Sportfliegerclub Schwetzingen e. V.
68723 Schwetzingen
Flugsport

Jahreshauptversammlung beim Sportfliegerclub Schwetzingen

Reger Flugbetrieb und eine renovierte Cessna Udo Mühlhölzer, erster Vorsitzender der Schwetzinger Sportflieger, begrüßte die reichlich erschienenen...
Oliver Heyne bei der Erläuterung der Flugzeugwartung.
Oliver Heyne bei der Erläuterung der Flugzeugwartung.Foto: Dr. Carmen Ciré

Reger Flugbetrieb und eine renovierte Cessna

Udo Mühlhölzer, erster Vorsitzender der Schwetzinger Sportflieger, begrüßte die reichlich erschienenen Mitglieder im Fischerheim Ketsch, da das eigene Vereinsheim am Flugplatz Herrenteich gegenwärtig renoviert wird. Hier konnten vor allem Dank des Engagements von Klaus und Lars Kunicke sowie weiterer ehrenamtlich tätiger Vereinsmitglieder schon Fortschritte verzeichnet werden, obwohl der Arbeitsaufwand erheblich ist.

In seinem Überblick über die Aktivitäten des Vereines konnte er vor allem auf einen ereignisreichen und unfallfreien Flugbetrieb im vergangenen Jahr zurückblicken. Neben dem normalen Flugbetrieb wurde wieder mehrere Fluglager durchgeführt, einmal das jährliche Fluglager für Auszubildende der Pfalz-Flugzeugwerke sowie das sommerliche Fluglager für die eigenen Mitglieder und Gastpiloten des Hockenheimer Vereines, der gegenwärtig noch unter den Folgen des Hallenbrandes leidet. Hier gibt es auch weiterhin eine enge Zusammenarbeit in der theoretischen und praktischen Ausbildung neuer Piloten, auch können zu günstigen Konditionen wechselseitig Flugzeuge werden. Mit der gleichen Zielrichtung gibt es auch eine Kooperation mit der Flugschule „Flight Academy“ in Speyer.

Ehrenamt

Vor dem Hintergrund der aufwendigen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Verein wurde eine Anhebung der jährlichen Arbeitsstunden, die alle Mitglieder zu leisten haben, auf 60 pro Jahr verkündet. Neben der baulichen Infrastruktur fordert auch der Flugzeugpark weiterhin erhebliche Aktivitäten, insbesondere für die Zulassung der mittlerweile komplett renovierten Cessna 150 als Schulflugzeug. Erfreulicherweise konnte hierfür eine Spende der Stadt Schwetzingen verbucht werden. Der Flugzeugpark des Vereines soll gestrafft werden, da mittlerweile ein langjährig nicht zugelassenes Segelflugzeug wieder aktiviert werden konnte und somit mehr Segelflugzeuge für die Vereinsmitglieder zur Verfügung stehen, als erforderlich sind. Hier wird an den Verkauf von zwei Segelflugzeugen und eines Motorseglers gedacht.

Positiv erwähnt wurde auch eine Spende der Sparkasse Schwetzingen in Höhe von 1000 Euro für den neu angeschafften Defibrillator, der zukünftig für eventuelle Herz-Kreislauf-Notfälle bei Mitgliedern oder Gästen der Gartenwirtschaft zur Verfügung steht. Oliver Heyne berichtete über die umfangreichen Aktivitäten im technischen Bereich, wobei neben der Ertüchtigung der Cessna 150 beide Motorsegler einen neuen Motor bekommen mussten. Eine besondere Herausforderung war auch die Beschaffung eines neuen Fahrwerkes für das Ultraleichtflugzeug, da der Hersteller in der Ukraine beheimatet ist und eine Ersatzbeschaffung schwierig war. Als Werkstattleiter steht weiterhin Bernd Schwarz zur Verfügung. Schriftführerin Nicole Hassepass wies einen stabilen Mitgliederbestand von gut 100 aktiven Mitgliedern mit einer gesunden Altersstruktur bei einem mittleren Alter von ca. 45 Jahren aus.

Flugschüler

Ausbildungsleiter Andreas Krupp konnte über einen weiterhin großen Zuspruch von Flugschülern berichten, wobei der Einstieg für Jugendliche ab 14 Jahren in der Regel über den Segelflug beginnt und längerfristig häufig auch Lizenzen für motorisierte Flugzeuge angestrebt werden, was dem generellen Trend im Luftsport entspricht. Bei den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft ragten besonders Ernst Appel und Peter Mühlhölzer mit 60 Jahren heraus, wobei letzterer im vergangenen Jahr auch sein fünfzigjähriges Jubiläum als Fluglehrer feiern konnte. Bei der Sportlerehrung wurde Frank Heyne für den am höchsten bewerteten Segelflug ausgezeichnet.

Kassenleiter Jochen Endress gab einen Überblick über die finanzielle Situation des Vereins, die weiterhin stabil ist. Hier konnten vor allem die hohen finanziellen Belastungen durch die technisch aufwendigen Reparaturen der Flugzeuge sowie Investitionen in die Infrastruktur des Vereinsheimes ausreichend kompensiert werden, nicht zuletzt durch private Spenden sowie die Spenden der Stadt Schwetzingen und des Rhein-Neckar-Kreises. Bei den Neuwahlen ergaben sich keine Verschiebungen. (cc)

Neuwahlen

Vorsitzender: Udo Mühlhölzer

Stellvertreter: Lars Kunicke

Schriftführerin: Nicole Hassepass

Beisitzer: Andreas Krupp, Dennis Veit, Marvin Benighaus

Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 14/2024

Orte

Schwetzingen

Kategorien

Flugsport
Sonstige
Sport
von Redaktion Nussbaum
04.04.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto