Kulturamt Marbach
71672 Marbach am Neckar
NUSSBAUM+
Kultur

Informationsabend zum 18.-Jahrhundert-Fest 2025

Die aktuellen Planungen zum Festwochenende am 3. und 4. Mai 2025 werden vorgestellt Am Montag, den 24. März 2025, lädt die Stadtverwaltung Marbach...

Die aktuellen Planungen zum Festwochenende am 3. und 4. Mai 2025 werden vorgestellt

Am Montag, den 24. März 2025, lädt die Stadtverwaltung Marbach am Neckar um 19 Uhr zu einem Informationsabend über den Planungsstand zum 18.-Jahrhundert-Fest am 3. und 4. Mai 2025 in den Bürgersaal des Marbacher Rathauses.

Alle Interessierten sind eingeladen, sich über die Vorbereitungen für das historische Stadtfest zu informieren. Das Organisationsteam stellt das geplante Festprogramm vor sowie die notwendigen organisatorischen Maßnahmen wie Parkmöglichkeiten oder Straßensperrungen. Alle Fragen sollen an dem Abend beantwortet werden. Außerdem möchte die Verwaltung gerne noch weitere Interessierte dafür begeistern, sich am 18.-Jahrhundert-Fest zu beteiligen, zum Beispiel mit dem Tragen eines Gewandes, um das Stadtbild entsprechend zu prägen. Obwohl sich bereits viele Bürgerinnen und Bürger aus Marbach und darüber hinaus im Rahmen des 18.-Jahrhundert-Festes engagieren, freuen sich die Organisatoren über weitere Freiwillige, die sich beteiligen oder helfen möchten.

Für alle, die gerne im Gewand zum Fest erscheinen möchten, steht das Team der Nähstube, Rosengasse 6, mit Rat und Tat zur Seite. Sie ist montags (außer in den Ferien) von 15.15 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Ansprechpartnerin ist Ursel Pressel (ursel-pressel@t-online.de). Auch beim Offenen Nähtreff im Treff Q können Fragen beantwortet und Nähtipps gegeben werden (Marktstraße 15, freitags in den geraden Kalenderwochen 17 - 19 Uhr).

Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Projektleiter Heiko Kusiek zur Verfügung, Telefon 0176 45691672, heiko.kusiek@schillerstadt-marbach.de.

Zahlreiche weitere Informationen wie Programm, Teilnehmer, Marktbeschicker und kulinarische Angebote unter www.18-jahrhundert-fest.de. Ein Besuch der Seiten sorgt für Vorfreude auf das bunte Treiben.

Downloads/Pressematerial

Unter www.18-jahrhundert-fest.de

Bilder

Eine Fotoauswahl der vorherigen Feste sowie das Logo des 18.-Jahrhundert-Festes stehen bereit. Die Bilder sind im Zusammenhang mit Veröffentlichungen zum 18.-Jahrhundert-Festes 2025 bei Angabe des Fotografen zum Abdruck frei.

Im Pressebereich finden Sie alle bisher veröffentlichten Pressemitteilungen zum 18.-Jahrhundert-Fest 2025.

Weitere Informationen zum 18. Jahrhundert-Fest …

Warum ist das 18. Jahrhundert für Marbach so bedeutend?

Die heutige Altstadt ist geprägt von Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert, da nach dem zerstörerischen Stadtbrand von 1693 nahezu alle Häuser innerhalb der Stadtmauer neu errichtet wurden. Marbach war ein kleines, selbstbewusstes Städtchen, in dem einige reiche Kaufmannsfamilien, vor allem aber Bauern und Weingärtner lebten. Die Zeit der Aufklärung brachte revolutionäre Umbrüche und Erneuerungen mit sich. Die Abkehr vom Absolutismus und der Aufstieg des Bürgertums veränderten das Leben in dieser Zeit radikal. Die Unterschiede zwischen Prunk und Elend, zwischen harter Arbeit und rauschenden Festen, zwischen Hütten und Palästen prägten die Gesellschaft.

In Marbach stand im 18. Jahrhundert die Wiege von zwei später sehr bedeutenden Persönlichkeiten, die dieses Jahrhundert des Umbruchs jeder auf seine Weise prägten: Der bedeutende Schriftsteller Friedrich Schiller, der am 10. November 1759 in der Niklastorstraße 31, geboren wurde und der Mathematiker, Astronom und Kartograf Tobias Mayer, der eine Generation vorher, aber nur wenige Meter entfernt, am 17. Februar 1723 in der Torgasse 13, das Licht der Welt erblickte.


Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert fand der Marbacher Maienmarkt statt. Die „Kirchweih“ wurde regelmäßig am Sonntag nach dem 3. Mai, dem Namenstag des Marbacher Kirchenheiligen Alexander, gefeiert. Dieser Tradition schließt sich das 18.-Jahrhundert-Fest an.

Eckdaten des 18.-Jahrhundert-Festes 2025

Freitag, 2. Mai bis Sonntag, 4. Mai

Drei volle Tage ist das Lagerleben im Park auf der Schillerhöhe zu erleben. Bereits ab dem 30.04. beginnen die Lagerbewohner mit dem Aufbau und im Laufe des ersten Mai entwickelt sich eine kleine Zeltstadt.

Samstag, 3. Mai

14 Uhr Rede des Stadtvogts, Marktöffnung (14 bis 19 Uhr)
Programmpunkte und Bewirtung (14 bis 22 Uhr)

Sonntag, 4. Mai

10 Uhr Festgottesdienst zum Alexandertag

11.30 Uhr Rede des Stadtvogts, Marktöffnung und Programmpunkte

und Bewirtung (11 bis 18 Uhr)

Festgelände und Programm

Schillerhöhe: Auf der Schillerhöhe wird „Geschichte gelebt“: Ein dem 18.-Jahrhundert nachempfundenes Lagerleben wird auf der Wiese vor dem Schillerdenkmal aufgebaut und kann vom 2. bis 4. Mai erlebt werden.

Altstadt: Das Festgebiet erstreckt sich in der Altstadt über die Marktstraße, den Burgplatz, den Kelterplatz und den Göckelhof. Während sich über das gesamte Festgebiet Markt- und Schaustände erstrecken, werden Angebote für das junge Publikum auf dem Kelterplatz angeboten. Auf dem Burgplatz und Rathausvorplatz gibt es zahlreiche Programmpunkte mit Musik, Kleinkunst, Gauklerei und historischen Spielszenen.

Alexanderkirche: Am Sonntag, 4. Mai, findet in der Alexanderkirche der Festgottesdienst zum Alexandertag, mit Teilnahme der Gewandeten statt.

Erscheinung
Stadt Marbach am Neckar - Mitteilungsblatt für den Stadtteil Rielingshausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Marbach am Neckar

Kategorien

Kultur
von Kulturamt Marbach
21.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto