Am Freitag, den 19. April, hatte die Sportvereinigung zu ihrer Jahreshauptversammlung ins vereinseigene Sportheim auf dem Vogelherdle geladen.
Vorstandssprecher Erwin Bischoff eröffnete seinen Geschäftsbericht traditionell mit einigen Zahlen: Die Mitgliederzahl des SVA stieg im Berichtsjahr auf 924 Personen an, mehr als ein Drittel davon waren Kinder und Jugendliche. 39 größtenteils ehrenamtliche Trainer*innen und Übungsleiter*innen betreuten die Sportler, dazu kommen weitere 36 ehrenamtliche Funktionäre. Die Fußballabteilung stellt nach wie vor die meisten Mitglieder, während bei den Kindern die Handballer die Nase vorne haben.
Beim geplanten Umbau des Vereinsheims hat man sich auf ein gestaffeltes Vorgehen geeinigt. Die für 2024 geplanten Maßnahmen werden mit Eigenleistungen und den vorhandenen Rücklagen erbracht. Aktuell musste man eine neue Heizung installieren, die nun bereits im Betrieb ist.
Nachdem in den Vorjahren immer wieder gefordert wurde, die Gemeinde solle den Jugendförderbeitrag erhöhen, hofft man nun, dass der Gemeinderat dies in seiner April-Sitzung beschließt. Eingebracht vom Verwaltungsausschuss war eine Erhöhung von 13 auf 18 €. Leider nicht umgesetzt wird die Forderung nach einer Umrüstung der Flutlichtanlagen auf LED.
Erwin Bischoff hatte schließlich noch einige personelle Änderungen zu verkünden: so wird Birgit Teichmann nicht mehr für ein Vorstandsamt zur Verfügung stehen, wird sich aber künftig ausschließlich um die Belange der Abteilung Breitensport kümmern. Ebenso sucht man eine Nachfolgeregelung für die beiden Geschäftsstellenmitarbeiterinnen Anja Walz und Katrin Jauss, die ab dem Sommer ihre Tätigkeit beenden.
Kassier Martin Rahn informierte die Versammlung über die stabile finanzielle Lage des Vereins. Die Kassenführung des Hauptvereins sowie die der Abteilungen wurden von Kassenprüfer Thomas Schneider als lupenrein bezeichnet.
Der Vorstand für Technik und Bauwesen, Thomas Pfann, berichtete von mehreren bautechnischen Aktionen auf dem Vereinsgelände. U. a. wird derzeit eine Außentreppe zum Keller des Vereinsheims gebaut, außerdem wurde eine Stromleitung zum unteren Rasenplatz gelegt.
Anschließend gab Sportvorstand Birgit Teichmann Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder des SVA: vom Selbstsicherheitstraining und Selbstverteidigungskursen über das Ablegen des Sportabzeichens bis hin zu einer Halbmarathon-Challenge war und ist einiges geboten. Mit mehr Hallenkapazität in Aidlingen wäre in dieser Hinsicht noch mehr möglich, so Teichmann.
Ein Film, mit viel Beifall belohnt, zeigte die beeindruckende Auswahl an Angeboten, die der SVA mittlerweile im Breitensport bietet. Hier ist für alle Altersstufen auf unterschiedlichem Leistungsniveau wirklich für jeden etwas dabei!
Bei den Handballern wird Abteilungsleiter Dennis Vetter den Stab an Marc Weidel weiterreichen, der vorher schon im Abteilungsgremium tätig war. Highlights des Jahres waren die Meisterschaft der männlichen A-Jugend sowie der als „Tor des Monats“ prämierte Treffer von Spieler Marco Bruckner. Ein weiteres Highlight steht mit dem 50-jährigen Jubiläum der Abteilung bevor, auf das Vetter schon einen Ausblick gab. Sorgen macht der Abteilung die sanierungsbedürftige Buchhaldenhalle. Nach einem erneuten Mangel am Dach waren sogar Spiel- und Trainingsbetrieb akut gefährdet. Hier ging ein Dank des Abteilungsleiters ausdrücklich an Bürgermeister Fauth, ohne dessen Veto die Halle wohl für den Sportbetrieb gesperrt worden wäre.
