Nachfolgend informieren wir alle Eltern, deren Kind(er) im Kindergartenjahr 2025/2026 (Neuaufnahmezeitraum: September 2025 bis ca. Juni 2026) in einer Krippe oder einem Kindergarten aufgenommen werden soll(en), wie das Verfahren abläuft.
Die sog. „Interessensbekundung“ für einen gemeindlichen Krippen- oder Kindergartenplatz erfolgt online über die Gemeinde-Homepage (www.deckenpfronn.de). Sie finden die Online-Meldung über folgenden Weg: Rubrik „Bildung, Leben und Wohnen“ => „Kinderbetreuung“, dann die gewünschte Einrichtung auswählen => „Formulare“ => „Interessensbekundung“. Nach der Erfassung wird die Meldung elektronisch an das Rathaus übermittelt.
Abgabezeitraum:
Die Interessensbekundung sollte bis spätestens Freitag, 31.01.2025 beim Rathaus erfolgen.
Bitte beachten Sie:
Alle bis zum festgelegten Abgabezeitraum eingegangenen Meldungen werden gleichrangig behandelt! Später eingehende Meldungen wiederum werden nachrangig berücksichtigt!
Die Betreuungsmöglichkeiten in Deckenpfronn
Möglichkeiten für die U3-Betreuung:
Für eine Betreuung vom 1. Lebensjahr bis zum 3. Lebensjahr, stehen neben der 2-gruppigen Kinderkrippe „Sonnenhaus“ die beiden Krippengruppen der KiTa „Lüsse“ zur Auswahl.
Möglichkeiten für die Ü3-Betreuung:
Für eine Betreuung ab dem 3. Lebensjahr, stehen neben der 1,5-gruppigen Kindergartengruppe der KiTa „Lüsse“, der 2,5-gruppige Kindergarten „Mozartstraße“ und der 2,5-gruppige Kindergarten „Pusteblume“ zur Auswahl.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Einrichtung die jeweils möglichen Betreuungsmodelle (siehe „Detailliertere Informationen“)!
Kinderkrippe „Sonnenhaus“, Schulstraße 13/1:
(Leitung: Nergis Canverdi, Telefon: 07056/9667518)
In der Kinderkrippe „Sonnenhaus“ werden Kinder im Alter von 1 Jahr bis 3 Jahren in Stammgruppen betreut. Die Betreuung kann aus folgenden Modellen ausgewählt werden:
Halbtagsbetreuung (HT) (Montag bis Freitag: 7.15 Uhr bis 12.15 Uhr),
Zusatzmodul zur Halbtagsbetreuung (HT+) (Montag bis Freitag: 7.00 Uhr bis 7.15 Uhr)
Ganztagsbetreuung (GT) (Montag bis Donnerstag: 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Freitag: 7.00 Uhr bis aktuell 12.15 Uhr (bei ausreichender Nachfrage freitags bis 14.00 Uhr möglich),
Zusatzmodul zur Ganztagsbetreuung (GT+) (Montag bis Donnerstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr) (GT+ wird auf Grund fehlender Nachfrage aktuell nicht angeboten, ist bei ausreichender Nachfrage aber möglich) oder
Splitting der genannten Modelle an einzelnen Tagen.
Bei der Ganztagsbetreuung wird entsprechend der Anmeldung ein Essen bestellt (Ausnahme freitags!)
Mindestanmeldetage in dieser Einrichtung: 3 Tage/Woche.
Bei der Anmeldung zum „Splitting“ mit GT-Betreuung sind mindestens 2 GT-Tage pro Woche notwendig!
Bitte beachten Sie:
Eine Anmeldung zur Ganztagsbetreuung (GT+) beinhaltet die Vorlage einer Arbeitgeberbescheinigung (von Mutter und Vater bzw. bei Alleinerziehenden nur vom jeweiligen Erziehungsberechtigten). Bitte fügen Sie diese der Interessensbekundung bei oder legen Sie diese bis spätestens 31.03.2025 im Rathaus vor. Aus der Arbeitgeberbescheinigung müssen die Arbeitstage und die Arbeitszeit hervorgehen. Eine entsprechende Vorlage ist auf der Gemeindehomepage abrufbar (bei der jeweiligen Einrichtung => Rubrik „Formulare“ => „Arbeitgeberbescheinigung“).
KiTa „Lüsse“, Schönbuchstraße 2:
(Leiterin: Margit Schick, Telefon 07056/7720088)
In der KiTa gibt es sowohl eine Betreuung für Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum 3. Lebensjahr als auch eine Betreuung für Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Das Konzept ist „offen“. In dieser Einrichtung können, je nach Gruppe, folgende Betreuungsmodelle gewählt werden:
Krippengruppe (U3):
Verkürzte Halbtagsbetreuung (HT) (Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 12.15 Uhr),
Verlängerte Halbtagsbetreuung (VÖ) (Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr) oder
Splitting der beiden genannten Modelle an einzelnen Tagen.
Mindestanmeldetage: 3 Tage/Woche.
