Am Montag, 10. März 2025, lädt der SPD-Landtagsabgeordnete und Vizepräsident des Landtags Daniel Born Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises zur offenen Sprechstunde in sein Wahlkreisbüro in der Schwetzinger Straße 10 in Hockenheim ein. Zwischen 14 und 15 Uhr steht der Bildungs- und Wohnexperte, der seit 2016 Mitglied im Landtag ist, allen Interessierten für ihre Anliegen und Fragen zur Verfügung. Um allen Anliegen gerecht werden zu können, bittet Borns Büro um Anmeldung unter Telefon 06205 38324 oder per Mail unter daniel.born@spd.landtag-bw.de.
„Es ist mir wichtig zu erfahren, was die Menschen bewegt – im direkten Austausch finden wir die besten Lösungen“, so Born im Vorfeld. „Doch nicht nur im persönlichen Gespräch geht es darum, Zusammenhalt zu stärken. Auch unser digitales Miteinander braucht mehr Respekt, mehr Dialog und mehr Demokratie.“
Gerade das Internet sei ein Raum, der unsere Gesellschaft zunehmend prägt – ob am Frühstückstisch, auf dem Schulhof oder in der politischen Debatte. „Die Art, wie wir miteinander umgehen, ist Menschenwerk – online und offline. Die Kultur des Dialogs ist kein Selbstläufer, sondern muss bewusst gestaltet werden“, betont Born. Während Hass und Hetze sich in den digitalen Räumen ausbreiten, werde immer wieder deutlich, wie wichtig es sei, gegenzuhalten: „Es braucht ein Netz, in dem Respekt, Fairness und Demokratie stark sind. Es braucht Räume, in denen Menschen zusammenkommen und ihre Stimmen erheben – für Gerechtigkeit, für Vielfalt, für eine Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt.“ (pm/red)
In seiner Sprechstunde möchte Born genau darüber ins Gespräch kommen: Über gute Politik, die Zusammenhalt fördert – sei es durch bezahlbaren Wohnraum, starke Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder, die Gewinnung von Fachkräften oder den Kampf gegen Diskriminierung. „Politik muss nah an den Menschen sein. Ich freue mich auf alle, die sich mit ihren Anliegen einbringen und mit mir diskutieren wollen, wie wir unsere Region gemeinsam voranbringen können – und wie wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – online und offline.“ (pm)