Dies und das

Ideenreicher Klimatipp: Kühlgeräte im Winter abtauen

Wenn Sie im Haushalt viel Energie sparen wollen, kommen Sie ums Abtauen nicht herum. Regelmäßiges Abtauen kann zwischen 15 und 45 Prozent der Energiekosten...

Wenn Sie im Haushalt viel Energie sparen wollen, kommen Sie ums Abtauen nicht herum. Regelmäßiges Abtauen kann zwischen 15 und 45 Prozent der Energiekosten für das Gefrierfach einsparen. Außerdem besteht durch Vereisungen die Gefahr, dass die Kühlgeräte schneller kaputtgehen.

Eine starke Eisbildung in Gefrierschränken wirkt wie ein Isolator und kann sogar das bedarfsgerechte Schließen der Türen verhindern. Ihr Gerät muss dann erst recht richtig arbeiten und verbraucht viel zusätzliche Energie. Damit das Gefrierfach richtig kühlt, sollte es regelmäßig abgetaut werden; mindestens zweimal pro Jahr, spätestens jedoch, wenn die Eisschicht mehr als 1 cm dick ist.

Nachstehend Tipps, wie Sie Ihr Kühlgerät einfach abtauen:

Lebensmittel zwischenlagern

Am einfachsten lässt sich das Gefrierfach im Winter abtauen. Wegen der Minustemperaturen brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass die Lebensmittel zwischenzeitlich verderben könnten. Sie können sie einfach während des Abtauens draußen aufbewahren. Wickeln Sie die Lebensmittel aus dem Gefrierfach einfach in Zeitungspapier ein und legen Sie sie auf den Balkon oder in den Garten. Das Zeitungspapier isoliert besonders gut durch seine vielen Schichten und schützt das Essen vor Vögeln oder anderen kleinen Naschkatzen. Alternativ kann man sie in eine Kühlbox packen oder bestenfalls im Voraus planen und die Lebensmittel vorher aufbrauchen.

Gerät ausschalten

Gerät ausschalten. Abtauen bei eingeschalteter Kühlung dauert sehr lange und verbraucht viel Energie, die vollkommen ungenutzt bleibt. Nach dem Abschalten entfernen Sie alle Schubladen aus dem Gefrierfach. So beschleunigen Sie den Tauprozess.

Abtauen

Breiten Sie Handtücher um den Kühlschrank herum aus und falls sich viel Eis gebildet hat, stellen Sie zusätzlich ein tiefes Backblech in das untere Fach, um das Tauwasser aufzufangen.

Um die Eisschicht im Gefrierfach möglichst schnell zum Schmelzen zu bringen, greifen viele zum Föhn. Das verbraucht sehr viel Energie. Es gibt eine ebenso wirksame Methode, die viel weniger Strom benötigt. Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser – mit dem Wasserkocher erhitzt spart es besonders viel – in das Eisfach und schließen Sie die Tür. Schon in etwa einer halben Stunde wird sich ein Großteil der Vereisungen lösen. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang einfach mehrmals.

Normalerweise ist zu viel Wasserdampf im Haushalt eher ungünstig – etwa, wenn er sich an der Fensterscheibe als Kondenswasser niederschlägt. Doch innerhalb des geschlossenen Kühlschranks ist heißer Dampf ein guter Abtau-Helfer.

Salz ist ebenso ein nützlicher Haushaltshelfer, um Ihr Gefrierfach zu enteisen. Dafür müssen Sie lediglich herkömmliches Haushaltssalz auf das Eis streuen und es eine Zeit lang einwirken lassen. Nach und nach verwandelt das Salz das Eis in Wasser und Sie können es leicht entfernen.

Überprüfen Sie regelmäßig den Tauprozess des Eises und ob die Handtücher sowie Auffangbehältnisse ausgetauscht werden müssen.

Reinigen

Zum Abschluss reinigen Sie den Kühl- oder Gefrierschrank und die herausgenommenen Zwischenböden z. B. mit Essig.

Einräumen und Einschalten

Jetzt können die Lebensmittel wieder eingeräumt und das Gerät eingeschaltet werden.

Tipp gegen das Vereisen

Bei jedem Öffnen des Kühl- oder Gefrierschranks gelangt warme Luft in den Innenraum. Diese kondensiert an den kalten Wänden, weshalb sich über die Zeit eine Eisschicht bildet. Sollten Sie kein Gerät mit Anti-Frost-Funktion haben, können Sie den Innenraum des Kühlschranks mit geschmacksneutralem Öl oder Glycerin einreiben. Das sorgt dafür, dass das Wasser nicht an den Wänden haften bleibt, sondern durch die Abflussrinne ablaufen kann.

Eine Bestandsliste der Lebensmittel im Kühlschrank oder Gefrierschrank hilft Ihnen, die Übersicht zu behalten. Das spart unnötiges Öffnen und Suchen, wobei wieder kalte Luft aus dem Gerät entweicht.

Erscheinung
Remseck Woche – Amtsblatt der Stadt Remseck am Neckar
NUSSBAUM+
Ausgabe 04/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Remseck am Neckar
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto