Initiative Artenvielfalt Wolfschlugen
72469 Wolfschlugen
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Ja, wie sieht es denn hier aus?

… das wird so mancher denken, der an den im vergangenen Oktober in Wolfschlugen neu angelegten Flächen am Rathaus und am Alten Friedhof vorbeikommt. ...
Pflanzaktion Brunnenstr. 27. Okt. 2023
Pflanzaktion Brunnenstr. 27. Okt. 2023Foto: H. Sommer NABU

… das wird so mancher denken, der an den im vergangenen Oktober in Wolfschlugen neu angelegten Flächen am Rathaus und am Alten Friedhof vorbeikommt.

Jetzt, wo im heimischen Garten Schere und Rechen im Einsatz sind, um den Garten auf den Winter vorzubereiten, steht auf den oben genannten Flächen die Bepflanzung noch da - verblüht und vertrocknet. Und sie wird dort auch bis zum kommenden Frühjahr bleiben. Denn gerade in der kalten Jahreszeit bietet sie auch in dieser Form Insekten und Kleinstlebewesen einen Lebensraum, in dem diese überwintern und ihren Fortbestand sichern können, die Samen als Futter für Vögel.

Genau das war ja der Antrieb für das Projekt „Natur nah dran“ der Initiative Artenvielfalt - durch eine Neugestaltung einiger Flächen im Ortskern ein standortgerechtes Refugium zur Erhaltung der biologischen Artenvielfalt zu schaffen.

Dazu wurde im Oktober 2023 ein Konzept umgesetzt, das vom NABU initiiert, mit den Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Gemeinde Wolfschlugen finanziert, vom Gartenplaner Chmiel konkret durchgeplant und von einem Landschaftsgärtnerteam, Ehrenamtlichen der Initiative Artenvielfalt mit Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und von Bürgermeister Ruckh realisiert wurde.


Es wurde Boden umgearbeitet, gepflanzt und gesät. Der Lohn waren erste zarte grüne Pflänzchen im Frühjahr, ein prächtiger farbenfroher Flor im Sommer bis in den Herbst hinein.

Auf der Fläche an der Hindenburg-/Brunnenstraße bieten jetzt die Herbstblüher Nahrung den Insekten, die noch unterwegs sind.

Und nun eben über den Winter die verblühte Bepflanzung als Schutz und Nistmöglichkeit für Insekten, die Samen als Futter auch für Vögel.

Die eingesäten Blühflächen im Alten Friedhof und an dem Weg nach Grötzingen werden Ende Oktober nochmals gemäht - die Staudenbeete dann aber erst im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten, bevor die Frühblüher austreiben.

Schaut man jetzt im Oktober 2024 auf die Entwicklung der vor einem Jahr naturnah gestalteten Flächen, so lässt sich sagen „Es hat sich gelohnt!“ - die intensiven Überlegungen und das organisatorische Engagement im Vorfeld, das Pflanzen und Säen, die immer wieder anfallenden Pflegearbeiten.

Die grünenden und blühenden Flächen direkt in der Ortsmitte waren ein Hingucker. Sie haben nicht nur vielen Bürgerinnen und Bürgern Freude bereitet - sie haben auch zur Erhaltung und Erweiterung der Artenvielfalt in Wolfschlugen beigetragen.

Ein großes „Dankeschön“ an alle, die sich mit Tatkraft und zeitlichem Aufwand in dieses Projekt eingebracht haben.

Freuen wir uns darauf, wie sich die Flächen weiterentwickeln - was wir bestaunen und entdecken dürfen.

Für die Initiative Artenvielfalt

Monika Schewe-Hinz

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Wolfschlugen
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2024

Orte

Wolfschlugen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Initiative Artenvielfalt Wolfschlugen
23.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto