Montag, 10.03.2025, im Clubhaus der TTG-Wössingen: Der Gastraum war gut gefüllt und die letzten Noten der Eingangsstücks „Wir Musikanten“ waren eben erst verklungen, als die zweite Vorsitzende Anna Giesinger die diesjährige Jahres-Hauptversammlung eröffnete. Zunächst musste sie die Anwesenden darüber informieren, dass der erste Vorsitzende Matthias Jaki wegen Krankheit nicht an der Sitzung teilnehmen kann. Auf diesem Weg beste Genesungswünsche.
Nach der Totenehrung durch die anwesenden Mitglieder folgten nach einer kurzen Einführung durch Anna Giesinger die Berichte aus der Verwaltung.
Thomas Schmalz berichtete als Schriftführer aus der Verwaltung. Leider musste er zum Schluss einen Rückgang der Mitgliederzahl um zwei konstatieren. Ein Bericht, kurz und knackig, ganz nach dem Sinn der anwesenden Vollversammlung. Ausführlicher und den zahlreichen Aktivitäten geschuldet, berichtete Niklas Jaki als Jugendleiter von der Entwicklung der Jugendarbeit. Angefangen von der Blockflöten-AG über die Bläserklassen bis zu den Jugendorchestern. Auch der Einzelunterricht ist ein wichtiger Pfeiler in der Jugendarbeit. Hierbei richtete er seinen Dank an alle, die sich in der Jugendarbeit engagieren.
Die anwesende Dirigentin Judith Bühler berichtete mit einem Soll-Ist-Vergleich. Wo steht das Orchester und wo möchte sie hin. Sie lobt die gut funktionierenden Abläufe innerhalb des Vereins und zog ein durchweg positives Fazit. Von positiven Zahlen konnte auch anschließend der Vereinskassier verkünden. So konnten am Ende alle Aktivitäten des Vereins, dank der sehr gut laufenden Vereinsfeste, auch finanziell abgedeckt werden.
Bernd Wiltschko veranlasste nach dem Ende der Berichte als einer von zwei Kassenprüfern die Entlastung der Kassenwarte und anschließend der Gesamtverwaltung.
Da keine Neuwahlen notwendig waren, konnte sich Anna Giesinger den Ehrungen zuwenden. So konnte sie Heiderose Ehrenfeuchter nach vierzig Jahren der Mitgliedschaft und vielen Stunden bei Vereinsfesten nun zum Ehrenmitglied ernennen. Neben Heiderose sollten auch Werner Parsch, Britta Fröde und Herr Augenstein geehrt werden. Jedoch konnten sie aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein.
Mit dem Marsch Hoch Badnerland wurde die Sitzung dann noch zu einem guten Ende gebracht.