Sommersemesterbeginn ab 1. April 2025
Im BundesSchulMusikChor singen Schulmusikstudierende aus ganz Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 finden jährlich Chorarbeitsphasen vor Beginn des Sommersemesters statt. Dieses Jahr ist der Chor zu Gast an der HfM Trossingen – Herzlich willkommen!
Die musikalische Leitung der Arbeitsphase 2025 liegt bei Michael Alber, Professor für Chorleitung der HfM Trossingen. Mit Werken von Tallis, Schumann, Strauss und lebenden Komponisten interpretiert der BSMC Musik aus Renaissance, Romantik, Moderne und Gegenwart.
Eintritt frei – Spenden zur Deckung der Projektkosten sind willkommen.
Mehr Infos über den BundessSchulMusikChor: www.bundesschulmusikchor-orchester.de.
Es spielt ein studentisches Projektorchester unter der Leitung von Alexander Schirmer (Master Orchesterleitung) und Robert Gwilt (Master Violine).
PROGRAMM: Antonio Vivaldi: Sinfonia per santa sepolcro b-Moll RV 169 | Sándor Veress: Vier Transsilvanische Tänze | Edward Elgar: Serenade for strings | Samuel Barber: Adagio for Strings | Dimitri Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a
Eintritt frei – Spenden zur Deckung der Projektkosten sind willkommen.
Eintritt zu den Konzerten frei – Spenden willkommen
Der Studiengang Musikdesign öffnet erneut seine Türen am bundesweiten Girls’Day und lädt interessierte Teilnehmerinnen zu einem kreativen Mitmachprogramm ein. In Begleitung von Musikdesignstudierenden tauchen die Teilnehmerinnen in die faszinierende Welt von Musik- und Sounddesign für eine Trickfilmvertonung ein. Anmeldeschluss ist der 28. März 2025. Infos und Anmeldung hier: www.hfm-trossingen.de/musikdesign/girlsday25
Kammerchor und O-TON ensemble wort der HfM Trossingen
Künstlerische Leitung: Prof. Michael Alber und Sabine A. Werner
Als Bekenntnis zur Besinnung auf Werte, Respekt vor Natur und Kreatur, Abkehr von Selbstüberschätzung und gewaltvoller Expansion, positionieren sich der Kammerchor und das O-TON ensemble wort der Hochschule für Musik Trossingen mit Werken vom Barock bis hin zu Kompositionen und Dichtung des 20. und 21. Jahrhunderts wider den Krieg, wider die „unerhörten Stimmen des Verderbens“.
Unter der Künstlerischen Leitung von Prof. Michael Alber und Sabine A. Werner bringen die beiden Ensembles Chorwerke von Heinrich Schütz, Hanns Eisler, Christian Bährens zusammen mit Dichtung von Andreas Gryphius, Rose Ausländer oder Georg Trakl. Ebenso erklingen unter anderem die zeitgenössische Vertonung des berührenden Gedichts eines 9-jährigen Jungen aus dem Jugoslawien-Krieg oder die kompromisslos an den Menschenverstand appellierenden Schriften der Philosophin Simone Weil.
Eintritt frei – Spenden sind willkommen
Informieren Sie sich gerne – auch während der unterrichtsfreien Zeit – über alle öffentlichen Konzerte und Veranstaltungen der HfM Trossingen auf der Website www.hfm-trossingen.de oder per Smartphone-Klick auf den QR-Code.