Das Abstiegsgespenst geht um bei den Aidlinger Tischtennis-Herren. So musste Hans-Peter Zwick von 3 Abstiegen berichten, während einzig die 4. Mannschaft um die Meisterschaft kämpft. Dafür verfügt man über 2 herausragende Einzelspielerinnen: mit Anke Stahl bei den Damen und Elisabeth Geiler bei den Mädchen konnte man auf Bezirksebene tolle Erfolge verbuchen. Und auch in dieser Abteilung steht ein Jubiläum vor der Tür: die Freundschaft mit den Sportsfreunden aus Laußnitz jährt sich dieses Jahr zum 30. Mal und wird natürlich gebührend gefeiert, u. a. mit einem Festabend im Deufringer Schloss.
Der Höhepunkt aus Sicht der Fußballer war die Meisterschaft der B-Jugend in der Leistungsstaffel. Nun tritt man in der neuformierten Regionenstaffel an, mit Gegnern weit über den Landkreis hinaus. Während die Aktiven den Abstieg in die Kreisliga A verkraften mussten, konnte Abteilungsleiter Oliver Schneider zumindest verkünden, dass mehrere Eigengewächse in die Mannschaft integriert wurden und man somit gut aufgestellt ist für die Zukunft. In der laufenden Saison hat man erfreulicherweise das Halbfinale des Bezirkspokals erreicht, wo man in Kürze auf den Tabellenführer der Bezirksliga trifft. Zudem stellt man in der kommenden Saison gemeinsam mit dem FSV Deufringen wieder eine A-Jugend. Auch auf dem Sportgelände hat sich einiges getan: Eine Anzeigetafel verkündet dort mittlerweile den aktuellen Spielstand, während man sich am neu erworbenen Verkaufsstand stärken kann – all dies wurde in Eigenleistung gebaut. Hier dankte Schneider ausdrücklich dem Sportskameraden Gisbert Heinrich und seinen Helfern.
Die Entlastungen sowie die Neuwahlen wurden von Ekkehard Fauth durchgeführt. Zunächst lobte der Bürgermeister die Jugendarbeit beim SVA, bevor er zu den Themen Jugendförderbeitrag, LED und Zustand der Hallen Stellung nahm. Entlastet wurde der Vorstand einstimmig von der Versammlung. Ebenso einstimmig folgte die Versammlung den Wahlvorschlägen: Erwin Bischoff, Martin Rahn und Thomas Pfann bilden weiterhin den Vorstand, die Abteilungsleiter sind Jonathan von Liebenstein (FB), Marc Weidel (HB), Hans-Peter Zwick (TT) und Birgit Teichmann (Breitensport), als Ausschussbeisitzer wurden Björn Bischoff, Erik Nüssle, Rolf Gfrörer und Andrea Karlitzky gewählt. Außerdem wurden Timo Vetter (Schriftführer), Frank Kalmbach (Gesamtjugendleiter) und Anja Pfann (Gesamtjugendsprecherin) in ihren Ämtern bestätigt.
Auch in diesem Jahr konnte der SVA wieder zahlreiche Mitglieder für ihre Treue zum Verein ehren. Seit 25 Jahren sind dabei: Sandra Kalmbach, Sebastian Kieß, Janina Lux, Edgar Maier, Gabi Schleeh, Matthias Teichmann, André Wörfel, Fabian Wörfel und Anke Zwick. Für 40 Jahre wurden Harald Frey, Rainer Gross, Gebhard Hahn, Jörg Lisson, Wilfried Lisson, Klaus Möller, Heide Müller, Tobias Reichert, Günther Rose, Uwe Schleeh, Dennis Vetter und Timo Vetter geehrt. 50 Jahre sind Charly Bauer, Erwin Bischoff, Rolf Gfrörer, Klara Grohmann, Werner Großhans, Manfred Haug, Erhard Hedwig, Jürgen Held, Doris Lutz sowie Hans-Peter Zwick beim SVA. Mit der Ehrennadel mit silbernem Lorbeerblatt für 60 Jahre konnte Gisbert „Gibe“ Heinrich ausgezeichnet werden, Josef „Sepp“ Beicht wurde unter großem Applaus gar für 70 Jahre Vereinstreue geehrt.
tv