Neujahrskonzert in der Stadthalle

Hockenheim: Konzert mit Stadtkapelle & AGV Belcanto

Am Sonntag (19.1.2025) gaben die Stadtkapelle Hockenheim und der AGV Belcanto ein Neujahrskonzert in der Stadthalle.
Hockenheim: Konzert mit Stadtkapelle & AGV Belcanto – 130 Personen beim Neujahrskonzert auf der Bühne.
Hockenheim: Konzert mit Stadtkapelle & AGV Belcanto – 130 Personen beim Neujahrskonzert auf der Bühne.Foto: Kühner

Das Konzert in diesem Jahr war im Übrigen bereits das 6. gemeinsame Konzert. Dieses Jahr fand das Konzert am Sonntag, 19. Januar 2025, um 17.00 Uhr wie gewohnt in der Hockenheimer Stadthalle statt und die Vorfreude auf dieses kulturelle Ereignis war groß. Der erste Teil des Programms wurde vom AGV Belcanto gestaltet. Der Chor besteht aus etwa 50 aktiven Sängerinnen und Sängern, die im Alter zwischen 18 und 65 Jahren sind. Sie haben sich darauf spezialisiert, moderne Musik zu interpretieren, die aus den Genres Pop, Rock, Musical und Gospel stammt. Ein herausragendes Merkmal bei den Auftritten des Chors ist der Einsatz von kreativen Choreografien, die die gesanglichen Leistungen ergänzen und das Publikum außergewöhnlich ansprechen. Seit 2007 hat Özer Dogan die musikalische Leitung des Chores übernommen und trägt mit seinem Engagement zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und zum Erfolg des Ensembles bei.

Romina Afflerbach als Solistin
Romina Afflerbach als Solistin.Foto: Kühner

Mit großer Begeisterung präsentierten die Sängerinnen und Sänger eine Auswahl bekannter Lieder aus der Pop-Kultur. Diese Darbietungen waren geprägt von ihrem charakteristischen Stil, der sich durch den Einsatz einer lockeren und beschwingten Choreografie auszeichnete. Beim Medley der Simon & Garfunkel Oldies “Scarborough Fair/ Sound o Silence” bewies der Chor in ganz besonderer Weise, wie harmonisch Chorgesang sein kann. Und speziell bei den Einsätzen der Solistinnen - Romina Afflerbach bei “Longest Time” und Anne Geser bei “The Winner takes it all” - war der Applaus in der Halle zu Recht entsprechend laut. Das Publikum, das die Stadthalle bis auf den letzten Platz füllte, zeigte sich äußerst begeistert vom Auftritt des Chors. In der Tat forderte die mitreißende Gestaltung der Chormusik die Anwesenden nahezu dazu auf, selbst mitzusingen und Teil des musikalischen Erlebnisses zu werden. So verwandelte sich der Abend in eine fröhliche Gemeinschaftsveranstaltung, die durch die Energie und die Leidenschaft der Sänger geprägt war.

Dominik E. Koch dirigiert die Stadtkapelle
Dominik E. Koch dirigiert die Stadtkapelle.Foto: Kühner

Queen Symphony

Im zweiten Teil des Konzerts präsentierten der AGV Belcanto und der Orchesterverein Stadtkapelle Hockenheim gemeinsam die imposante “Queen Symphony” des britischen Filmkomponisten Tolga Kashif. Diese besondere Komposition wurde ursprünglich von EMI Records in Auftrag gegeben und feierte im Jahr 2002 ihre Uraufführung in der renommierten Royal Festival Hall in London. Kashifs Werk kann man eher als eine gelungene Verschmelzung von klassischen Elementen und Rockmusik betrachten, die in Form einer Suite strukturiert ist. Diese Suite ist eine Sammlung instrumental umgesetzter Stücke, die aus mehreren Sätzen besteht – im Original sind es insgesamt sechs Sätze – und auf besondere Weise miteinander verwoben sind, was sie von einer traditionellen klassischen Sinfonie unterscheidet. Um die verschiedenen und vielschichtigen Stimmungen der Musik wirklich wahrzunehmen, musste man sehr genau hinhören, um die berühmten Melodien herauszuhören.

Beeindruckende Musik

Das Zuhören lohnte sich jedoch auf jeden Fall: Die Stadtkapelle, unter der Leitung ihres Dirigenten Dominik E. Koch, entfaltete auf der Bühne eine dynamische und beeindruckende Musik, die das Publikum in ihren Bann zog. Die Stadtkapelle bot eine herausragende Darbietung von fünf der sechs Sätze in perfekter Ausführung. Der erste Satz, das Adagio Misterioso, integrierte verschiedene Elemente aus bekannten Songs wie “Radio Gaga”, “The Show Must Go On”, “One Vision” und “I Was Born to Love You”. Im zweiten Satz, dem Allegretto, wurden die Melodien von “Love of My Life”, “Another One Bites the Dust” und “Killer Queen” meisterhaft verarbeitet. Der dritte Satz, ein Adagio, widmete sich den emotionalen Klängen von “Who Wants to Live Forever” und “Save Me”. Schließlich hatten die letzten beiden Sätze, das Andante Doloroso und Andante Sostenuto, gemeinsam verwendete Themen in den unvergänglichen Hits “Bohemian Rhapsody”, “We Are the Champions” und erneut “Who Wants to Live Forever”.

Der Auftritt des Belcanto-Chors war nicht nur ein Vergnügen für die Ohren, sondern auch für die Augen. Der Beitrag der Stadtkapelle, die für ihr Neujahrskonzert die anspruchsvolle “Queen Symphony” ausgewählt hat, war von höchster Qualität und geprägt von äußerster Perfektion – dafür gebührt ihnen großes Lob. Darüber hinaus ist es wichtig, den Beitrag des Chors zu erwähnen, der sich zum ersten Mal an dieses Genre des Chorgesangs herangewagt hat und dabei eine eindrucksvolle Premiere hinlegte. Laut der Tradition veranstalten der AGV Belcanto und der Orchesterverein Stadtkapelle Hockenheim das nächste Neujahrskonzert erst in fünf Jahren. Ein kulturelles Ereignis dieser Art würde jedoch eine häufigere Wiederholung mehr als verdienen.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental

Kategorien

Kultur
Musik
Rock & Pop
von Redaktion NUSSBAUMGisbert Kühner
20.01.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto