Bürgerinitiative für Tiefenbronn - Keine Windkraft im Tiefenbronner Wald
75233 Tiefenbronn
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Information der Bürgerinitiative für Tiefenbronn - Pro Natur und Gesundheit - Keine Windkraft im Tiefenbronner Wald - Teil 4 - Der Wald - Naherholungsgebiet für Menschen, Schutzraum für Tiere

Der Wald hat eine immense Bedeutung für Mensch und Tier. Für Erstere ist er ein wichtiger Lebensraum, der zahlreiche Ressourcen bietet: Holz, Nahrung...
Abb:: 1 - Wald
Abb:: 1 - WaldFoto: RS

Der Wald hat eine immense Bedeutung für Mensch und Tier. Für Erstere ist er ein wichtiger Lebensraum, der zahlreiche Ressourcen bietet: Holz, Nahrung und Heilpflanzen. Zudem dient er als Erholungsort, an dem man sich entspannen und die Natur genießen kann. Wälder spielen auch eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie CO2 absorbieren und Sauerstoff produzieren. Für Tiere ist der Wald ein unverzichtbarer Lebensraum. Er bietet Schutz, Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten. Viele Tierarten sind auf die spezifischen Bedingungen und die Biodiversität des Waldes angewiesen. Der Wald ist somit ein komplexes Ökosystem, das das Überleben vieler Arten sichert und gleichzeitig zur Gesundheit unseres Planeten beiträgt.


Abb.: 1



Was verlieren wir mit dem Bau von WKA im Wald?

  • (Nah-)Erholungsorte für Menschen
  • wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen
  • Wind-, Lärm- und Erosionsschutz
  • die Regulierung des Klimas (kühlere Boden- und Lufttemperaturen) und den Schutz vor Austrocknung
  • den Wald als einen wichtigen CO2 Absorber und Sauerstofflieferanten. Laut neueren Daten der Kohlenstoffinventur 2017 entlastet der deutsche Wald die Atmosphäre jährlich um rund 62 Mio. Tonnen Kohlendioxid bei einem jährlichen Holzzuwachs von 117,4 Mio. Kubikmetern

Welchen Einfluss haben die WKA auf die Tierwelt?

  • Verringerung der Biodiversität und des Artenschutzes (Bedrohung für gefährdete Tierarten)
  • Wegfall von Rückzugsorten und Brutplätzen
  • Kollisionsgefahren

- 10.000 – 100.000 Greifvögel im Jahr, vor allem Rotmilane und Mäusebussarde

- 200.000 – 300.000 Fledermäuse pro Jahr (und diese müssen nicht einmal kollidieren, ein „Barotrauma“ durch plötzliche Druckveränderung reicht. Die Tiere verenden später weit abseits der WKA.)

- 1.200 Milliarden Fluginsekten pro Jahr (DLR-Studie), die so einerseits aus dem Reproduktionsprozess der Insektenpopulation, andererseits auch aus der nachfolgenden Nahrungskette entfernt werden (sicherlich keine gute Nachricht für unsere Tiefenbronner (Hobby-)Imker

Wenn wir wollen, dass sich auch noch unsere Kinder und Kindeskinder an unser Landschaft und dem zugehörigen Wald erfreuen können, dann müssen wir der maßlosen, flächendeckenden und sinnfreien Verspargelung Einhalt gebieten und dafür Sorge tragen, dass sich unsere Heimat und unser Tiefenbronn nicht in ein ‚Land ohne Landschaft’ verwandelt.

Abb.: 2



Deshalb: NEIN zur Weiterverfolgung der Gewinnung von Windenergie auf der Gemarkung Tiefenbronn (WE15)

Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.pro-tiefenbronn.de & kontakt@pro-tiefenbronn.de

Abb.: 3

Abb.: 2 - Wald
Abb.: 2 - Wald.Foto: RS
Anhang
Abb.: 3 - QR-Code Webseite BI
Erscheinung
Mitteilungsblatt Tiefenbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 39/2024

Orte

Tiefenbronn

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Bürgerinitiative für Tiefenbronn - Keine Windkraft im Tiefenbronner Wald
26.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto