Redaktion NUSSBAUM
76227 Karlsruhe

„Insektenfreundliche Gärten“

Naturtreff ruft neues Format „Infotag“ ins Leben „Der Garten vor der Evangelisch-Methodistischen Kirche ist die Visitenkarte und der Start des Projekts...
Viele verschiedene Frühlingsblumen, die den Insekten als Nahrung dienen, sind hier auf dem Gelände zu sehen.
Viele verschiedene Frühlingsblumen, die den Insekten als Nahrung dienen, sind hier auf dem Gelände zu sehen.Foto: war

Naturtreff ruft neues Format „Infotag“ ins Leben

„Der Garten vor der Evangelisch-Methodistischen Kirche ist die Visitenkarte und der Start des Projekts gewesen.“ So stellt die Untergruppe des Naturtreffs „Insektenfreundliche Gärten“ ihr neues Projekt an diesem Tag vor. Worum es geht, ist der „Infotag zu naturnahen und insektenfreundlichen Gärten“. Dieser findet am Samstag, 4. Mai, von 16 bis 22.30 Uhr, auf dem Gelände der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Mühlstraße 9 in Grötzingen, statt.

Den Garten schon von Anfang an mitgestaltet haben Ingrid Ruge und Kirsten Köppler, die immer wieder von verschiedenen Aktiven des Naturtreffs bei der Pflege unterstützt wurden. Den geplanten Infotag organisieren die beiden Genannten zusammen mit Thomas Hauenstein, Elke Engelhardt, Benno Kokoschka, Iliyana Mileva sowie Ute Schmidt-Rohr, die auch den Grezzogarten mitgestaltet hat. „Das ist ein ganz neues Format. Wir wollten ursprünglich wieder einen Vortrag oder eine Vortragsreihe zum Thema machen. Schließlich haben wir uns, um mehr Leute anzuziehen, überlegt, einen Infotag zu gestalten“, sagt Thomas Hauenstein.

Hintergrund

Ute Schmidt-Rohr erläutert, wie der Infotag entstanden ist: „Das Ziel war es, weg von Steingärten zu gehen und eine insektennahe sowie naturfreundliche, alternative Gestaltung zu finden. Wir wollen andere motivieren, das auch zu machen und Informationen weitergeben, wie man mit minimalem Aufwand insektenfreundlicher werden kann. Mit dem Infotag wollen wir in die Breite gehen und mehr Informationen weitergeben sowie eine Plattform bieten, mittels derer man sich gegenseitig austauschen sowie Fragen stellen kann. Auch die Freude und Begeisterung an den biodiversen Gärten sowie die Freude an der Vielfalt an Pflanzen und Tieren in einem artenreichen Garten möchten wir weitergeben.“ Kirsten Köppler sagt: „Es soll eine Antwort auf die Klimabedingungen in den Städten geben und das Mikroklima verbessern. Das gesellschaftliche Klima soll auch aufgelockert werden mit der gemeinsamen Freude an blühenden Pflanzen und den davon angelockten Tiergemeinschaften.“

Programm auf einen Blick

Kirsten Köppler verrät auch, welche Programmpunkte das Publikum erwartet. Dieses reicht von Infoständen zu verschiedenen Themen, übers Kinderprogramm, dem Literaturtisch, die Staudentauschbörse, Führungen am EmK-Vorgarten und zum Grezzo-Garten, bis hin zu einer Reihe von anderen Themen und Vorträgen am Abend. Ute Schmidt-Rohr wird eine der Sachkundigen sein, die botanische Führungen anbieten. Dabei werden sie von Garten zu Garten gehen, um zu sehen, was in allen Ritzen und Ecken wächst und blüht. Ein Kinderprogramm wird das Bauen von Nisthilfen umfassen. Aus Lehm basteln oder aus Holzklötzen bohren die Kinder z. B. Nisthilfen für Bienen. „Die Werkstücke können mitgenommen und anschließend im eigenen Grün zum Einsatz kommen“, sagt Iliyana Mileva. Die Vorträge, zum Beispiel zur Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens, zur Interaktion von Blüten und Insekten sowie die Grötzinger Staudenkiste, finden ab 19 Uhr statt. Den Abschluss des Abends bilden ab ca. 21.30 Uhr die Beobachtung von Fledermäusen mit Ariane Friedrich und anschließend ein Lichtfang zur Beobachtung und Bestimmung von Nachtfaltern mit Harald Schuldt. (war)

Info:

Weitere Informationen gibt es unter www.naturtreff-groetzingen.de/infotag-naturnahe-gaerten.

Erscheinung
Wochenjournal Durlach
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2024

Orte

Karlsruhe
von Redaktion Nussbaum
26.04.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto