Staatliche Hochschule für Musik
78647 Trossingen
NUSSBAUM+
Musik

Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der HfM Trossingen!

Unterrichtsfreie Zeit vom 17. Februar bis 30. März 2025 Sommersemesterbeginn ab 1. April 2025 VORSCHAU: Freitag, 28. März, 19.00 Uhr, Konzertsaal...
Hier geht's zum Veranstaltungskalender der Hochschule!
Hier geht's zum Veranstaltungskalender der Hochschule!Foto: HfM Trossingen

Unterrichtsfreie Zeit vom 17. Februar bis 30. März 2025

Sommersemesterbeginn ab 1. April 2025

VORSCHAU:

Freitag, 28. März, 19.00 Uhr, Konzertsaal Streichorchesterkonzert mit 250 Jahren Musikgeschichte

Es spielt ein studentisches Projektorchester unter der Leitung von Alexander Schirmer (Master Orchesterleitung) und Sebastian Gwilt (Master Violine).

PROGRAMM: Antonio Vivaldi: Sinfonia per santa sepolcro b-Moll RV 169 | Sándor Veress: Vier Transsilvanische Tänze | Edward Elgar: Serenade for strings | Samuel Barber: Adagio for Strings | Dimitri Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a
Eintritt frei – Spenden zur Deckung der Projektkosten sind willkommen.

Montag, 31. März bis Sonntag, 06. April, Konzertsaal/Kleine Aula 3. WINDHOEK-Festival | Konzerte 31. März – 03. April

Das mittlerweile 3. WINDHOEK Festival, initiiert und organisiert von den Trossinger Holzbläserprofessor:innen, versteht sich als ein Zentrum für kreative, neue Holzbläsermusik am Puls der Zeit. Auch aktuell sind wieder international renommierte Composer in residence eingeladen: Die finnische Komponistin Outi Tarkiainen, deren jüngstes Orchesterwerk gerade im Februar Welturaufführung durch die Berliner Philharmoniker erfuhr, der Schwede Anders Hillborg, dessen Musik ebenso wie die Werke des Stuttgarter Kompositionsprofessors Marco Stroppa in den großen Konzertsälen Europas und den USA aufgeführt wird. Masterclasses im Anschluss an die Konzerttage ergänzen die spannenden Konzerte. | Eintritt zu den Konzerten frei – Spenden willkommen

  • Mo., 31.03., 19.00 Uhr, Konzertsaal
    „Winds of Innovation“ – Ein Schaufenster zeitgenössischer Kammermusik
    Bläserquintette von Marco Stroppa (Uraufführung) und Outi Tarkiainen sowie Werke von Selim Can Kılıçaslan, Anders Hillborg und das Bläserdezett op. 14 von George Enescu | Mitwirkende: Die Professor:innen Alice Morzenti (Flöte), Nicholas Daniel (Oboe), Chen Halevi (Klarinette) und Saar Berger (Horn) sowie Studierende der Holzbläserklassen
  • Di., 01.04., 18.00 Uhr, Kleine Aula
    „Zwiegespräche“ – Klangdialoge
    Solo- und Duo-Werke von György Kurtag, Heinz Holliger, Anders Hillborg, Outi Tarkiainen, Marco Stroppa und Doina Rotaru | Mitwirkende: Die Professoren Nicholas Daniel (Oboe) und Saar Berger (Horn) sowie Studierende der Holzbläserklassen
  • Mi., 02.04., 19.00 Uhr, Konzertsaal
    „Obsession“ – Farben, Echos und Inspirationen
    Werke von Heinz Holliger, Outi Tarkiainen, Anders Hillborg, Julian Anderson, Nastaran Yazdani und Shin‘ya Takahashi | Mitwirkende: Die Professor:innen Alice Morzenti (Flöte) und Saar Berger (Horn) sowie Studierende der Holzbläserklassen
  • Do., 03.04., 19.00 Uhr, Konzertsaal
    Finale: „Strauss and beyond“
    Richard Strauss: Serenade Es-Dur op. 7 sowie Sonatina Nr. 2 in Es-Dur; außerdem Werke von Outi Tarkiainen und Anders Hillborg | Mitwirkende: Die Professor:innen Alice Morzenti (Flöte), Nicholas Daniel (Oboe/Leitung), Chen Halevi (Klarinette) und Fredrik Ekdahl (Fagott) sowie Studierende der Holzbläserklassen
  • Fr., 04. – So., 06. April
    Meisterkurse mit den Trossinger Holzbläser-Professor:innen
    Zielgruppen: fortgeschrittener jüngerer Spieler, Studierende und Instrumentallehrer:innen
    Anmeldung/Infos: www.hfm-trossingen.de/windhoek-festival

Donnerstag, 03. April, 9.30–16.00 Uhr, Hans-Lenz-Haus der Hochschule Musikdesign Girls' Day 2025

Der Studiengang Musikdesign öffnet erneut seine Türen am bundesweiten Girls’ Day und lädt interessierte Teilnehmerinnen zu einem kreativen Mitmachprogramm ein. In Begleitung von Musikdesignstudierenden tauchen die Teilnehmerinnen in die faszinierende Welt von Musik- und Sounddesign für eine Trickfilmvertonung ein. Anmeldeschluss ist der 28. März 2025. Infos und Anmeldung hier: www.hfm-trossingen.de/musikdesign/girlsday25

Sonntag, 06. April, 19.00 Uhr, Kleine Aula „Es ist alles eitel“ – Chormusik und Dichtung wider den Krieg

Kammerchor und O-TON ensemble wort der HfM Trossingen
Künstlerische Leitung: Prof. Michael Alber und Sabine A. Werner

Als Bekenntnis zur Besinnung auf Werte, Respekt vor Natur und Kreatur, Abkehr von Selbstüberschätzung und gewaltvoller Expansion, positionieren sich der Kammerchor und das O-TON ensemble wort der Hochschule für Musik Trossingen mit Werken vom Barock bis hin zu Kompositionen und Dichtung des 20. und 21. Jahrhunderts wider den Krieg, wider die „unerhörten Stimmen des Verderbens“.

Unter der Künstlerischen Leitung von Prof. Michael Alber und Sabine A. Werner bringen die beiden Ensembles Chorwerke von Heinrich Schütz, Hanns Eisler, Christian Bährens zusammen mit Dichtung von Andreas Gryphius, Rose Ausländer oder Georg Trakl. Ebenso erklingen unter anderem die zeitgenössische Vertonung des berührenden Gedichts eines 9-jährigen Jungen aus dem Jugoslawien-Krieg oder die kompromisslos an den Menschenverstand appellierenden Schriften der Philosophin Simone Weil.
Eintritt frei – Spenden sind willkommen

Montag, 07. April, 19.30 Uhr, Konzertsaal „Abendröthe“ – Liederabend Peter Schöne (Bariton) und Prof. Alexander Fleischer (Klavier)| 2. Trossinger Liedertage

2. Trossinger Liedertage 5.–10. April 2025 – ein Projekt des Instituts für Lied in den Jahrhunderten
Künstlerische Leitung: Prof. Alexander Fleischer

Werke von Franz Schubert, Paul Hindemith, Wolfgang Rihm und Aribert Reimann

An diesem Konzertabend sind großartige, unbekannte Werke Franz Schuberts zu hören, die Peter Schöne dem Publikum mit warm-timbrierten Bariton kredenzen wird. Es lohnt sich, in den Kosmos des österreichischen Liedkomponisten einzutauchen. Paul Hindemiths Lieder sind weniger der Darstellung eigener Gefühle, sondern einer objektiveren Wahrheit verpflichtet. So erklingen mit den Sechs Liedern auf Hölderlin-Texte erschütternde Zeugnisse der Realität der Welt. Ergänzt wird der Abend mit Werken zweier Komponisten, die im letzten Jahr verstorben sind und die äußerst viel für die Lied-Welt getan haben: Wolfgang Rihm und Aribert Reimann. Peter Schöne hat mit beiden persönlich arbeiten können und lässt das Publikum teilhaben an dieser besonderen Beziehung zwischen Interpret und Lied-Schöpfer.

Als leuchtender Bariton, von der Süddeutschen Zeitung gepriesen, als exzellenter Sänger mit hervorragender Technik von FAZ, Opera Now und Opernwelt geadelt, gilt Peter Schöne mit seinem ausdrucksvollen Bariton heute national und international als einer der vielseitigsten Opern-, Konzert- und Liedsänger.

Donnerstag, 10. April, 19.30 Uhr, Würfelsaal der Volksbank eG „vis-à-vis.KlangKunst im Würfel“ trifft die 2. Trossinger Liedertage

„Aus dem meergrünen Teiche…“ – Unter diesem Liedtitel verwandelt die Liedklasse von Prof. Alexander Fleischer den Würfelsaal im gemeinsamen Rahmen der Konzertreihen „vis-à-vis. Klangkunst im Würfel“ und Trossinger Liedertage nicht nur zum seriösen musikalischen Salon des Fin de Siècle und des Jugendstils, sondern lässt ihn auch zum ironisch-frivolen Berliner Kabarett werden. In Liedern von Gustav Mahler, Richard Strauss, Arnold Schönberg, Alban Berg, Henri Duparc und anderen Meistern jener Zeit geht es dabei nicht nur um die „klassischen“ ernsteren Themen wie Liebe und Tod, sondern auch um heitere und unterhaltsame Sujets. Die jungen, ambitionierten Lied-Duos der Hochschule widmen sich mit großer Hingabe und Leidenschaft diesem so facettenreichen Repertoire.

Eintritt: 10 €, Studierende und Schüler*innen frei | kein Vorverkauf, nur Abendkasse

„vis-à-vis. Klangkunst im Würfel“ ist eine gemeinsame Konzertreihe der Volksbank Trossingen eG, des Vereins der Freunde und Förderer der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen e.V. und der HfM Trossingen zur Förderung begabter Studierender.

Veranstaltungskalender der HfM Trossingen

Informieren Sie sich gerne – auch während der unterrichtsfreien Zeit – über alle öffentlichen Konzerte und Veranstaltungen der HfM Trossingen auf der Website www.hfm-trossingen.de oder per Smartphone-Klick auf den QR-Code.


Erscheinung
Mitteilungsblatt Trossingen – Musikstadt
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Trossingen

Kategorien

Kultur
Musik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto