Mit einer herzlichen Begrüßung und einem Moment des Gedenkens an unsere Verstorbenen eröffnete der erste Vorsitzende Peter Grabitz die diesjährige Jahreshauptversammlung. Im Anschluss bot er einen spannenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr.
Die Rückschau zeigte eine beeindruckende Bandbreite unseres Engagements: Vom Kopfweidenschnitt am Berzbach über unseren Stand auf dem evangelischen Gemeindefest, wo wir unseren Verleihmäher für die lebendige Wiese vorstellten, sowie zwei gut besuchten Schulungs-Workshops rund um den Mäher, der mittlerweile über 20-mal im Jahr ausgeliehen wurde.
Zu unseren regelmäßigen Pflegemaßnahmen zählten Lichtmess-, Sommer- und Herbstmahd im Naturschutzgebiet „Rotes Kreuz“, am Hamberg und an verschiedenen Hohlwegen, ebenso wie die Apfelernte und Pflege der Streuobstwiese. Ein wichtiger Termin war die Begehung mit einem Vertreter des Regierungspräsidiums, um das Pflegekonzept für das „Rote Kreuz“ zu besprechen. Die Kartierung der Pflanzen, eine weitere Aktivität des Vereins, wurde ebenfalls abgestimmt.
Zusätzlich beteiligten wir uns am Stadtradeln mit fast 2.000 geradelten Kilometern, organisierten zwei Pflanzentauschbörsen und einen Wildbienen-Infostand am Tag der Imkerei. Ein weiterer Höhepunkt war der faszinierende und gut besuchte Vortrag von Franz Lechner über „Natur in Ubstadt-Weiher“, der mit beeindruckenden Bildern begeisterte.
Das Kinderprogramm „Natur und Umwelt pur“ für 6- bis 10-Jährige fand weiterhin monatlich statt und führte Kinder spielerisch an Natur- und Umweltschutzthemen heran. Das engagierte Team um die zweite Vorsitzende Margret Börgerding veranstaltete darüber hinaus einen Tag im gemeindeeigenen Kinderferienprogramm. Gewürdigt wurden auch die vielen Arbeiten im Hintergrund von der Pflege unserer Maschinen bis hin zu den zahlreichen administrativen Tätigkeiten.
Nach diesem kurzweiligen Jahresrückblick folgten der Kassenbericht, der Bericht der Kassenprüfung und die einstimmige Entlastung des Vorstands.
Zum Abschluss berichtete Herbert Stricker über die Amphibienwanderung im Frühjahr in Zeutern, wobei er auch auf die schön gefärbten Bergmolche einging. Ferner diskutieren wir das aus Naturschutzgründen weniger erfreuliche Umbrechen einer schönen Wiese (ursprüngliche Ausgleichsfläche für das Baugebiet Steinacker) am Ortsrand von Zeutern zu Ackerland.
Danach ließen wir den Abend gemütlich ausklingen. Ein Dankeschön geht an Herbert Stricker und Alexandra Grabitz, die uns wieder mit leckeren, selbstgemachten Brotaufstrichen und leckerem Brot verköstigt haben.
Zum Schluss möchten wir noch auf unsere monatlichen Treffen hinweisen. Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr. In der kalten Jahreszeit sind wir im Pfarrzentrum in Zeutern in der Aue 2. Sobald das Wetter es zulässt, treffen wir uns in einem unserer Gärten und sitzen draußen. Die Treffen sind offen für alle, wir freuen uns jederzeit über Besucher und Besucherinnen. Der genaue Ort kann gerne per E-Mail erfragt werden unter alternative.ecke@web.de.