Das Echo auf diese letzte Veranstaltung des Heimatvereins im laufenden Jahr war nicht unbefriedigend, angesichts der Tatsache, dass manches Mitglied wegen der früh einsetzenden Dunkelheit es scheut, noch abends wegzugehen. Dennoch konnte der Vorsitzende, Bernd Herrmann, unter den Anwesenden, die in geselliger Runde einen wohltuenden Abend verbrachten, den langjährigen Vorsitzenden des Heimatvereins und unermüdlichen Verfasser mancher Historischer Blätter, Kurt Bauer, sehr herzlich begrüßen. Auch die Leiterin des Stadtarchivs, Frau Kreutzmann, brachte durch ihre Anwesenheit die Verbundenheit mit dem Heimatverein zum Ausdruck.
In seinen Ausführungen legte der Vorsitzende nach einem kurzen Rückblick auf die Aktivitäten des zurückliegenden Jahres den Schwerpunkt auf die Vorhaben im neuen Kalenderjahr. So würden die Stammtische vierteljährig weitergeführt, ebenso die gemeinsamen Gespräche des Vorsitzenden mit der Stadtarchivarin und mit Frau Natalie Scheerle-Walz, der Leiterin der Neckarsulmer Museen. Es seien vier Vorträge vorgesehen, deren Themen noch festgelegt würden. Im Programm wieder ein Ganztagsausflug und ein Halbtagsausflug. An Historischen Blättern sind geplant zunächst eine neue Ausgabe von „Neckarsulm und Neckarsulmer“ mit verschiedenen historischen Themen sowie eine Ausgabe zu „500 Jahre Bauernkrieg“. In diesem Zusammenhang würden im kommenden Jahr auch Gedenkveranstaltungen stattfinden, in Zusammenarbeit von Neckarsulm, Erlenbach und Weinsberg. Weiter seien vorgesehen die Mitgliederversammlung im Mai, das Sommerfest im Juli und der Jahresabschlussbesen im November.
Seit Langem, so Bernd Herrmann, würde ein Büro und ein Ausstellungsraum in der Stadtmitte angestrebt. Das Depot in der Grabenstraße kann diese Vorstellungen nicht erfüllen. Es ist wirklich nur ein Lagerraum. Eine befriedigende Lösung an einem zentralen Ort in der Innenstadt könnte sich allerdings diesbezüglich in näherer Zukunft abzeichnen. Zum Abschluss seiner Ausführungen verwies der Vorsitzende auf die Informationsmöglichkeiten im „Neckarsulm Journal“ und auf die Homepage unter www.nsu-heimat.de.
Dieter Herlan