Der Eintritt zu allen Kinder-Veranstaltungsreihen ist frei. Eine Voranmeldung unter Tel.-Nr. 07941 68-4200, per E-Mail an stadtbuecherei@oehringen.de oder in der Stadtbücherei ist erforderlich.
Jungs und Mädchen von 7 bis 9 Jahren erleben einmal im Monat, dienstags, spannende Geschichten zum Mitmachen mit dem Vorlesepaten Tassilo Höllmann. Am Dienstag, 11. Februar, um 15.15 Uhr ist es „Skip und der Kaninchendieb“.
Öhringer Lesemäuse treffen sich am Freitag, 21. Februar, 10–10.30 Uhr. Die offene Gruppe gibt allen Kindern die Chance, von Anfang an mit Büchern aufzuwachsen. Hier haben Eltern und Kinder zusammen Spaß, singen, spielen und entdecken die spannende Welt der Bücher. Danach ist freies Stöbern in der Stadtbücherei bis 11 Uhr möglich.
Einlass ist ab 9:45 Uhr. Wir beginnen pünktlich.
Nächster Termin: 21.03.
Am Donnerstag,27. Februar, 15:15 Uhr wird die Kamishibai-Geschichte „Alles meins!“ für Kinder von 5 bis 6 Jahren vorgeführt. „Kamishibai“ kommt aus Japan und heißt übersetzt „Papiertheater“. Die Geschichte wird mit Hilfe einer Kamishibai-Bühne und speziellen Bildkarten erzählt.
Der Förderverein der Stadtbücherei verkauft von Freitag, 14. Februar bis Sonntag, 16. Februar, während der jeweiligen Öffnungszeiten (Freitag: 14–18 Uhr, Samstag: 10–13 Uhr) aussortierte und geschenkte Romane, Sachbücher, Kinderbücher, Musik- und Hörbuch-CDs und Filme. Wer neues Lesefutter sucht, kann hier nach Herzenslust stöbern.
Am verkaufsoffenen Sonntag zum Pferdemarkt in Öhringen am 16. Februar von 13 bis 17.30 Uhr hat die Bücherei „Ausleihoffen“. Der Förderverein der Stadtbücherei e. V. lädt traditionell zu Kaffee und Kuchen an dem Tag ein. Und: Die Märchenfee-Marie Luise Kaiser kommt wieder mit ihrer Kasperletheater-Bühne im Gepäck und spielt um diese Mini-Stücke:
14 Uhr: Der Kasperl hat Geburtstag
15 Uhr: Der Kasperl und der geheimnisvolle goldene Schlüssel
16 Uhr: Der Kasperl und die Wunderkugel
Es ist schon ein kleines Drama, wenn Karin FU, frei nach Karl Valentin, drei Minuten zu spät am Bahnsteig dem verpassten Zug nach Italien hinterher trauert, urkomisch begleitet und kommentiert vom Stationsvorsteher Günter Menz, der sich am Ende auch noch als ihr verschollener Gatte zu erkennen gibt.
In einer abwechslungsreichen und phantasievollen Revue am Donnerstag, 20. Februar, 19.30 Uhr in der Stadtbücherei wechseln sich Songs mit Gedichten und Geschichten von Kästner, Hesse, Mascha Kaleko, Beatles und Eckardt von Hirschhausen ab, werden hintersinnige und komische Texte lebendig und auch schwierige Themen rund um die Bahn nicht ausgespart. Der Eintritt kostet 15 €, Karten gibt es im Vorverkauf in der Stadtbücherei und an der Abendkasse.
In Kooperation mit der vhs.