VdK Ortsverband lebt von der Aktivität seiner Mitglieder - Diese Einschätzung stand im Mittelpunkt der am 7. März durchgeführten Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverbandes Völkersbach. Der Vorsitzende Gert Preusche begrüßte neben den anwesenden Mitgliedern besonders den Vertreter des Ortschaftsrates Arnfried Schmidt. Die Ortsvorsteherin und aktives VdK-Mitglied Beate Hornung war erkrankt und schickte freundliche Grüße. Ein Gruß galt auch dem Ehrenvorsitzenden Edgar Gräßer. Zu Ehren der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder erhoben sich die Anwesenden von den Plätzen. Durch die stellvertretende Vorsitzende Sabine Rößner wurden die Namen vorgetragen, denen in Stille gedacht wurde. Im Geschäftsbericht des Vorsitzenden wurde ausgehend von einer kurzen Einschätzung der internationalen Situation deutlich gemacht, welche Verantwortung der Sozialverband VdK und seine Mitglieder in der gegenwärtigen Lage in Deutschland spielen. So verwies er darauf, dass der VdK ein Teil des neuen überparteilichen und zivilgesellschaftlichen „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte“ ist - „gemeinsam machen wir uns stark gegen Rechtsextremismus.“ Gleichzeitig wurde auf die Rolle des VdK im Ringen um soziale Gerechtigkeit und insbesondere den Anstieg der sozialrechtlichen Beratungen hingewiesen. Diese wurden auch verstärkt durch Mitglieder des Ortsverbandes genutzt. Er zeigte auf, dass es Aufgabe sein muss, die Möglichkeiten des Sozialverbandes VdK zur Unterstützung und Beratung seiner Mitglieder, stärker in der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Er berichtete, dass der Ortsverband aus 119 Mitgliedern besteht, neun neue Mitglieder gewonnen und eine lebendige Arbeit im Interesse der Mitglieder geleistet wurde. Höhepunkte waren die Informationsveranstaltung zum Thema „Schlaganfall“, an der 110 Interessenten teilnahmen, die fröhliche Ausfahrt zum Schnapsmuseum in Bönnigheim mit einer humorvollen Probe, ein Besuch des Europa Parks. Für das Zusammensein der Mitglieder und interessante Gespräche wurden drei Kaffee-Nachmittage organisiert. Aktiv wurden die Veranstaltungen von Vereinen und der AVV unterstützt, der Grabstein zum Gedenken der Toten des 1. und 2. Weltkrieges auf dem Friedhof gepflegt. Mit viel Freude und Spaß wurde an der Traktorenparade und am Kinderfest des Gesangvereins teilgenommen. Die Zielstellung der Erarbeitung einer Chronik des VdK in Völkersbach konnte nicht erfüllt werden, da sich kaum Bilder und Material aus den Anfangsjahren fanden. Die Kassenführerin Bianca Gräßer zeigte in ihrem Bericht eine verantwortungsbewusste Arbeit mit den Finanzen und einen positiven Kassenstand auf. Die Revisoren, die die Kassenprüfung durchführten, berichteten von einer ordnungsgemäßen und übersichtlichen Kassenführung. Bianca wurde herzlich dafür gedankt. Da beim Tagesordnungspunkt Aussprachen keine Wortmeldungen vorlagen, stellte Winfried Völker den Antrag an die Versammlung um Entlastung. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Bevor die Neuwahl erfolgte, teilte der Vorsitzende mit, dass der Ehrenvorsitzende Edgar Gräßer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder zur Wahl stellt. Ihm wurde unter Beifall herzlich für seine jahrelange Arbeit im VdK gedankt. In der anschließenden Neuwahl wurden alle Kandidaten in ihren bisherigen Funktionen einstimmig bestätigt. Anschließend übermittelte Arnfried Schmidt die Grüße vom Ortschaftsrat und bedankte sich beim VdK-Ortsverband für die aktive Arbeit in Völkersbach. Wirkungsvoll verwies er auf das kameradschaftliche Miteinander im Ort auf der Grundlage der vertrauensvollen Zusammenarbeit der Vereine. In seinen Schlussbemerkungen dankte der Vorsitzende für das Vertrauen und richtete den Blick auf die Schwerpunkte der weiteren Arbeit. So besteht die Absicht, eine Informationsveranstaltung zum Thema „Schwerbehindertenrecht“ durchzuführen, die Aktion des VdK zur Europawahl mit allen Möglichkeiten zu unterstützen, die Beratungstätigkeit des VdK in der Öffentlichkeit stärker bekannt zu machen und Kandidaten für Ehrenämter zu gewinnen. Geplant ist der Besuch des Landtages in Stuttgart und weitere Ausfahrten sowie die beliebten Kaffee-Nachmittage. Unterstützt werden soll die Bildung eines Seniorenbeirates in Völkersbach und das aktive Mitwirken bei allen Veranstaltungen der örtlichen Vereine und der AVV. Er dankte nochmals seinen Mitstreitern in der Verwaltung für das Engagement und brachte zum Ausdruck, dass dies auch in der weiteren Arbeit so sein wird.