Bei der diesjährigen Mitgliederhauptversammlung der Schützengesellschaft Seebronn 1815 e.V. konnte Ehrenoberschützenmeisterin Katharine Ruf 36 Teilnehmer in der Mehrzweckhalle begrüßen, darunter unsere Ortsvorsteherin Ute Hahn.
Nach einer Schweigeminute für unsere im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder Günther-Otto Martini-Röder, Lutz Vieweg, Roland Kusterer, Herbert Mikeler, Albin Mauz und Raimund Schäuble bedankte sich die 1. Vorsitzende bei ihren Schützenkameradinnen und Schützenkameraden für deren Teilnahme an den Vereinsveranstaltungen und auch für deren engagierte Unterstützung bei allen Vereinsgeschäften. Neben den üblichen Veranstaltungen sportlicher und geselliger Art war auch sonst einiges zu tun. So packten im Rahmen eines größeren Arbeitseinsatzes Anfang April viele Mitglieder tatkräftig mit an, sodass praktisch alle anstehenden Arbeiten zur Pflege und Instandhaltung der Gebäude, der Schießanlagen und der Außenanlagen erledigt werden konnten.
Nach einem kurzen Bericht des Schriftführers Michael Schmitter konnte Schatzmeister Michael Wetzstein nach einer detaillierten Darstellung der Einnahmen und Ausgaben wiederum auf einen erfreulich soliden Kassenbestand hinweisen.
Sportleiter Thomas Wachendorfer gab einen Überblick über das abgelaufene Sportjahr für die Abteilungen Lang- und Kurzwaffen. Sowohl bei den Kreis- als auch bei den Bezirks- und Landesmeisterschaften bis hin zur Deutschen Meisterschaft waren die Seebronner Schützinnen und Schützen ausgesprochen erfolgreich, woran die Vereinsjugend großen Anteil hat.
Jugendleiter Maximilian Vollmer betonte ebenfalls das hervorragende Abschneiden der Jungschützen, die wieder in allen Disziplinen, in denen sie bei der Kreismeisterschaft gestartet sind, sehr gute Plätze erreichten. Besonders hob er die Leistungen von Carmen Suck hervor, die ihre Leistungen vom vergangenen Jahr nochmals weiter ausbauen konnte. Nachdem sie bereits bei der Landesmeisterschaft in 3 Disziplinen den 1. Platz belegt hatte, erzielte sie bei der Deutschen Meisterschaft in München in 4 Wettkämpfen einen sehr guten Platz, in der Disziplin KK 3-Stellung sogar Platz 4.
Auch Siegbert Diebold konnte als Leiter der Bogenabteilung von Erfolgen berichten. So haben sich Stefan Höschle und Markus Raisch zur Deutschen Meisterschaft im Feldbogen qualifiziert und gute Plätze im Mittelfeld belegt, und Eckhardt Deuble erreichte mit seinem Compoundbogen den 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft.
Im Anschluss begrüßte Ortsvorsteherin Ute Hahn die Versammlung und überbrachte die Grüße der Ortsverwaltung. Sie ging auf das erfreulich hohe Niveau des Vereins ein und lobte die vorbildlich organisierte Jugendarbeit. Des Weiteren erwähnte sie das wohlwollende Miteinander und bedankte sich für die Präsenz des Vereins beim Volkstrauertag und die Gestaltung des Seniorennachmittags. Auf ihren Antrag hin wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Danach wurden etliche Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit ausgesprochen: Andrea Soziaghi kann auf 10 Jahre zurückblicken, André Domann auf 15, Martin Weinmann auf 20 und Philipp Weinmann ebenfalls auf 20. Gerhard Huber und Andreas Laudenbach gehören dem Verein bereits 40 Jahre an, Andreas Kaltenmark und Bernhard Baur halten der SGS bereits 50 bzw. 60 Jahre lang die Treue. Des Weiteren wurde aufgrund ihrer langjährigen Verdienste Siegbert Diebold, Gerhard Huber, Andreas Laudenbach und Michael Schmitter die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurden Katharine Ruf als 1. Vorsitzende, Thomas Wachendorfer als Sportleiter und Maximilian Vollmer als Jugendleiter in ihrem Amt bestätigt. René Stelte wurde in das neu zu besetzende Amt des Schriftführers gewählt.
Abschließend bedankte sich die 1. Vorsitzende nochmals bei allen Mitgliedern, die unermüdlich mitgeholfen haben, die SGS lebendig, attraktiv und erfolgreich zu erhalten. Ein ganz besonderer Dank richtete sich an Martin Kaltenmark, der über 30 Jahre lang die Bogenabteilung als deren Leiter im Gesamtvorstand vertreten hat, sowie an Manuela Kaltenmark, die sich ebenso lange um alles gekümmert hat, was für die Bogenabteilung organisatorisch zu regeln war. Beide zusammen sind untrennbar mit der Gründung, dem Aufbau und den sportlichen Erfolgen der Bogenabteilung verbunden. Ein weiterer Dank ging an Michael Schmitter, der 6 Jahre lang im Gesamtvorstand das Amt des Schriftführers wahrgenommen hat.
Mehr als 200 Jahre nach Gründung der Schützengesellschaft Seebronn lässt sich ein weiteres Mal feststellen, dass der Verein mit derzeit 151 Mitgliedern, davon erfreulich viele Jüngere, personell und materiell in jeder Hinsicht gut für kommende Aufgaben und Herausforderungen gerüstet ist und zuversichtlich in die Zukunft blicken kann.