Vergangenen Freitag folgten viele Mitglieder der Einladung des Akkordeon-Orchesters Locherhof zur Jahreshauptversammlung ins Sportheim nach Locherhof. Vorständin Simone Schmid eröffnete um 20:00 Uhr die Versammlung, bei der neben Ehrendirigent Max Rapp und Ehrenvorsitzenden Rudi Staiger auch Bürgermeister Franz Moser teilnahm. Zu Beginn stand etwas wenig Erfreuliches auf der Tagesordnung: Beim Totengedenken erinnerten wir an die langjährigen Mitglieder Erwin Weinmann, Josef Moosmann und Richard Binning. Den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern werden wir ein ehrendes Gedenken bewahren. Mit ihnen verliert der Verein langjährige Mitglieder, die den Verein über einen langen Zeitraum hinweg unterstützt haben.
Im Anschluss daran folgten verschiedene Berichte. Von Schriftführer Gerd Broghammer wurden alle Veranstaltungen, Unternehmungen und Wettbewerbe genannt. Highlights waren sicherlich der eigene Vorspielnachmittag, der Sommerhock im Juli bei schönem Wetter, das Herbstfest mit dem Gastspiel der „Heimathelden“ in der Locherhofer Halle und natürlich als Abschluss das Jahreskonzert im Dezember in der Mühlbachhalle Mariazell. Dank vieler Besucher konnte der Kassier Bernd Albrecht dann schließlich ergänzen, dass sich diese Veranstaltungen auch finanziell gelohnt hätten.
Im musikalischen Bericht bedankte sich Dirigent Uwe Rapp bei allen Spielern der drei zum Verein zählenden Orchester für ihr Engagement über das vergangene Jahr hinweg. Die Tastenhüpfer umrahmten drei vereinseigene Veranstaltungen mit ihrer musikalischen Begleitung, ebenso das Ehemaligen-Orchester, das zusätzlich noch im Adlerbrunnen in Dunningen auftrat. Das Hauptorchester hatte mit seinen Kurkonzerten in Bad Dürrheim und Königsfeld sowie Auftritten innerhalb der Gemeinde Eschbronn insgesamt 9 Auftritte zu bewerkstelligen. Insgesamt befanden sich im Verein zum Ende des Jahres 2024 rund 45 Kinder und Jugendliche in Ausbildung – eine sehr erfreuliche Zahl, die auch von Bürgermeister Moser lobend kommentiert wurde. Natürlich zeigte sich auch das Vorstandsteam um Simone Schmid, Jan Drepper und Michael Seckinger sehr dankbar über dieses Engagement, das Uwe Rapp seit Jahrzehnten aufbringt, um Kinder und Jugendliche für das Akkordeon oder Keyboard zu begeistern.
In einer separaten Jugendversammlung der Tastenhüpfer lobte das wiedergewählte Jugendleiterteam Lukas Benner und Lisa Koblitz die 13 Spieler der Tastenhüpfer für ihre Spielfreude und die großartige Gemeinschaft – zu sehen beispielsweise am gemeinsamen Ausflug in den Indoorspielplatz „Berolino“ in Balingen. Sowohl Uwe Rapp als auch Simone Schmid betonten die harmonische Stimmung unter all den Spielern in den verschiedenen Orchestern. Auch die Arbeitsbereitschaft der Spieler bei den verschiedenen Veranstaltungen war wieder toll. Man kann sich auf die Spieler verlassen und das macht es möglich, ein ganzes Herbstfestwochenende auf die Beine zu stellen.
Bürgermeister Moser bedankte sich für das Engagement des Vereins innerhalb der Gemeinde Eschbronn und er würdigte, dass das Akkordeon-Orchester Locherhof einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben in der Gemeinde leiste. Nachdem der Vorstand von den Anwesenden einstimmig entlastet wurde, leitete Bürgermeister Moser zum Schluss die Wahlen. Einstimmig in ihren bisherigen Ämtern bestätigt und für weitere zwei Jahre wurden gewählt: Vorständin Simone Schmid, Schriftführer Broghammer, Kassier Bernd Albrecht, die Ausschussmitglieder Marius Rapp und Kathrin Straub (in Abwesenheit) sowie Dennis Krumm als Beisitzer.