Bürgermeisteramt Großbottwar
71723 Großbottwar
Aus den Rathäusern

Informationen zur Asiatischen Tigermücke

In Großbottwar wurde die Tigermücke entdeckt. Nachfolgend finden Sie Informationen zur Tigermücke und ihrer Bekämpfung. Die Tigermücke ist auffällig...

In Großbottwar wurde die Tigermücke entdeckt. Nachfolgend finden Sie Informationen zur Tigermücke und ihrer Bekämpfung.

Die Tigermücke ist auffällig schwarz-weiß gemustert. Charakteristisch sind die fünf weißen Streifen an den Hinterbeinen, das letzte Beinglied ist weiß, sowie ein weißer Streifen auf dem Kopf und Rücken.
Die Asiatische Tigermücke ist sehr klein, ca. 3 bis 8 mm.

Drei bis fünf Tage nach einer Blutmahlzeit legen die Tigermückenweibchen ihre Eier in Gelegen von 40 bis 90 Eiern ab. Für die Entwicklung der Eier zu Larven wird Wasser benötigt. Die Ablage der Eier erfolgt in kleinen Wasseransammlungen oder knapp über der Wasseroberfläche.
Allerdings ist die Tigermücke sehr anpassungsfähig, und so benützt sie als Brutstätten auch gerne Wasserreste in Blumenvasen, Eimern, Regentonnen oder Pfützen auf Abdeckplanen oder in Altreifen. Im städtischen Umfeld bieten sich somit vielfältige geeignete Brutstätten.

An Orten mit vielen Brutmöglichkeiten fühlen sich Asiatische Tigermücken sehr wohl, so werden sie leicht in Kleingartenanlagen oder auf Campingplätzen heimisch. Die Flugfähigkeit der asiatischen Tigermücke ist eher eingeschränkt, der Flugradius wird mit 200 m beschrieben. Dicht besiedelte Gebiete eignen sich also eher für die Verbreitung.

Gesundheitsgefahren durch die Tigermücke

Die Tigermücke ist tagaktiv. Da die Weibchen den Menschen für die Blutmahlzeit direkt anfliegen, sind sie sehr lästig. Die Tigermücke kann aber auch unter geeigneten Bedingungen Krankheiten, wie das Dengue- und Chikungunya-Virus auf den Menschen übertragen. Dies kann passieren, wenn sich eine infizierte Person in einer Region mit Tigermücken aufhält und gestochen wird. Bei ausreichend warmen Temperaturen können sich dann die Krankheitserreger in der Tigermücke vermehren und nach ungefähr 9 Tagen bei einem weiteren Stich auf eine andere Person übertragen werden. In Deutschland ist dieser Fall bislang noch nicht aufgetreten.

Bekämpfung und Kontrollmaßnahmen

Um das Risiko von Übertragungen von Viren durch infizierte Reiserückkehrende auf die Tigermücke zu vermeiden und somit zu verhindern, dass eine Weitergabe des Virus auf weitere Menschen erfolgt, ist das primäre Ziel der Kontrollmaßnahmen, die Populationen der Tigermücke gering zu halten oder zu eliminieren.


Hier können auch Sie Ihren Beitrag leisten, indem Sie potentielle Brutstätten minimieren. Da die Tigermücke ein Baumhöhlen-Brüter ist, sind potentielle Brutstätten alle natürlichen und künstlichen Klein- und Kleinstbehältnisse, in denen sich (Regen-) Wasser ansammeln kann.

Damit sich abgelegte Eier nicht vollständig entwickeln können, sollten folgende Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden:

  • Entleeren Sie Behältnisse mindestens 1x wöchentlich und schrubben Sie diese aus. Die Eier haften sehr fest. Dadurch können sich auch mögliche Larven nicht vollständig entwickeln
  • Decken Sie Behältnisse ab, zum Beispiel: engmaschige Netze über Regentonnen spannen; leere Zaunpfähle mit Sand oder Zement auffüllen; Blumenuntersetzer mit Sand auffüllen
  • Lagern Sie Behältnisse unter einem Dach, oder so, dass sich keine Pfützen bilden können, zum Beispiel: über Kopf lagern; alte Autoreifen halbieren, oder mit Löchern versehen, so dass das Wasser abfließt

Quelle: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Erscheinung
Mitteilungsblatt Stadt Großbottwar
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2024

Orte

Großbottwar

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Bürgermeisteramt Großbottwar
10.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto