Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen
76275 Ettlingen
NUSSBAUM+
Bildung

Im Kunststoff-Labor

Die 10a besuchte mit Frau Ducci einen Workshop zum Thema Kunststoffe. Der Workshop fand an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe statt, wo wir einen...
Die 10a beim Workshop an der PH in Karlsruhe.
Die 10a beim Workshop an der PH in Karlsruhe.Foto: AMG

Die 10a besuchte mit Frau Ducci einen Workshop zum Thema Kunststoffe. Der Workshop fand an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe statt, wo wir einen lehrreichen Vormittag verbrachten. Nach einer kurzen Präsentation durften wir im Schülerlabor mit Hilfe der freundlichen Lehramtsstudentinnen an verschiedenen Versuchsstationen viele Experimente zum Thema „Beständigkeit, Schmelzverhalten, Brennverhalten und Bruchverhalten von Kunststoffen“ durchführen. Wir stellten beispielsweise Geschirr aus Maiskunststoff, welches wir sogar mitnehmen konnten, und biologisch abbaubare Kunststofffolien her. So lernten wir, wie einfach Nachhaltigkeit in diesem Bereich sein könnte.

Alles in allem hat es viel Spaß gemacht und es war sehr spannend den ganzen Vormittag im Labor zu verbringen, da dies etwas ganz anderes ist als in der Schule zu sitzen. Vielen Dank an Frau Uta Beck, die das Schülerlabor ins Leben rief, an die Lehramtsstudentinnen des Faches Chemie und an Frau Ducci, die uns dieses tolle Praktikum ermöglichten.

Exkursion nach Rheinzabern (Pfalz)

Am 12. Juni 2024 haben wir, die Lateinerinnen und Lateiner der sechsten Klassen, begleitet von Frau Kränzler-Hess, Herrn Münsch und Herrn Neubrand, eine Exkursion nach Rheinzabern in der Pfalz unternommen. Dort besichtigten wir das Terra-Sigillata-Museum und erfuhren, wie sich der römische Ort Tabernae zu einem der größten Produzenten von Ziegeln und Tongeschirr (Terra sigillata) im Römischen Reich entwickelte. Wir lernten römische Spiele kennen, und einige von uns durften römische Kleidung anprobieren. So wurden uns im Museum der Alltag der Menschen, ihre Götter und ihre Freizeitbeschäftigungen nähergebracht.

Auf einer Karte des Imperium Romanum konnten wir sehen, dass in vielen Gebieten des Reiches ein lebhafter Handel mit den Töpferwaren aus Rheinzabern stattfand. Wir besichtigten zwei riesige antike Brennöfen für Ziegeln und für Terra sigillata und erfuhren, dass das Tongeschirr darin bei etwa 1000 Grad Celsius gebrannt wurde.

Außerdem haben wir selbst kleine Schalen aus Ton getöpfert und auf diese Weise ein Stück römischer Antike hautnah erlebt.

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Bad Herrenalb
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2024

Orte

Bad Herrenalb

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen
11.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto