große Teilnehmerzahl und die positive Resonanz bei der Informationsveranstaltung am Donnerstag, 26. September 2024, hat allerdings Mut gemacht, dass hilver in Horb a. N. gut funktionieren kann. Ende November soll hilver dann für die Hilfesuchenden an den Start gehen, d. h. ab diesem Zeitpunkt können Hilfeanfragen per Smartphone, PC oder per Telefon eingestellt werden. Horb a. N. ist dann die erste Kommune im Landkreis Freudenstadt, die hilver einführt. Nanuna und Stadtverwaltung erhoffen sich durch die App eine effiziente und zeitgemäße Unterstützung bei der Koordination von ehrenamtlichen Tätigkeiten und hilfsbedürftigen Personen. Wichtig ist hierbei, dass es um keine regelmäßigen ehrenamtlichen Ämter geht, sondern um eine Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen bei Tätigkeiten mit einem zeitlichen Umfang von ein bis zwei Stunden. Ziel ist es, das Ehrenamt digital zugänglicher zu machen und vor allem auch jüngere Zielgruppen anzusprechen.
Alle Interessierten sind herzlich aufgerufen, sich zu registrieren. Wer Hilfe dazu braucht oder Fragen hat, kann sich gerne an Frau Wehle von der Stadtverwaltung Horb a. N. per E-Mail: hilver@horb.de oder unter Tel. 07451 901-150 wenden.