Kindergartengruppe (Ü3):
Verlängerte Halbtagsbetreuung (VÖ) (Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr)
Mindestanmeldetage: 5 Tage/Woche.
Bitte beachten Sie bei einem beabsichtigten Wechsel von einer der Krippengruppen der KiTa „Lüsse“ in den Kindergartenbereich der KiTa „Lüsse“, dass eine Anmeldung für den Kindergartenbereich notwendig ist und der interne Wechsel nicht automatisch eingeplant ist. Bitte beachten Sie außerdem, dass keine Garantie für einen internen Wechsel gegeben werden kann!
Kindergarten „Mozartstraße“, Mozartstraße 5:
(Leiterin: Christine Bochtler, Telefon: 07056/4646)
Im Kindergarten „Mozartstraße“ werden Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt im sog. „offenen Konzept“ betreut. In dieser Einrichtung wird folgendes Modell angeboten:
Durchgehende Betreuung (VÖ) (Montag bis Freitag: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr)
Mindestanmeldetage in dieser Einrichtung: 5 Tage/Woche.
Kindergarten „Pusteblume“, Schulstraße 15:
(Leiterin: Christine Schweizer, Telefon: 07056/2569)
Im Kindergarten „Pusteblume“ werden Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Das Konzept ist teiloffen. Hier können grundsätzlich folgende Betreuungsmodelle gewählt werden:
Zusammenhängende Öffnungszeit (VÖ) (Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr),
Ganztagsbetreuung (GT) (Montag bis Donnerstag: 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Freitag: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr),
Zusatzmodul zur Ganztagsbetreuung (GT+) (Montag bis Donnerstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr) oder
Splitting der genannten Modelle an einzelnen Tagen.
Bei der Ganztagsbetreuung wird entsprechend der Anmeldung ein Mittagessen bestellt (Ausnahme freitags!).
Mindestanmeldetage in dieser Einrichtung: 5 Tage/Woche.
Bei der Anmeldung zum „Splitting“ mit GT-Betreuung sind mindestens 2 GT-Tage pro Woche notwendig!
Bitte beachten Sie:
Eine Anmeldung zur Ganztagsbetreuung (GT+) beinhaltet die Vorlage einer Arbeitgeberbescheinigung (von Mutter und Vater bzw. bei Alleinerziehenden nur vom jeweiligen Erziehungsberechtigten). Bitte fügen Sie diese der Interessensbekundung bei oder legen Sie diese bis spätestens 31.03.2025 im Rathaus vor. Aus der Arbeitgeberbescheinigung müssen die Arbeitstage und die Arbeitszeit hervorgehen. Eine entsprechende Vorlage ist auf der Gemeindehomepage abrufbar (bei der jeweiligen Einrichtung => Rubrik „Formulare“ => „Arbeitgeberbescheinigung“).
Einschränkungen bei der GT+ -Betreuung bleiben vorbehalten!
Auf der gemeindlichen Homepage stellen sich die einzelnen Einrichtungen und Teams, zusätzlich zu den oben genannten Öffnungszeiten, auch noch mit Fotos vor. Außerdem können Sie dort auch eine detaillierte Einsicht in die konzeptionelle Ausrichtung einer jeden Einrichtung erhalten.
Nach der Prüfung der Platz- und Belegungszahlen sowie der Gebührenanpassungen im Gemeinderat erhalten die Eltern dann etwa im Juni 2025 von der Gemeindeverwaltung ein Schreiben, auf dem ersichtlich ist, wann (und ggf. wo) der Aufnahmemonat für das angemeldete Kind ist. Mit diesem Schreiben erhalten die Eltern dann auch einen verbindlichen Aufnahmevertrag samt SEPA-Lastschriftmandat zugeschickt. Die Formulare sind bis zur angegebenen Frist wieder im Rathaus abzugeben. Außerdem ist dem Schreiben eine aktuelle Gebührenübersicht beigefügt.
Bitte beachten Sie, dass aus Platzgründen ggf. nicht alle Kinder in der gewünschten Einrichtung oder ab dem gewünschten Monat betreut werden können. In diesem Falle hält sich die Gemeinde vor, Kinder in einer anderen Einrichtung unterzubringen.
Datenerhebung und Weitergabe:
Die erhobenen Daten der Interessensbekundung zu Namen, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Modell werden an die jeweilige Einrichtung zur weiteren Planung und Korrespondenz mit den Eltern weitergegeben.
Sonstige Hinweise:
Wenn Sie weitere Fragen zu den Einrichtungen, dem Anmeldeverfahren oder den Gebühren haben, dürfen Sie sich im Rathaus gerne an Hauptamtsleiterin Andrea Rutz (07056/927927, rutz@deckenpfronn.de) wenden.
Wenn Sie sich für den Waldorfkindergarten Tennental e.V. interessieren, bitten wir Sie, sich direkt mit dem privaten Trägerverein in Verbindung zu setzen (Telefon: 07056/926205). Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten und zur konzeptionellen Ausrichtung erhalten Sie auf der Homepage des Waldorfkindergartens www.waldorfkindergarten-tennental.de.