Katholische Seelsorgeeinheit Malsch
76316 Malsch
Kirche & Religion

Impuls

Gemeinsam glauben Wir nähern uns dem Osterfest. Vielerorts ist dafür auch schon dekoriert. Man sieht Eier, Hühner und vor allem Hasen. Und wahrscheinlich...

Gemeinsam glauben

Wir nähern uns dem Osterfest. Vielerorts ist dafür auch schon dekoriert. Man sieht Eier, Hühner und vor allem Hasen. Und wahrscheinlich hat man sich schon oft die Frage gestellt, warum der Hase an Ostern ein so populäres Tier geworden ist und warum der Osterhase kommt.

Die Erklärungsvarianten sind zahlreich. Der Hase tritt im Frühling wieder vermehrt auf und wird häufiger gesehen. Aufgrund seiner Fruchtbarkeit und den reichen Würfen der Hasendame gilt er als Fruchtbarkeitssymbol, aber selbst biblische Erklärungen gibt es, wenn der Hase sich zum Schutz vor Feinden tot stellt und bei überwundener Gefahr quasi wieder aufersteht.

In der Bibel selbst kommt der Hase tatsächlich auch vor, allerdings nur aus kulinarischer Sicht. In den jüdischen Speisegesetzen im alten Testament wird er aufgrund seiner Pfoten als unrein deklariert und soll darum nicht gegessen werden. Immerhin: dadurch, dass er nicht verzehrt werden soll, bleiben genug von seiner Art, die uns auch dieses Jahr dann wieder Eier bringen – übrigens auch ein christliches Symbol: etwas Starres, gleichsam Totes, aus dem neues Leben entschlüpft.

Markus Fischer, Gemeindereferent

Erscheinung
MAZ – Das Wochenmagazin für Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier
Ausgabe 15/2025

Orte

Malsch

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
von Katholische Seelsorgeeinheit MalschRedaktion NUSSBAUM
09.04.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto