Am Freitag, 22.03.2024 fand in der Stadthalle in Dornhan die gesamtstädtische Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan statt.
Stadtkommandant Frank Pfau begrüßte alle Wehrmänner und -frauen aus der Jugendfeuerwehr, den aktiven Abteilungen, der Alterswehr, die anwesenden Stadt-, Ortschafts- und Bezirksbeiräte, Vertreter der Stadtverwaltung Dornhan und den Vertreter der Presse. Anschließend wurde den verstorbenen Kameraden Willi Adrion, Fridolin Rebholz und Kevin Schanz gedacht.
Zum 31.12.2023 zählte die Freiwillige Feuerwehr Dornhan 155 aktive Feuerwehrmänner/-frauen.
Erfreulich war, dass vier Männer aus der Jugendfeuerwehr in die Freiwillige Feuerwehr Dornhan übernommen werden konnten. Zudem konnten drei weitere Kameraden für den Feuerwehrdienst gewonnen werden. Drei Kameraden wurden aus der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan entlassen. Ein Kamerad ist in die Altersabteilung gewechselt.
Insgesamt musste die Feuerwehr zu 26 Einsätzen ausrücken. Davon waren es 5 Brandeinsätze und 17 Technische Hilfeleistungen und 4 Fehlalarme, bei denen ein Eingreifen der Feuerwehr nicht notwendig war.
Zwei Personen haben erfolgreich an der Grundausbildung Truppmann Teil 1 teilgenommen, drei Kameraden haben den Gruppenführer-Lehrgang absolviert, zwei Personen nahmen erfolgreich am Jugendgruppenleiter-Lehrgang teil. Drei Kameraden schulten sich bei jeweils 10 Online-Seminaren der Akademie der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg.
Danach folgte ein kleiner Jahresrückblick in Bildern über Einsätze, Übungen und die Kameradschaftspflege 2023.
Der Schriftführer Daniel Bäuerle berichtete über die gesamtstädtische Jahreshauptversammlung am 10.03.2023 und die Ausschusssitzung am 01.02.2024.
Der Obmann der Alterswehr, Hans Schrägle, berichtete von den Veranstaltungen der Alterswehr, an denen die Dornhaner Kameraden teilgenommen haben. Dies waren u. a. der Lichtgang in Leinstetten-Bettenhausen, das Kreistreffen der Alterswehren beim Kreisfeuerwehrtag in Deißlingen, der Wandertag mit Besuch des Heimat- und Waffenmuseums in Oberndorf a. N. und die Betriebsbesichtigung bei der Firma Bropack in Dornhan. 2023 zählte die Alterswehr 50 Kameraden.
Der Bericht der Jugendfeuerwehr wurde von Patrick Klingele vorgetragen. Er berichtete von der Bildersuchfahrt in Aistaig, der Teilnahme am Umzug anlässlich des Kreisfeuerwehrtags in Deißlingen, dem Kreiszeltlager auf dem Hardt und der Sommerabschlussübung. 2023 leisteten die 37 Jugendlichen, davon 10 Mädchen, an 17 Übungsabenden über 800 Übungsstunden. Dies entspricht einer Übungsbeteiligung von 85 %. Darauf können die Jugendlichen und die Jugendgruppenleiter und Betreuer stolz sein.
Abschließend bedankte sich Patrick Klingele für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen und die Unterstützung in den letzten zehn Jahren. Zum 31.12.2023 hat er sein Amt als Jugendwart an Eileen Günthner abgegeben.
Bürgermeister Markus Huber berichtete im Anschluss über das Budget der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan, das im Haushaltsplan der Stadt Dornhan enthalten ist.
Nachdem die fünfjährige Amtszeit der Mitglieder des Feuerwehrausschusses abgelaufen ist, musste neu gewählt werden. Da mehr als die Hälfte der aktiven Feuerwehrangehörigen nicht anwesend war, konnte dieser Tagesordnungspunkt nicht durchgeführt werden. Daher muss die Wahl des Feuerwehrausschusses in einer zweiten Hauptversammlung durchgeführt werden. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt: Florian Eisele (Dornhan), Fabian Kraibühler (Fürnsal), Thorsten Kronenbitter (Fürnsal), Matthias Bronner (Leinstetten-Bettenhausen), Sebastian Kipp (Leinstetten-Bettenhausen) und Christoph Pallaks (Marschalkenzimmern).
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Daniel Weisser (Dornhan), Martin Widmaier (Dornhan), Armin Wöhrle (Dornhan), Benjamin Bronner (Leinstetten-Bettenhausen), Davis Mandrella (Leinstetten-Bettenhausen) und Martin Kaufmann (Marschalkenzimmern) das Ehrenzeichen in Silber.
Mit der Ehrennadel in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Volker Wruck (Leinstetten-Bettenhausen) ausgezeichnet.
Anschließend richtete der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Jürgen Eberhardt seine Grußworte an die Versammlung.
Stadtkommandant Frank Pfau konnte an diesem Abend auch Sebastian Roming, Kreisjugenwart, begrüßen. Dieser hatte zwei besondere Ehrungen im Gepäck. Patrick Klingele erhielt für seine Tätigkeiten in der Jugendfeuerwehr Dornhan die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Gold. Für ihre Dienste in der Jugendfeuerwehr Dornhan wurde Ida Schwarz mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber ausgezeichnet.
Neben den Ehrungen gab es auch Beförderungen. Die Beförderung zum Feuerwehrmann durften Patrick Reich und Fabian Noll entgegennehmen. Matthias Ruthhardt und Martin Kaufmann wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Die Beförderung zum Löschmeister erhielten Björn Burkhardt, Daniel Bäuerle und Michael Legler. Zum Oberlöschmeister wurde Patrick Klingele befördert und zum Oberbrandmeister Oliver Weil.
Abschließend wurde der Termin für die nächste gesamtstädtische Jahreshauptversammlung am 21.02.2025 bekannt gegeben.
Beim gemütlichen Beisammensein nach der Jahreshauptversammlung konnten sich die Feuerwehrkameraden austauschen und der Abend ausklingen lassen.