Aus den Rathäusern

Innovative Ideen für die Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Betriebe setzen zunehmend auf die Kombination mehrerer Erwerbszweige. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Existenzsicherung...
Teilnehmende der Lehrfahrt an der „Ziegenhütte Zollernalb“.
Teilnehmende der Lehrfahrt an der „Ziegenhütte Zollernalb“.Foto: Landratsamt Calw

Landwirtschaftliche Betriebe setzen zunehmend auf die Kombination mehrerer Erwerbszweige. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Existenzsicherung landwirtschaftlicher Betriebe.

Die Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamtes Calw und das Landwirtschaftsamt Freudenstadt organisierten kürzlich eine Lehrfahrt für Anbietende von Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktende landwirtschaftlicher Produkte und sonstige Interessierte, die sich über zusätzliche Einkommensalternativen informieren wollten. Die Fahrt führte mit vierzig Interessiertenzu drei Betrieben in die Landkreise Sigmaringen, Zollernalb und den Bodenseekreis.

Der erste Halt erfolgte am „Biolandhof Kelly-Warnke“ in Herdwangen-Schönach im Landkreis Sigmaringen. Hier bewirtschaften Linda und Michael Kelly gemeinsam mit Lindas Eltern einen Betrieb nach Bioland-Richtlinien mit den Schwerpunkten Ackerbau, Grünlandbewirtschaftung, Landschaftspflege, Ferienunterkunft und Direktvermarktung. Dazu kommen Rinder, deren hochwertiges Fleisch über die Online-Plattform #KaufneKuh vertrieben wird. Das Besondere daran ist, dass ein Tier erst dann geschlachtet wird, wenn genügend Bestellungen vorliegen. So können alle Teile verwertet werden und kein Fleisch wird weggeworfen.

Besonders der Anbau von Süßlupinen sowie deren hofeigene Verarbeitung und Vermarktung unter dem Namen „Lupinello“ liegen Linda Kelly und ihrer Familie am Herzen. Dafür wurde Linda Kelly bereits mehrmals als Unternehmerin ausgezeichnet. Am Betrieb wurden die Teilnehmenden mit einem Hefezopffrühstück, selbst hergestellten Marmeladen und Lupinenkaffee empfangen, erhielten Betriebsinformationen und eine Verkostung der Lupinenprodukte. Wie viel Handarbeit und Liebe zum Detail in Familie Kellys Produkten wie Lupinenkaffee, Lupinenporridge, Lupinenlikör und vielen anderen Lupinenprodukten steckt, wurde allen Teilnehmenden schnell bewusst. Im Selbstbedienungshofladen, der sogenannten „Lupinello-Box“, hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Produkte einzukaufen, bevor es zum nächsten landwirtschaftlichen Betrieb weiterging.

Der zweite Halt führte die Reisegruppe zu dem Milchviehbetrieb „Lindenwirts“ mitten in Orsingen-Nenzingen im Landkreis Konstanz, der schon seit Generationen von Familie Joos und Kerber bewirtschaftet wird. Im Dezember 2023 wurde zusätzlich zum bestehenden „Milchhäusle“ ein neuer Hofladen mit einer Vielzahl an selbst hergestellten und regional zugekauften Produkten, eine Backstube mit Café-Ecke, eine Hofkäserei und eine Hofwirtschaft mit Veranstaltungsraum eröffnet. In der Hofwirtschaft erhielten die Teilnehmenden Betriebsinformationen von Betriebsleiter Martin Joos und konnten in geselligem Beisammensein hausgemachte Dünnele zum Mittagessen genießen, eine Art Flammkuchen als Spezialität aus dem Bodenseekreis. Die vielfältigen Einkommensalternativen, das moderne Konzept dahinter und der Familienzusammenhalt begeisterte die Reisegruppe besonders.

Am letzten Halt wurde die Gruppe an der „Ziegenhütte Zollernalb“ in Winterlingen-Harthausen im Zollernalbkreis von Carolin und Alexander Dietz herzlich empfangen. Carolin Dietz wurde bereits zweimal als Unternehmerin des Jahres ausgezeichnet. Die Teilnehmenden erhielten in einer Betriebsführung Informationen rund um die Geschichte des Bioland-Betriebes, die Milchziegenhaltung, die hofeigene Käseherstellung und die Maßnahmen im Ackerbau zur Steigerung der Biodiversität. Außerdem durfte eine große Auswahl an Ziegenwurst und selbst hergestellten Ziegenkäse gekostet werden, für den Familie Dietz schon mehrfach mit dem deutschen Käsepreis ausgezeichnet wurde.

Die Teilnehmenden konnten den leckeren Käse und weitere Bio-Produkte direkt am Hof im Selbstbedienungsladen einkaufen. Was die ökologische Milchziegenhaltung und die Kreislaufbewirtschaftung ausmacht, zeigen Familie Dietz als ausgewählter „Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau“ in Führungen, mehrmals im Jahr stattfindenden Hoffesten und als Lernort Bauernhof-Betrieb. Am frühen Abend trat die Gruppe mit vielen kulinarischen und informativen Eindrücken wieder die Heimreise an.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Ebhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2024

Orte

Ebhausen

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Ebhausen
17.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto