Am vergangenen Samstag, 18.01.2025, hielt die Freiwillige Feuerwehr Bempflingen ihre diesjährige Hauptversammlung ab. Zu Beginn begrüßte Kommandant Martin Neumann die Kameraden der aktiven Wehr, der Altersabteilung mit Ehrenkommandant Rainer Lauxmann und die Mädchen und Jungs der Jugendfeuerwehr sowie die Damen und Herren des Gemeinderats. Außerdem hieß er Herrn Bürgermeister Welser und Frau Galesky von der Gemeindeverwaltung willkommen. Auch Herr Pfarrer Bosch ließ es sich in seiner Funktion als Notfallseelsorger nicht nehmen und wohnte der Versammlung bei.
Im vergangenen Jahr, so Neumann, betrug die Mitgliederzahl 114 Personen. Diese teilten sich in 51 Mitglieder der Abteilung Bempflingen und 15 Mitglieder der Abteilung Kleinbettlingen auf. Die Stärke der Altersabteilung betrug stolze 22 Kameraden. Aufgrund vieler Veranstaltungen zur Nachwuchsgewinnung waren es im letzten Jahr 26 Jugendliche, die die Jugendfeuerwehr zu ihrem Hobby gemacht haben.
Anschließend blickte Kommandant Neumann in seinem Bericht auf die vergangenen 52 Wochen zurück. Neben 31 Übungsdiensten der Gesamtfeuerwehr standen noch zahlreiche Sonderdienste auf dem Dienstplan. So bewältigten die Kameraden zusätzliche Übungen der jeweiligen Abteilung, Maschinistendienste, Atemschutzübungen sowie Übungen der Gruppe „Absturzsicherung“. Doch auch neben dem „normalen“ Übungsdienst wurden noch etliche Termine wahrgenommen. Sitzungen des Feuerwehrausschusses, der Führungskräfte oder auch Veranstaltungen von Nachbarfeuerwehren wären hier als Beispiele zu nennen.
Darüber hinaus nahmen etliche Kameraden an teils umfangreichen Schulungen und Ausbildungen teil. Neben Gruppenführer, Zugführer und Maschinistenausbildungen gehörten auch Onlineseminare zu diversen Themen zum Ausbildungsjahr der Feuerwehr.
Eine Gruppe bestand das goldene Leistungsabzeichen in Stuttgart. Nach unzähligen Übungen, Knoten und Stichen und auch dem ein oder anderen gemütlichen Abend wurde die Abnahme am 20.07.2024 souverän gemeistert.
Am 3. Oktober wurde natürlich wieder das Herbstfest im Feuerwehrhaus durchgeführt. Trotz des durchwachsenen Wetters konnte eine große Anzahl an Besuchern im Feuerwehrhaus begrüßt werden, sodass sämtliche Speisen am Ende ausverkauft waren.
Ein Highlight stellte die jährliche Verwaltungsverbandsübung dar, die in diesem Jahr von der Feuerwehr Bempflingen ausgerichtet wurde. Am Samstag, 19.10.2024, wurden daher alle Feuerwehren des Verwaltungsverbands zur Firma Endress/Prettl alarmiert. Der dort angenommene Brand im Keller mit mehreren vermissten Personen stellte die Wehren vor eine große Aufgabe. Nebenbei musste ein Arbeiter über die Drehleiter vom Dach gerettet werden. Auch die Kameraden der Malteser waren hier vor Ort und übernahmen die Versorgung der Verletzten. Das gemeinsame Vesper bildete den Abschluss der gelungenen Übung. Hier ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren.
26 Einsätze mussten im letzten Jahr bewältigt werden. Ein überdurchschnittlich hoher Wert, der inzwischen jedoch als Normalität angesehen werden könne, wie Kdt. Neumann erläuterte. Über Nottüröffnungen und Verkehrsunfälle gab es auch einige Brände zu bewältigen.
Die Abteilungskommandanten Andreé Wurster und Martin Neumann berichteten über verschiedene Aktivitäten der Abteilungen. Unter anderem beteiligten sie sich an Brandsicherheitswachen, Verkehrsabsicherungen und am Vereins- und Betriebspokalschießen. Doch auch hier fanden noch zahlreiche zusätzliche Übungsdienste statt. So wurde mit der Nachbarfeuerwehr aus Großbettlingen die Zusammenarbeit bei Verkehrsunfällen geübt und weiterentwickelt.
Jugendwart Matthias Conradt konnte ebenfalls auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. 23-mal trafen sich die Jungen und Mädchen zu gemeinsamen Übungen mit hydraulischen Rettungsgeräten oder auch, um den Löschangriff zu trainieren. Darüber hinaus wurde auch wieder ein 24-h-Übung durchgeführt. Doch auch die aktive Wehr bekam bei Veranstaltungen und Festen immer wieder Unterstützung von den Jungen und Mädchen. Leider kann Matthias Conradt aus persönlichen Gründen nicht mehr das Amt des Jugendwarts ausüben. An seine Stelle tritt sein bisheriger Stellvertreter Sandy Brandstetter. Florian Apfel rückt als stellvertretender Jugendwart nach. Kdt. Neumann dankte Matthias Conradt für die gute Arbeit als Jugendwart und zeigte sich sehr erleichtert, mit Sandy Brandstetter relativ schnell einen Nachfolger gefunden zu haben.
Im Anschluss konnte der Leiter der Altersabteilung, Ulrich Decker, über 7 Treffen der Alterskameraden berichten. Leider sei es aus gesundheitlichen Gründen für einige Kameraden zunehmend schwierig, den Treffen beizuwohnen. Jedoch hoffe er weiterhin auf eine rege Beteiligung und freue sich auf die kommenden Aktivitäten.
Bürgermeister Welser bedankte sich in seinem Grußwort bei allen Feuerwehrkameraden für ihr ehrenamtliches Engagement und die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr. Wie wichtig die Einrichtung „Feuerwehr“ sei, habe man im vergangenen Jahr immer wieder gesehen. Um dies zu bekräftigen, stelle der Gemeinderat regelmäßig Haushaltsmittel bereit, um eine bedarfsgerechte Ausstattung zu gewährleisten. Aktuell zeige sich dies vor allem in der anstehenden Vergabe für die Beschaffung des neuen LF10 als Ersatz für das alte LF8.
Im Anschluss daran nahm er folgende Beförderungen und Ehrungen vor:
Tim Trautwein zum Hauptfeuerwehrmann
Jens Brandstetter zum Hauptlöschmeister
Nora Emrich zur Feuerwehrfrau auf Probe (Neuaufnahme)
Für 25 Jahre Feuerwehrdienst:
Jens Brandstetter und Steffen Höss
Für 50 Jahre Feuerwehrdienst:
Jörg Brandstetter, Hans-Jürgen Gebhardt, Gottlob Kiefner, Eberhard Veit
Für 60 Jahre Feuerwehrdienst:
Fritz Veit
Für 70 Jahre Feuerwehrdienst:
Eugen Seidenspinner
Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr sowie einem Dank an alle Kameraden und Helfer sowie an die Frauen, die an diesem Abend die Bewirtung übernahmen, schloss Kommandant Neumann die Versammlung.
Schriftführer
S. Apfel