Neben den obligatorischen Tagesordnungspunkten – Rechenschaftsberichte, Kassenprüfung, Entlastung des Vorstandes – war am 26. März in der JHV das Hauptthema die Verabschiedung der überarbeiteten und aktualisierten Satzung. Insbesondere wurde der Satzungszweck konkretisiert und angepasst. Ausgehend vom Fokus in der Gründungsphase – denkmalsgerechte Instandsetzung von Gebäude und Umfeld und Schaffen eines dörflichen Kulturdenkmals – gehört es nun zu den Hauptanliegen des Vereins, das Hirtenhaus als einen dörflichen Treffpunkt für Kultur und Geselligkeit zu entwickeln. Arbeitsweisen in Verein und Vorstand haben sich seit der Gründung operativ verändert, die redaktionelle Bearbeitung und Modernisierung waren nötig. Die Neufassung wurde einstimmig angenommen. Neu im Sommer 2025: Der „Kultursommer im Hirtenhaus“ ist ein kompaktes Sommerprogramm für verschiedene Interessen mit Veranstaltungen in unterschiedlichen Genres: Ausstellung, Lesung, Erzählzeit, Musik, Sommerfest, Ferienspaß. Doch auch Bewährtes bleibt: Neben dem traditionellen Adventsmarkt bleiben die Vermietung für private Veranstaltungen und Trauungen ein verlässliches Standbein für den Förderverein. Weitere Informationen unter www.hirtenhaus.com und in den Medien. Die erste Vorsitzende Konermann lud die Vereinsmitglieder nachdrücklich ein zum Mitmachen und Dabeisein beim Vereinsgeschehen als Gäste und Teilnehmende. Auch ohne Vorstandszugehörigkeit sind helfende Hände aufgaben- und projektbezogen immer willkommen und können sich ehrenamtlich mit ihren Interessen und Möglichkeiten einbringen. Im Anschluss bestand wie immer die Möglichkeit, zu einem persönlichen Austausch im Hirtenhaus zu verweilen.