Heimatverein Kronau e. V.
76709 Kronau
NUSSBAUM+
Kultur

Infos

Maibaumstellen und Umzug bringt Kronauer Dorfgemeinschaft zusammen Heimatverein Kronau übernimmt erstmals Organisation und Bewirtung Über 300 Teilnehmerinnen...
Foto: Heimatverein Kronau e.V.

Maibaumstellen und Umzug bringt Kronauer Dorfgemeinschaft zusammen

Heimatverein Kronau übernimmt erstmals Organisation und Bewirtung

Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten am 30. April unserer Einladung zum traditionellen Maibaumstellen in Kronau. Der Heimatverein hatte in diesem Jahr zum ersten Mal die Organisation und Bewirtung auf dem Forsthof übernommen.

Der festliche Umzug startete um 17:30 Uhr vor dem Haupteingang der Erich-Kästner-Schule, wo die Kinder mit ihren selbstgebastelten Maibaumstecken von Frau Hillenbrand mit Brezeln ausgestattet wurden. Unter musikalischer Begleitung des Musikvereins „Harmonie“ Kronau zog die bunte Gruppe über den Festplatz zum Dorfplatz.

Dort begrüßte Bürgermeister Frank Burkard die zahlreichen Anwesenden. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des gemeinsamen Festes: „Für uns ist es ganz wichtig, dass wir jetzt nicht mit einem einzigen Verein oder mit einer einzigen Gruppe den Maibaum stellen, sondern dass wir als gemeinsame große Dorfgemeinschaft ebendieses Ereignis feiern. Und das ist einfach eine tolle Sache.“

Der Bürgermeister hob auch die Bedeutung des 30. April als „Startschuss zur Eröffnung der Vereinsfeste-Saison“ hervor und wünschte allen Anwesenden ein „wunderschönes Zusammensein hier auf dem Dorfplatz“.

Nach der Ansprache wurde der von Frau Nickler geschmückte Maibaum unter tatkräftiger Mithilfe von Josef Wittek, Holzbau Sigloch und dem Team des Bauhofs aufgestellt. Die Böllerschützen des Schützenvereins unterstrichen diesen festlichen Moment mit Salutschüssen.

Der Heimatverein Kronau sorgte im Anschluss für das leibliche Wohl aller Besucherinnen und Besucher im Forsthof mit heißen Würsten und kalten Getränken in gemütlicher Atmosphäre.

Große Beteiligung verschiedener Vereine

Der Erfolg der Veranstaltung wurde durch die Mitwirkung vieler Kronauer Vereine und Gruppierungen ermöglicht. Ein besonderer Dank gilt:

  • Der Freiwilligen Feuerwehr Kronau für die Sicherung der Strecke
  • Josef Wittek für den Transport des Maibaums
  • Dem Musikverein „Harmonie“ Kronau für die musikalische Begleitung
  • Den Kindergartenkindern des Johannes Bosco unter Leitung von Caroline Fuchs
  • Den Schulkindern der Erich-Kästner-Schule mit Rektorin Bettina Hund
  • Bürgermeister Frank Burkard und dem Gemeinderat
  • Dem CDU-Ortsverband
  • Den Freien Wählern
  • Dem RSV Ideal
  • Dem Tennisclub Blau-Weiß
  • Der Chorgemeinschaft Armin
  • Den Böllerschützen des SSV
  • Dem Deutschen Roten Kreuz
  • Holzbau Sigloch und dem Team des Bauhofs für das Aufstellen des Maibaums
  • Allen nicht namentlich genannten Helferinnen und Helfern

Tradition mit Zukunft

Das Maibaumstellen, eine Tradition, die laut Bürgermeister Burkard bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht und 2019 in Kronau wiederbelebt wurde, steht als Symbol für Fruchtbarkeit und Gemeinschaft. Die große Beteiligung und der harmonische Ablauf zeigten eindrucksvoll, wie lebendig das Gemeinschaftsgefühl in Kronau ist.

Der Vorstand des Heimatvereins blickt dankbar auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück und freut sich auf weitere gemeinsame Aktivitäten im Jahresverlauf.

Grundschüler säen Wildkräuter auf der Streuobstwiese des Heimatvereins

Heimatverein fördert Naturerlebnis mit Erich Kästner-Schule und Ludwig-Guttmann-Schule

Auf der Streuobstwiese des Heimatvereins Kronau herrschte am vergangenen Dienstag reges Treiben. Die Erstklässler der Erich Kästner-Schule waren gemeinsam mit den Kooperationsklassen der Ludwig-Guttmann-Schule zu Gast, um unter fachkundiger Anleitung heimische Wildkräuter auszusäen. Die kleinen Naturschützer wanderten dabei von ihrer Schule über einen Feldweg zur Streuobstwiese – ein Spaziergang, der bereits Teil des Naturerlebnisses war.

Der Vorsitzende Theo Gaßner begrüßte die Schulkinder, Bürgermeister Frank Burkard sowie den Ehrenvorsitzenden Josef Wittek auf der vereinseigenen Obstbaumanlage. In einer kindgerechten Einführung erklärte Gaßner den Schülern zunächst die Bedeutung des Insektenhotels für die Bestäubung der Obstbäume und führte sie anschließend durch die verschiedenen Obstsorten der Streuobstwiese, darunter Kirschen, Birnen, Äpfel, Mirabellen und die seltene Wildpflaumenart Zibarte, die zu den Besonderheiten der Anlage zählt.

Josef Wittek, der die Sämereien besorgt und den Acker für die Aussaat vorbereitet hatte, hob die Bedeutung heimischer Pflanzenarten hervor. Die hochwertigen Sämereien, die von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurden, bestehen ausschließlich aus regionaltypischen Gräsern und Blumen. „Wir achten besonders darauf, nur heimische Pflanzen auszusäen, um keine invasiven Arten in unsere Natur einzubringen“, erläuterte Wittek den aufmerksamen Kindern. Er nutzte die Gelegenheit auch für einen wichtigen Appell: „Kauft kein billiges Streufutter im Winter, weil sonst unter Umständen exotische Sämereien in unsere heimische Natur gelangen.“

Die Klassenlehrerinnen Frau Wittmann, Frau Frischmann, Angelika Moos und Yvonne Bell unterstützten ihre Schülerinnen und Schüler beim sorgsamen Aussäen der Wildkräuter auf drei vorbereiteten Abschnitten der Streuobstwiese. Die Kinder stellten viele neugierige Fragen und lernten, wie wichtig ein achtsamer Umgang mit Pflanzen ist.

Bürgermeister Frank Burkard lobte das Engagement: „Vielen Dank an den Heimatverein, an Theo Gaßner als Vorstand und Josef Wittek.“

Für die Grundschüler war die Wildkräuteraussaat ein besonderes Erlebnis, bei dem sie praktischen Naturschutz kennenlernen konnten. Der Heimatverein setzt mit dieser Aktion seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kronauer Schulen fort und leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in unserer Gemeinde.

Berichte: Jochen G. Fuchs, Pressesprecher

Heimatverein Kronau e.V.

Nachruf

Mit tiefer Trauer gibt der Heimatverein Kronau den Tod unseres geschätzten Mitglieds

Theresia Fuchs

bekannt, die von uns gegangen ist.

Frau Fuchs gehörte zu den ersten Mitgliedern, die im Gründungsjahr 2000 unserem Verein beitraten. In den Anfangsjahren unserer Vereinsgeschichte unterstützte sie tatkräftig die Vereinsfeste und bereicherte diese durch ihre selbstgebackenen Kuchen. Mit ihrer hilfsbereiten Art trug sie zum Gelingen unserer Veranstaltungen bei.

Als treues Mitglied besuchte Theresia Fuchs regelmäßig und mit Interesse die verschiedenen Veranstaltungen des Heimatvereins und zeigte damit ihre Verbundenheit zur Gemeinschaft und zur Heimatpflege in Kronau.

Der Heimatverein Kronau wird Theresia Fuchs ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.

Die Vorstandschaft

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Kronau
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Kronau

Kategorien

Kultur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto