Staatliche Hochschule für Musik
78647 Trossingen
NUSSBAUM+
Musik

Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der HfM Trossingen!

Mittwoch, 23. April, 18.00 Uhr, Raum 131/132 Vortragsabend Historische Tasteninstrumente mit Studierenden der Klasse Prof. Marieke Spaans RÜCKSCHAU...
Hier geht's zum Veranstaltungskalender der Hochschule!
Hier geht's zum Veranstaltungskalender der Hochschule!Foto: HfM Trossingen

Mittwoch, 23. April, 18.00 Uhr, Raum 131/132

Vortragsabend Historische Tasteninstrumente

mit Studierenden der Klasse Prof. Marieke Spaans

RÜCKSCHAU Eindrucksvoller Abend mit emotionaler Nachhaltigkeit

Auf großes Interesse und überaus positive Resonanz traf am 6. April die gemeinsame Aufführung des Kammerchores und des O-TON ensemble wort der Hochschule für Musik Trossingen. Die beiden Ensembles setzten mit ihrem Konzert-Projekt „ ‚Es ist alles eitel‘ – Chormusik und Dichtung wider den Krieg“ ein künstlerisches Statement von bedeutender gesellschaftlicher und politischer Relevanz.

Die Kleine Aula der Hochschule musste nachbestuhlt werden, so viele wollten die Koproduktion der beiden Ensembles unter Leitung von Prof. Michael Alber und Sabine A. Werner zu dem hochaktuellen Thema miterleben. „Bewegend“, „anrührend und zugleich ermutigend“, „unglaublich intensiv“ – das waren nur einige Reaktionen auf das ausgefeilt konzipierte Konzert. Zu Beginn das zeitgenössische Werk der schwedischen Komponistin Karen Rehnqvist „When I close my eyes I dream of peace“, das auf den Satz eines Kindes zurückgeht, das den Jugoslawien-Krieg erleiden musste. Hanns Eislers fast monumentale Mahnung „Gegen den Krieg“ erklang ebenso in den schönen Stimmen des Kammerchors unter der Leitung von Prof. Michael Alber, Angelika Vogel und Sarah Puttkammer, wie „Schenk uns Frieden gnädiglich“ aus der Feder von Heinrich Schütz und das zeitgenössische Werk „Dona nobis pacem – A prayer for the Ukraine“ des Berliner Komponisten Christian Bährens. Musikalisch, wie auch mit Gedichten von Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Hilde Domin, Lothar Zenetti, Franz Mon und anderen wurde an die Abgründe vermeintlich vergangener Kriege erinnert, die die Menschheit heute, von der Tagespolitik schier überrollt, wieder einholen, an den Holocaust, sowie an die in allen Kriegen geschändeten Frauen. Die Artikel der französischen Philosophin Simone Weil über Freiheit und Zukunft waren inhaltlicher Rahmen des ganzen Programms.

Die Textauswahl von Sabine A. Werner brachte Trauer, Angst und Zweifel zum Ausdruck, aber erstaunlicherweise auch Widerstand, Hoffnung und Mut. Das O-TON ensemble wort, Katja Haje, Charlotte Heinrich-Lindner, Angelika Vogel, Jonas Loghis und Philemon Ragnit, erschuf mit dem choreographierten Wechsel von rhythmisch metrischer Lyrik zu solistischem Vortrag oder wieder völlig synchronem Sprechchor starke Emotionen. Aus der gelungenen Zusammenarbeit des intensiv vortragenden Kammerchors mit dem gestaltungsreichen O-TON ensemble wort ist ein eindrucksvoller Abend mit emotionaler Nachhaltigkeit entstanden und der Hoffnung, dass die Ermutigung des berühmten Schriftstellers Stefan Zweig recht behalten möge: „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“

Vorschau

Montag, 28. April, 13.00 Uhr, verschiedene Räume der Hochschule „Music Transformation(s)“ | Ateliertage des Landeszentrums MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE | 28.–30. April

Das Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE der Hochschule für Musik Trossingen veranstaltet jährlich zu Beginn des Sommersemesters die Ateliertage mit öffentlichen Konzerten und Performances. Diese geben Einblicke in aktuelle Prozesse und interdisziplinäre Arbeitsbereiche des Landeszentrums, zeigen neue Formen musikalischer Gestaltung und die Kreation medienübergreifender Sounds.

Immer am Puls der Zeit diskutieren die Lehrenden digitale Entwicklungen und bauen Brücken zwischen künstlerischen Disziplinen und digitalen Ansätzen, um sie technisch-musikalisch in das Trossinger Studiengangsmodell zu integrieren. So verbinden sich Tradition und Innovation auf kreative Weise – kulturelles Erbe wird bewahrt, während neue Wege für künstlerische Praxis, Forschung und Lehre erschlossen werden.

Zum Programm: www.hfm-trossingen.de/hochschule/landeszentrum/ateliertage-2025

Sonntag, 04. Mai, 17.00 Uhr, Altes Rat- und Schulhaus Trossingen

Alte Musik am Sonntagnachmittag

Es musizieren Studierende des Instituts für Aufführungspraxis.

Das Institut für Aufführungspraxis freut über regen Besuch im wunderbar restaurierten ältesten Profanbau der Stadt, der momentan noch von IGARUS, der Interessengemeinschaft Altes Rat- und Schulhaus ehrenamtlich betreut wird. Die Spendenerlöse der regelmäßigen „Alten Musik am Sonntagnachmittag“ dienen seit jeher dem Erhalt des Rat- und Schulhauses.| Künstlerische Leitung der Konzertreihe: Barbara Adamczyk

Veranstaltungskalender der HfM Trossingen

Informieren Sie sich gerne – auch während der unterrichtsfreien Zeit – über alle öffentlichen Konzerte und Veranstaltungen der HfM Trossingen auf der Website www.hfm-trossingen.de oder per Smartphone-Klick auf den QR-Code.


Erscheinung
Mitteilungsblatt Trossingen – Musikstadt
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Trossingen

Kategorien

Kultur
Musik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto