Obst- u. Gartenbauverein Rutesheim e.V. 1933
71277 Rutesheim
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Info des OGV Rutesheim für alle Obst-, Garten- und Blumenfreunde.

Auszug aus dem LOGL-Gartenkalender (Ulmer-Verlag) Obst und Ziergehölze Schnitt der Kiwi Kiwis werden ähnlich wie Tafeltrauben geschnitten....
Foto: Birgit Bäuerle

Auszug aus dem LOGL-Gartenkalender (Ulmer-Verlag)

Obst und Ziergehölze

Schnitt der Kiwi

Kiwis werden ähnlich wie Tafeltrauben geschnitten. Man schneidet die nicht zum Stockaufbau benötigten, einjährigen Fruchttriebe auf 3 bis 5 Knospen zurück. Die Schnittstellen können jetzt bereits bluten, die Wunden verschließen sich aber nach wenigen Tagen wieder. Das Bluten bedeutet eine gewisse Schwächung der Pflanze. Wer es vermeiden will, muss früher mit dem Schnitt beginnen.

Brombeeren und Himbeeren schneiden

Spätestens jetzt werden die abgetragenen Ruten von Brombeere und Himbeere direkt am Boden abgeschnitten. Herbsthimbeeren (z. B. Autumn Bliss) lassen sich auch einjährig ziehen, das heißt, alle Ruten werden komplett abgeschnitten und die Früchte dann ab Spätsommer an den neu austreibenden Ruten geerntet.

Schnitt der Rosen

Das Ende der Frostperiode ist ein guter Zeitpunkt für den Schnitt Ihrer Rosen, da sich die erfrorenen Partien gut erkennen und gleich mit entfernen lassen. Eine Regel lautet, wenn die Forsythien blühen, kann man Rosen schneiden. Beetrosen werden auf ca. 5 Knospen zurückgeschnitten, um den Neutrieb zu fördern, an dem die Blüten sitzen. Bei Trockenheit sind die Rosen gut zu wässern. Eine Startdüngung mit ca. 3 l reifem Kompost pro m² ist empfehlenswert. Achten Sie bei der Pflanzenauswahl auf robuste Sorten. Eine gute Orientierung bietet das ADR-Prädikat. Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) hat die Sorten zuvor ausführlich getestet. Die Prüfung orientiert sich an Merkmalen wie Wirkung der Blüte, Duft, Wuchsform, Reichblütigkeit, Winterhärte. Das wichtigste Bewertungskriterium ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten.

Blumen – Gemüse

Kräuter pflanzen

Robuste, ausdauernde Kräuter wie Liebstöckel und Zitronenmelisse können jetzt gepflanzt werden. Haben Sie schon mal daran gedacht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und den Garten durch die Anlage einer Kräuterspirale zu verschönern? Jetzt im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt dazu, da Sie die Spirale dann sofort bepflanzen können.

Auberginen säen

Säen Sie jetzt Auberginen in Saatkisten aus und stellen Sie sie an einen warmen Platz (20 bis 25 °C). Wichtig ist, dass die Erde gleichmäßig feucht gehalten wird.

Sonstiges

Wildbienen im März: die zweifarbige Sandbiene

Wer an lichten Stellen am Waldboden, an Waldrändern, Brachen, aber auch in Gärten und Parks genau hinschaut, kann jetzt eine kleine, nichtsdestotrotz farbenfrohe Sandbiene entdecken: Andrena bicolor, die Zweifarbige Sandbiene. Die erste Generation dieser Wildbiene ist gerade geschlüpft.

Die Weibchen der Art sind 9-11 mm groß, sie fallen durch ihre dichte rotbraune Behaarung auf dem Buckel (Mesonotum), der gelblichen Behaarung an den ersten drei Tergiten und ihr fuchsroten Schienenbürsten auf. Die Männchen sind etwas kleiner und unauffälliger gefärbt, im Gegensatz zu den Weibchen besitzen sie keine Schienenbürsten.

Die Zweifarbige Sandbiene fliegt in zwei Generationen: Die erste schlüpft meist ab Anfang April, in milden Frühjahren auch früher, die zweite Generation ab Juni. Spannend dabei: Während die erste Generation dieser Sandbienen denkbar polylektisch ist und ihren Pollen an sehr vielen Pflanzenarten sammelt, bevorzugt die zweite Generation den Pollen von Glockenblumen.

Schnittgutaufleseaktion

Am vergangenen Freitag fanden sich einige OGV-Mitglieder im Obstsortenmuseum Häsel ein, um das durch die jährliche Schnittaktion bis dato angefallene Reisig einzusammeln und auf 2 Traktoren mit 3 Anhängern zu laden. Es zeigte sich wieder, dass viele Helfer zu einem schnellen Ende beitragen und es auch in der Gruppe Spaß macht. Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer.

Sollte jetzt noch jemand unserer Baumpaten seinen Baum noch nicht geschnitten haben, sollte er dies schnellstens nachholen und das Schnittgut selbst auf den naheliegenden Häckselplatz transportieren. Danke für euer Verständnis.

Anhang
Dokument (1/2)
Dokument (2/2)
Erscheinung
Stadtnachrichten – Amtsblatt der Stadt Rutesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2024

Orte

Rutesheim

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Obst- u. Gartenbauverein Rutesheim e.V. 1933
27.03.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto