Traditionell um den "Kirbemontag" bzw. zum Erntedank findet die Jahreshauptübung der Stützpunktwehr der Feuerwehr Bad Saulgau statt.
Am 05. Oktober war es wieder so weit – die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und der Einsatzsatzabteilung stellten in den angenommenen Einsatzszenarien ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis.
Die Feuerwehr von Morgen – die Jugendfeuerwehr – zeigte bei einem angenommenen Containerbrand eine Brandbekämpfung im Freien. Ausgerüstet unter anderem mit Atemschutz lief die Übung zügig und erfolgreich ab. Die Zuschauer belohnten die Jugendlichen mit reichlich Applaus für die gelungene Schauübung. Zurück blieben ein gelöschtes Feuer, zufriedene und stolze Jugendfeuerwehrmitglieder und nicht zuletzt stolze Eltern, bevor die Einsatzkräfte des Stützpunktes mit ihrem Teil der Übung begannen.
Die Stützpunktwehr präsentierte in diesem Jahr das Vorgehen bei einem automatischen Brandmeldealarm in einer Bad Saulgauer Klinik.
Von der Erkundung über die Brandbekämpfung und Menschenrettung wurde das Vorgehen von der Mannschaft demonstriert.
Nach Auslösung der Brandmeldeanlage alarmierte die Integrierte Leitstelle Bodensee-Oberschwaben die Feuerwehr Bad Saulgau an die Waldburg-Zeil Klinik.
Der alarmierte Löschzug der Stützpunktwehr – unterstützt von der Drehleiter aus Altshausen – rückte schnell und routiniert aus, um schnellstmöglich an die Einsatzstelle zu gelangen.
Die Klinik war zu diesem Zeitpunkt nur mit der Mindestbesatzung besetzt, Büros und Anwendungsräume sind nicht in Betrieb: In der Klinik wurde eine stumme Alarmierung ausgelöst, eine Evakuierung war nicht vorgesehen.
Angenommen wurde, dass es bei Arbeiten an der Schwimmbadtechnik im Untergeschoss der Waldburg-Zeil Klinik zu einem Brand kam.
Durch die Rauchentwicklung im Treppenhaus ist der Fluchtweg für die Mitarbeiter, die an der Lüftungsanlage im Dachgeschoss tätig waren, abgeschnitten.
Die ersten Trupps unter Atemschutz begannen sofort mit der Brandbekämpfung im Inneren und kontrollierten die Räumlichkeiten nach sich dort befindlichen Personen.
Parallel wurde im Außenbereich eine Wasserversorgung aufgebaut. Zur Messung von Luftschadstoffen und zur Bilddokumentation der Übung wurde die Mannschaft des CBRN-Erkundungswagen, sowie die Drohnengruppe der Feuerwehr Bad Saulgau nachgezogen. Da nicht bekannt war, inwiefern die Technik betroffen war, wurden Messungen im betroffenen Bereich durchgeführt.
Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und Personenrettung wurde das Gebäude mittels Großlüfter belüftet und somit wieder begehbar gemacht.
Dokumentiert wurde das Übungsszenario von der Drohnengruppe der Feuerwehr Bad Saulgau, geleitet von der gemeinsamen Führungsgruppe der Feuerwehren Bad Saulgau und Herbertingen.
Bei der anschließenden Übungsnachbesprechung im Feuerwehrhaus konnte Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck zufrieden auf die Jahreshauptübung 2024 zurückblicken, verbunden mit dem Dank für das Geleistete das ganze Jahr über.
Der Erste Beigeordnete Richard Striegel zollte „seiner Feuerwehr“ großes Lob und Anerkennung für die erbrachte Leistung. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Dieter Müller richtete sein Wort an die Versammelten und zollte der Feuerwehr Bad Saulgau seinen Respekt, indem er sie als „eine der leistungsfähigsten und schlagkräftigsten Feuerwehr im Landkreis“ betitelte.
Ebenso war der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Friedrich Sauter als Übungsbeobachter bei der Übung vor Ort.
Nach Dankesworten der restlichen Akteure und Gäste konnte dann zum gemütlichen Teil übergegangen werden.