Am Freitag, 21.02.2025 fand in der Stadthalle Dornhan die gesamtstädtische Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan statt.
Stadtkommandant Frank Pfau begrüßte alle Wehrmänner und -frauen aus der Jugendfeuerwehr, den aktiven Abteilungen, der Alterswehr, die anwesenden Stadt-, Ortschafts- und Bezirksbeiräte, Vertreter der Stadtverwaltung Dornhan, Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Jürgen Eberhardt, Kreisbrandmeister Philipp Glunz, Kommandant und stellvertretender Kreisbrandmeister Manuel Suhr aus Oberndorf a. N. und Herr Steinmetz als Vertreter der Presse.
Anschließend wurde den verstorbenen Kameraden Franz Vogt, Bernd Blocher, Klaus Sturm und Walter Häfelin gedacht.
Zum 31.12.2024 zählte die Freiwillige Feuerwehr Dornhan 148 aktive Feuerwehrmänner/-frauen.
Erfreulich war, dass drei Männer aus der Jugendfeuerwehr in die Freiwillige Feuerwehr Dornhan übernommen werden konnten. Zudem konnten zwei weitere Kameraden für den Feuerwehrdienst gewonnen werden. Zwei Kameraden wurden aus der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan entlassen. Ein Kamerad ist in die Altersabteilung gewechselt.
Insgesamt musste die Feuerwehr zu 15 Einsätzen ausrücken. Davon waren es 2 Brandeinsätze (Überlandhilfe) und 12 Technische Hilfeleistungen und 1 Brandschutzerziehung.
Sechs Personen haben erfolgreich an der Grundausbildung Truppmann Teil 1 und Sprechfunker teilgenommen, drei Kameraden haben den Gruppenführer-Lehrgang absolviert, zwei Personen nahmen erfolgreich am Zugführer-Lehrgang teil und ein Kamerad hat den Maschinisten-Lehrgang absolviert.
Danach folgte ein kleiner Jahresrückblick in Bildern über Einsätze, Übungen und die Kameradschaftspflege 2024.
Der Schriftführer Daniel Bäuerle berichtete über die beiden gesamtstädtischen Jahreshauptversammlungen am 22.03.2024 und 22.04.2024 und die Ausschusssitzung am 26.09.2024.
Der Obmann der Alterswehr, Hans Schrägle, berichtete von den Veranstaltungen der Alterswehr, an denen die Dornhaner Kameraden teilgenommen haben. Dies waren u. a. der Lichtgang in Dornhan, das Kreistreffen der Alterswehren in Bösingen-Herrenzimmern und der Ausflug nach Heiligkreuztal und Bad Waldsee. 2024 zählte die Alterswehr 48 Kameraden.
Der Bericht der Jugendfeuerwehr wurde von Eileen Günthner vorgetragen. Sie berichtete von der Teilnahme der Jugendfeuerwehr bei der Après-Ski-Party in Dornhan, der Bildersuchfahrt in Aistaig, der Mithilfe beim Dornhaner Stadtfest, der 24-Stunden-Übung, bei der 35 Jugendliche 6 Übungen absolvierten, und der Abnahme der Leistungsspange. 2024 trafen sich regelmäßig 42 Jugendlichen, davon 11 Mädchen, zu Übungen und Veranstaltungen.
Bürgermeister Markus Huber berichtete im Anschluss über das Budget der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan, das im Haushaltsplan der Stadt Dornhan enthalten ist.
Danach folgte ein Grußwort von Kreisbrandmeister Philipp Glunz.
Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt: Benjamin Hils (Marschalkenzimmern).
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Heiko Schoch (Dornhan), Andreas Faigle (Busenweiler), Wolfgang Nübel (Fürnsal), Christian Bronner (Leinstetten-Bettenhausen) und Stefan Blocher (Marschalkenzimmern) das Ehrenzeichen in Silber.
Mit der Ehrennadel in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Stefan Wössner (Weiden) ausgezeichnet.
Anschließend richtete der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Jürgen Eberhardt seine Grußworte an die Versammlung. Auch er durfte an diesem Abend Ehrungen vornehmen. Jochen Oesterle erhielt die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands Rottweil. Für ihre Jahrzehnte langen Dienste in der Alterswehr Dornhan überreichte Jürgen Eberhardt Hans Schrägle und Peter Weber ebenfalls die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands Rottweil.
Neben den Ehrungen gab es auch Beförderungen. Die Beförderung zum Feuerwehrmann durften Hannes Berg, Tim Bronner, Bernd Habenstein, Reinhold Twickler, Finn Bloch und Nils Wruck entgegennehmen. Zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau wurden Eileen Günthner, Nick Hellener, Mika Pfau, Jennifer Ziegler, Markus Buhl, Lukas Baumann, Maximilian Baumann und Samuel Jäckle befördert. Mathias Ruf und Matthias Ruthardt wurden zum Löschmeister befördert. Die Beförderung zum Brandmeister erhielten Dominik Stark und Armin Wöhrle.
Abschließend wurde der Termin für die nächste gesamtstädtische Jahreshauptversammlung am 27.02.2026 bekannt gegeben.
Beim gemütlichen Beisammensein nach der Jahreshauptversammlung konnten sich die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden austauschen und den Abend ausklingen lassen.