Bildung

Holocaustgedenken - Stolpersteine in Gaggenau werden wieder gepflegt

Vor kurzem führte die Klasse 9c der Realschule Gaggenau die jährliche Stolpersteinreinigung in der Stadt Gaggenau durch. Die Technikschüler und Dirk...
Stolpersteine-Putzaktion der Klassse 9c.
Stolpersteine-Putzaktion der Klassse 9c.Foto: Realschule Gaggenau

Vor kurzem führte die Klasse 9c der Realschule Gaggenau die jährliche Stolpersteinreinigung in der Stadt Gaggenau durch. Die Technikschüler und Dirk Böhmer bauten dafür zunächst Aufbewahrungsboxen für die Putzutensilien. Am Mittwochmorgen startete die Gruppe dann am Hördener Bahnhof um 8.30 Uhr. Die ersten Steine, die sie putzten, waren die Steine von Ludwig und Julie Stern. Sie waren ein Gastwirtsehepaar, das die Schrecken der Reichspogromnacht erlebte. Ludwig wurde in das KZ Dachau deportiert, was er nicht überlebte. Im darauffolgenden Jahr erfolgte die Deportation von Julie Stern nach Auschwitz. Es ist davon auszugehen, dass sie direkt in die Vernichtung kam. Mit der zweiten Station von Julius und Emilie Maier ging es dann weiter. Julius und Emilie Maier besaßen ein jüdisches Geschäftshaus, welches von Gernsbacher SS-Männern und Hitlerjungen verwüstet worden war. Beide wurden in Auschwitz ermordet. An der dritten Station putzte die 9c die Steine von Hans Maier und Zerline Stengel. Sie waren die Familienangehörigen von Emil Maier, der eine Metzgerei in Hörden besaß. Kurz nach der Machtübernahme durch die Nazis erlitt Emil Maier einen Herzschlag. Seine Frau Hilda, sein Sohn Hans und seine Schwiegermutter Zerline Stengel emigrierten nach Holland. Doch auch dort holte sie der Naziterror wieder ein. Nur Emils Frau Hilda überlebte. Hans wurde in Mauthausen, Zerline in Auschwitz ermordet. An der vierten Station reinigten sie den Stein von Nathan Kahn, der Besitzer eines kleinen Bauernhauses, auf dessen Hof sich mehrere Scheunen und Stallungen befanden. Wenige Monate nach der Errichtung der Nazidiktatur nahm er sich das Leben, da er keine Zukunft für sein Geschäft sah - wurde er also in den Tod getrieben. Seiner Frau Hedwig und seiner Tochter Lore gelang die Flucht nach Palästina. An der letzten Station in Bad Rotenfels angekommen, putzte die Klasse fünf Steine von Dr. Isidor Meyerhoff und seiner Familie. Dr. Meyerhoff war ein beliebter jüdischer Arzt, der von den Nationalsozialisten aus Rotenfels vertrieben wurde und dann in Mannheim starb. Seiner Familie gelang die Flucht in die Vereinigten Staaten. Die Klasse 9c freut sich sehr, dieses Privileg zu haben mehr, über die Geschichte unserer Stadt zu lernen und sie zu bewahren.

Erscheinung
Gaggenauer Woche mit städtischen Amtsblatt
Ausgabe 24/2024

Orte

Gaggenau

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Realschule Gaggenau
13.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto