Unsere Jahreshauptversammlung hat am 17. Januar 2025 stattgefunden. Mit einem Gottesdienst für unsere kranken und verstorbenen Mitglieder haben wir den Nachmittag begonnen. Erfreulicherweise sind viele Mitfeiernde in die Kirche St. Johann Baptist gekommen. Mit Mut und Zuversicht in das neue Jahr, so war der Gottesdienst überschrieben. In der heutigen Zeit, in der wir ständig negative Nachrichten präsentiert bekommen, ist es sehr wichtig, Mut und Zuversicht zu bewahren, um nicht in Angst, Gefühle der Ohnmacht und ständige Unsicherheit zu verfallen. Im Gottesdienst haben wir den im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen Mitgliedern Gertrud Ginter, Pierina Waller und Anneliese Kunz gedacht.
Nach dem Gottesdienst durfte Monika Pfundstein 43 Mitglieder und unseren Präses Pfarrer Harald Dörflinger im Pfarrsaal begrüßen. Bevor wir mit der Tagesordnung fortfuhren, stärkten wir uns mit Kaffee und Kuchen.
Es folgte dann der Bericht der Schriftführerin, den Gertrud Weisser mit ihrer Bilderpräsentation lebendig werden ließ. Aufgrund der vielen Veranstaltungen und Aktivitäten war dieser Bericht sehr umfangreich. Angefangen hat das abgelaufene Vereinsjahr mit der Jahreshauptversammlung, bei der die gesamte Vorstandschaft, mit Ausnahme eines Beisitzers und den Kassenprüfern, auf zwei Jahre neue gewählt wurde.
Im weiteren Verlauf wurden die Aktivitäten und Veranstaltungen rückblickend beleuchtet. Viel Fröhlichkeit und närrische Stimmung konnten wir bei der Frauenfasnet im Gasthaus Linde verzeichnen. Als Fazit stand fest, die Frauenfasnacht muss wieder ins neue Programm. Der Weltgebetstag und der Besinnungsnachtag waren gut besucht. Das Frauenfrühstück mit Buchvorstellung hätte nicht besser organisiert sein können und erfreute sich großer Beliebtheit, besonders auch bei jüngeren Frauen. Ausgesprochen viele Besucher hat die Maiandacht mit dem Edelweiß-Echo in unsere Pfarrkirche gelockt, und diese durften beim Singen der alten Marienlieder mit Instrumentalbegleitung eine ganz besondere Atmosphäre genießen. Eine solche Maiandacht sollte unbedingt wiederholt werden, war die Meinung vieler Anwesenden. Ein sehr schöner und erlebnisreicher Tag war unser Ausflug ins Glottertal mit Gottesdienst in Heuweiler, Weinprobe beim Roten Bur und Klosterbesuch in St. Peter. Als soziales Projekt führten wir zum letzten Mal die Rumänienhilfsaktion durch, da der Freundeskreis Oradea in Villingen, aufgrund des Todes der Vorsitzenden und Nachfolgeproblemen, aufgelöst werden muss. Sehr beeindruckt lauschten viele Besucher dem Vortrag: „Die Macht der Gedanken“ von Frau Benz und der musikalischen Lesung von Cindy Blum. Mit ein bisschen Stolz dürfen wir auch wieder auf das Ergebnis des Adventsbasars zurückblicken, von dessen Erlös wir mit 5.500 € ein Kinderheim in Simbabwe und mit 700 € das Hospiz in Spaichingen unterstützen konnten. Dies ist nur möglich, weil sich viele Mitglieder aktiv in die Aktion einbringen, teilweise das ganze Jahr über.
Unserer Werbeaktion um neue Mitglieder sind zum Infoabend 22 Frauen gefolgt. Diese erhielten an dem Abend viele Informationen über die kfd auf der Ebene der Pfarrgruppen und der Dekanatsebene. Unser Jahr hat abgeschlossen mit dem Lebendigen Adventskalender, der auch wieder recht gut besucht war.
Erfreulicherweise konnten wir fünf neue Mitglieder zu unserer Frauengemeinschaft dazugewinnen, haben aber auch drei Mitglieder durch Tod verloren.
Der Bericht des Vorstandsteams beinhaltete eine große Dankesrunde an Ulrike Fleig als Leiterin der Handarbeitsgruppe, Marianne Koletzki als Leiterin der Bastelabteilung, Barbara Moosmann für die Besorgung der vielen Kuchen sowie den Frauen des Altersheimbesuchsdienstes. Aber auch den Dank an alle, die sich während des Jahres in den unterschiedlichsten Bereichen immer wieder einbringen. Ohne diese aktive Mitarbeit wäre vieles nicht möglich. Der Dank war verbunden mit der Hoffnung, dass die Frauengemeinschaft auch weiterhin darauf zählen darf.
Kassiererin Brigitte Schiele konnte von einer guten Kassenlage berichten, auch wenn das vergangene Jahr mit einem Minus abgeschlossen werden musste und die Kassenprüfer bestätigten ihr eine einwandfreie Kassenführung.
Lobende Worte sprach Pfarrer Harald Dörflinger bei der Entlastung des Führungskreises.
Er stellte fest, dass viel für wohltätige Zwecke getan wird und bezeichnete die Frauengemeinschaft als Herz der Kirchengemeinde. Im Hinblick auf die Kirchenentwicklung mit der Zusammenlegung zur großen Pfarrgemeinde der lieben Frau Villingen im Jahr 2026 wird sich vieles ändern, was mit Sicherheit nicht nur Nachteile bringt, aber Mitarbeit sehr gefragt sein wird. Der Führungskreis wurde einstimmig entlastet.
Bei den Wahlen wurden als Beisitzerin Ilse Seiler und die Kassenprüferinnen Maria Moosmann und Hilde Rapp einstimmig für ein Jahr wiedergewählt.
Auch im Jahr 2025 erwartet uns wieder ein sehr vielversprechendes Programm, das von Monika Pfundstein in einladender Weise vorgestellt wurde. Als neues Projekt und besonderer Kraftakt soll der Dorfbrunnen in einen Osterbrunnen umgestaltet werden. Hierzu benötigen wir sehr viel Mithilfe. Die Jahresprogramme werden in der Kirche und der Ortsverwaltung ausgelegt. Außerdem erfolgt eine zeitnahe Einladung im Tennenbronner Anzeiger.
Im abgelaufenen Vereinsjahr durften acht unserer Mitglieder einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern. Wir haben sie besucht und die Glückwünsche mit Geschenk überbracht. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden sie gemeinsam geehrt und wir freuten uns, dass die meisten noch mit guter Gesundheit am aktiven Leben teilhaben können. Mit guten Wünschen verbunden, haben wir für sie das Geburtstagslied gesungen.
Nicht anwesend sein konnten die Mitglieder Elisabeth King, und Theresia Fleig sowie Anneliese Kunz (verstorben).
Mit Freude begrüßten wir die fünf neuen Mitglieder Helmtrud Bächle, Heidrun Moosmann, Hedwig Günter, Susanne Eiermann und Marlene Laufer mit einem Blümchen und gaben der Hoffnung Ausdruck, dass sie sich in unserer Gemeinschaft lange wohlfühlen werden.
Der monatliche Kaffeenachmittag im Josefshaus während der Wintermonate wird auch ohne die Beteiligung der Landfrauen wieder angeboten.
Mit dem Dank an die Anwesenden wurde die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung beendet.