Jahreshauptversammlung
Am 02.03.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen-Rheinhausen Abt. Rheinhausen statt.
Um 18.00 Uhr begrüßte Abteilungskommandant Thomas Schwebel alle Kameraden der aktiven Wehr und Altersmannschaft, die Mitglieder des Fördervereins, Bürgermeisterstellvertreter Hajo Böser, die anwesenden Vertreter des Ortschaftsrates sowie die Vertreter der Abteilung Oberhausen Volker Konzi und Andreas Alt.
Einwände gegen die geplante Tagesordnung bestanden keine. Zu Beginn wurde den verstorbenen Kameraden gedacht.
Im Anschluss begann Thomas Schwebel mit seinem Bericht. Die Abteilung Rheinhausen hatte am Ende des Jahres 2023 29 aktive Mitglieder, 6 Mitglieder der Altersmannschaft, 16 Jugendfeuerwehrmitglieder, sowie 69 Passivmitglieder. Alarmiert wurde die Abteilung zu insgesamt 28 Einsätzen. Im langjährigen Vergleich ist die Einsatzzahl durchschnittlich. Neben den Einsätzen fanden reguläre Übungen, Belastungsübungen für Atemschutzträger und Bootsübungen statt.
Auch in diesem Jahr wurde wieder Wert auf die Weiterbildung gelegt. Im vergangenen Jahr konnten erfolgreich zwei Grundlehrgänge, drei Funklehrgänge und ein Atemschutzlehrgang abgeschlossen werden. Des Weiteren gab es zusätzlich Weiterbildungen und Seminare wie z. B. ein Allradfahrtraining mit den Einsatzfahrzeugen, eine Erste-Hilfe-Ausbildung für Babys und Kleinkinder oder ein Seminar zur „E-Mobilität und die Feuerwehr“. Auch vom Kreisfeuerwehrverband finden regelmäßig Onlinefortbildungen statt, an denen die Mitglieder im Feuerwehrhaus teilnahmen.
Die Nachwuchsgewinnung und Mitgliederwerbung stand im letzten Jahr ebenfalls im Fokus. So wurde in Kooperation mit der Grundschule Rheinhausen eine Spielstraße und ein Infostand während des diesjährigen Schulfestes aufgebaut und betreut. Im Oktober des vergangenen Jahres war der „Helfen-BW“-Container vor dem Feuerwehrhaus stationiert. Neben dem Container wurden dem anwesenden Publikum moderierte Schauübungen gezeigt. Hierbei wurde ein Wohnzimmerbrand mit einer vermissten Person mit Nebelmaschine und einem Dummy simuliert. Kreisausbilder Patrick Trenz führte zusätzlich einige Experimente vor. Beeindruckend war hier vor allem die Vorführung eines Fettbrandes, der fälschlicherweise mit Wasser gelöscht wurde.
Zum Abschluss seiner Rede sprach Thomas Schwebel seinen Dank gegenüber allen Kameraden, deren Familien, den Unterstützern der Feuerwehr und den Vertretern der Gemeinde aus.
Im Anschluss stellte Daniel Wittemaier den Bericht des Schriftführers vor. Hierbei wurde genauer auf die einzelnen Statistiken und besondere Einsätze eingegangen.
Die insgesamt 28 Einsätze setzten sich aus 12 Brandeinsätzen, 9 technische Hilfeleistungen und 7 Sicherheitswachen zusammen.
Am 10.07.2023 kam es leider in der Kreisstraße zwischen Rheinhausen und Oberhausen zu einem Verkehrsunfall mit Todesfolge. Am frühen Abend verlor ein 34-jähriger Autofahrer aus Rheinhausen kommend die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Leider kam für den Fahrer, der alleine im Pkw saß, jede Hilfe zu spät.
Am 16.08.2023 brannte in einem kleinen Waldstück in der Nähe des Reitplatzes in Oberhausen eine Scheune. Die Abteilung Oberhausen alarmierte die Abteilung Rheinhausen zur Unterstützung nach. Glücklicherweise konnte ein Übergreifen des Brandes auf die umliegenden Bäume verhindert werden.
Im August des vergangenen Jahres brannte die Beladung eines Mülltransporters. Der Fahrer konnte glücklicherweise durch sein rasches Handeln ein Ausbrennen des Transporters verhindern. Die Ladung wurde am großen Rheinparkplatz in Rheinhausen abgekippt. Hier konnten dann die Löscharbeiten stattfinden.
Es folgte der Bericht des Jugendwarts Christopher Gäng. Dieser hatte mit einer stabilen Jugendfeuerwehrstärke von 16 Mitgliedern gute Neuigkeiten zu berichten. Hiervon sind 4 Mädchen und 12 Jungen.
Highlight des vergangenen Jahres war die Teilnahme am großen Jugendkreiszeltlagers in Bruchsal. Dieses fand vom 07.07.2023 bis zum 11.07.2023 statt. Das Zeltlager war ein voller Erfolg und bereitete den Jugendlichen und den Jugendbetreuern viel Spaß.
Auch in der Jugendfeuerwehr ist eine gute Weiterbildung unerlässlich. Im vergangenen Jahr absolvierte Jugendbetreuer Nils Holub erfolgreich den Lehrgang „Erste-Hilfe bei Babys und Kindern“
Kassenwart Matthias Zwiegel stellte den anwesenden Gästen die Finanzsituation des Fördervereins vor. Hierbei wurde sich noch einmal ausdrücklich bei allen Spendern und Helfern bedankt.
Hubert Kullmann gab auch im Namen von Fred Hambsch bekannt, dass die Kasse geprüft wurde. Es konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Gegen die Entlastung der Verwaltung gab es keine Einwände.
Im Anschluss richtete Bürgermeisterstellvertreter Hajo Böser einige Worte an die Anwesenden. Er dankte den Einsatzkräften für ihre zuverlässige Arbeit und lobte die Arbeit der freiwilligen Einsatzkräfte.
Als letzten Programmpunkt auf der Tagesordnung wurden die Übernahmen in die aktive Wehr durchgeführt. Übernommen werden konnten die Kameraden Christoph Reißmüller, Marcel Freitag, Nils Holub, René Schrimpf, Rolf Kuppinger, Sebastian Kienle und Udo Scholand.
Nachdem keine Wortmeldungen mehr angezeigt wurden, konnte die Sitzung von Thomas Schwebel um etwa 19.30 Uhr beendet werden.