Stadtmusik Bad Saulgau e. V.
88348 Bad Saulgau
Musik

Jahreskonzert 2024 - Ehrung für 40 Jahre Vereinstreue

„Legende, Legenden, legendär“ hieß die Überschrift des Konzertes der Stadtmusik Bad Saulgau am Vorabend des Palmsonntags 2024. Hohe Erwartungen...
Verdiente Ehrung: Ulrich Lutz kann stolz und zufrieden auf 40  Jahre Vereinstreue zur Stadtmusik zurückblicken. Rudi Hüglin vom Blasmusikverband Sigmaringen ehrte den verdienten Saxophonisten.
Verdiente Ehrung: Ulrich Lutz kann stolz und zufrieden auf 40 Jahre Vereinstreue zur Stadtmusik zurückblicken. Rudi Hüglin vom Blasmusikverband Sigmaringen ehrte den verdienten Saxophonisten.Foto: Gerold Münch

„Legende, Legenden, legendär“ hieß die Überschrift des Konzertes der Stadtmusik Bad Saulgau am Vorabend des Palmsonntags 2024. Hohe Erwartungen standen im Raum, freundlicher Beifall begleitete den stilvollen Auftritt, dann präsentierte sich das symphonische Blasorchester Saulgau auf der Bühne der Stadthalle stattlich mit gut 70 Mitgliedern und Musikdirektor Marc Lutz. Ein symphonisches Blasorchester unterscheidet sich von der „Blaskapelle“ durch die Ausweitung des Holz- und Blechblasinstrumentariums um Kontrabässe, Celli, Klavier, Harfe, Schlagzeug, Schlagwerk, Percussion.

Zu Beginn gab es Giacomo Rossinis „Overture Wilhlem Tell“, die Originalfassung für großes Symphonieorchester wurde von Armin Suppan für Blasorchester arrangiert. Der Kapellmeister hielt die heikle Komposition sicher zusammen und feuerte sein Orchester an zum Erzählen der Schweizer „Freiheitsgeschichte“ Wilhelm Tell in ihren sehr verschiedenen Facetten. Die „Nacht auf dem kahlen Berge von Modest Mussorgski, Fassung Rimski-Korsakow, Blasorchester-Arrangement Tohru Takahashi … eine ‚Sinfonische Dichtung‘: hier die literarisch überlieferte Volkssage vom Hexensabbat in der Johannisnacht in Musik gegossen. Sie ist: kantig, klagend, dialogisch strukturiert, wild, auch bissig, drohend. Die Legende No.4 op 59 von Dvorak, bearbeitet von Pavelk Stanek, tat dem Konzertablauf gut. Ausdrucksvoll, schöne Klangmodellierung, Lyrismen, singend melodisch kam die empfindsame Interpretation der Erzählhaltung aus dem Bereich der Mythen und Legenden.

Dragon Fight von Otto M. Schwarz ... da möchte man sagen: ein tolles Stück über den übel hausenden Drachen im Gebirge. Da gabs Spannung, Spektakel, Klangverdichtungen, es konnte poltern und knurren. Im ersten Teil also zeigte das Orchester große musikalische Kunstfertigkeit, die ohne Spannungsabfall selbstverständlich auch beim 2. Teil zu hören waren. Entspannung war angesagt beim Florentiner Marsch von Lulius Fucik, Arrangement Bruno Hartmann. Nun ging's weiter mit der Originalkomposition „Of Castles and Legends“ von Thomas Doss, die gleich wieder das Orchester voll herausforderte. Stadtmusik bestand glänzend: Ausgewogenheit der Klangbalancen, große Dynamik, musikalische Strukturen erkennbar und daraus abgeleitete Phrasierungen, Feinabstimmungen innerer Gespanntheit, vorwärtsdrängend, mit Brillanz.

Flott ging's im Programm weiter: Filmmusik „Highlights from ‚Brave‘“, Arrangement Philip Sparke, Soundtrack zum Disney-Pixar-Film. Dann „Toto in Concert“ - Arrangement Thomas Asanger. Man konnte nach all dem Wüten und der Dramatik der vorausgegangenen Musikwerke nun kostbare Unterhaltungsmusik genießen. Und dann Elvis … Die größten Hits des Kings passierten Revue, mitreißend gespielt, und dazu gleich auch noch Elvis pantomimisch sehr gut dargestellt von Sebastian Hohler. Und als Zugabe, die „Berliner Luft“ von Paul Lincke. Marc Lutz forderte zum Mitklatschen auf: So mag man's bei Stadtmusikkonzerten.

Ein Beifallsturm brach los, der war wohlverdient! Und ganz zum Schluss, als „Rausfeger“: Der „Bad Saulgauer Stadt- und Festmarsch“, komponiert von Marc Lutz und getextet von Richard Frey, das Publikum sang (noch) verhalten mit.

Danke und Anerkennung muss gesagt werden für die Anstrengungen, die die Damen und Herren in ihrer Freizeit gerne und erfolgreich auf sich nehmen. Weiter so … mal sehen, was aus der Teilnahme am Wettbewerb in der „Höchststufe“ im Juni wird. (Hugo Birkhofer)

Erscheinung
Stadtjournal Bad Saulgau – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
Ausgabe 14/2024

Orte

Bad Saulgau

Kategorien

Kultur
Musik
von Stadtmusik Bad Saulgau e. V.
04.04.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto