Aus den Rathäusern

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberstenfeld

Vergangenen Freitag fand die alljährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberstenfeld im Feuerwehrgerätehaus statt. Neben den Mitgliedern...
v.l. Bürgermeister Markus Kleemann, Thomas Kori, Daniel Heß, Robin Greschner, Björn Schneider, Kommandant Jürgen Beck, Sebastian Volz, Stephan Hanzsch, Nils Kranich, Maik Oppermann, Lucas Noller, Daniel Göpfert, Tim Titze, Marcel Herzer
v.l. Bürgermeister Markus Kleemann, Thomas Kori, Daniel Heß, Robin Greschner, Björn Schneider, Kommandant Jürgen Beck, Sebastian Volz, Stephan Hanzsch, Nils Kranich, Maik Oppermann, Lucas Noller, Daniel Göpfert, Tim Titze, Marcel HerzerFoto: Gemeinde Oberstenfeld

Vergangenen Freitag fand die alljährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberstenfeld im Feuerwehrgerätehaus statt. Neben den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr waren auch Bürgermeister Markus Kleemann, Ortsvorsteher Eberhard Wolf sowie Vertreter aus dem Gemeinderat, Polizei und DRK anwesend.

In seinem Bericht zum Jahr 2024 ging Kommandant Jürgen Beck unter anderem auf den guten Personalstand in unserer Feuerwehr ein. Insgesamt zählte die Feuerwehr Oberstenfeld im Jahr 2024 78 Mitglieder. In der Abteilung Oberstenfeld waren es 65 Mitglieder und in der Abteilung Prevorst 13. In der Kinder- und Jugendfeuerwehr waren im Jahr 2024 24 Kinder und Jugendliche aktiv. Dies sind alles sehr erfreuliche Zahlen, gerade auch im Vergleich mit der Anzahl an Feuerwehrangehörigen in Kommunen ähnlicher Größe. Entgegen dem allgemeinen Trend kann Oberstenfeld von einer außerordentlich guten Tagespräsenz berichten.

Im letzten Jahr 2024 hatte die Freiwillige Feuerwehr 90 Einsätze. Insgesamt 73 Einsätze fanden auf unserem Gemeindegebiet statt, darunter vier Brandeinsätze, zehn Hochwassereinsätze, zweiundvierzig Mal technische Hilfeleistung, zwei Gasaustritte, vier Mal Fehlalarm und elf sonstige Einsätze. Zusätzlich wurde siebzehn Mal zur Überlandhilfe alarmiert.

Viele der Einsätze waren im Bereich der technischen Hilfeleistung, vor allem Tragehilfen mit der Drehleiter. Dies verdeutlicht einmal mehr, wie sinnvoll die Anschaffung einer eigenen Drehleiter war und wie sehr sich diese auch im überörtlichen Einsatz bewährt.

Nach kurzen Jahresrückblicken aus ihren Abteilungen schlossen sich Marcel Herzer für die Abteilung Oberstenfeld, Daniel Göpfert für die Abteilung Prevorst und Marco Rörich für die Jugendfeuerwehr dem Dank des Feuerwehrkommandanten an die Feuerwehrfrauen und -männer an.

Bürgermeister Markus Kleemann war es ein wichtiges Anliegen, dieses besondere Ehrenamt ausdrücklich wertzuschätzen. „Feuerwehrarbeit ist keine Selbstverständlichkeit – sie ist ein Ehrenamt, das körperlichen Einsatz, Verzicht und oft auch große Belastung mit sich bringt. Das verdient höchsten Respekt und größte Anerkennung“, betonte Bürgermeister Markus Kleemann in seinem Grußwort. Er bedankte sich stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Oberstenfeld.

Damit die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin so gut gewährleistet werden kann, muss die Feuerwehr entsprechend ausgestattet sein. Unter anderem wird in diesem Jahr für rund 700.000 Euro ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) beschafft. Dieses wird derzeit fertiggestellt und voraussichtlich im September geliefert. Hierfür erhält die Gemeinde Oberstenfeld erfreulicherweise einen Landeszuschuss von 100.000 Euro. Darüber hinaus wird in diesem Frühjahr ein neuer Löschwasserbehälter im Gewerbegebiet Schafwiesen errichtet, um im Ernstfall ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben.

Bei der Jahreshauptversammlung fanden auch Ehrungen von Mitgliedern für deren langjähriges Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr statt:

  • Für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr wurden Nils Kranich, Björn Schneider, Daniel Göpfert und Daniel Heß geehrt. Sie erhielten das Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber sowie eine Urkunde und einen Gutschein über einen 6-tägigen Aufenthalt im Gästehaus „Sankt Florian“ in Titisee-Neustadt.
  • Thomas Kori wurde nach 43 Jahren aktivem Feuerwehrdienst in die Altersabteilung verabschiedet. Als Dank für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit, unter anderem viele Jahre als Vertrauensmann, wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Freiwilligen Feuerwehr Oberstenfeld verliehen.

Zudem gab es mehrere Beförderungen:

  • Zum Oberfeuerwehrmann wurde Maik Oppermann befördert.
  • Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Gregor Streufert und Sebastian Volz befördert.
  • Zum Löschmeister wurden Lucas Noller, Tim Titze und Stephan Hanzsch befördert.
  • Zum Oberlöschmeister wurde Robin Greschner befördert.
  • Zum Oberbrandmeister wurde Marcel Herzer befördert.

Alle Beförderten erhielten eine Urkunde.

Erfreulich sind außerdem vier Neuzugänge in der Freiwilligen Feuerwehr. Leon Friedrich trat der Abteilung Oberstenfeld bei. Jana Schilpp und Vivien Kori rücken von der Jugendfeuerwehr in die Abteilung Oberstenfeld nach. Jannik Bammann, ebenfalls aus der Jugendfeuerwehr, verstärkt nun die Abteilung Prevorst.

Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten sich alle Anwesenden wie jedes Jahr bei Schnitzel und Kartoffelsalat stärken. Das gemütliche Beisammensein bot die Möglichkeit, persönlich ins Gespräch zu kommen und den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberstenfeld
NUSSBAUM+
Ausgabe 11/2025

Orte

Oberstenfeld

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Oberstenfeld
14.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.