Das vergangene Jahr war geprägt von sportlichen Erfolgen, großartigen Veranstaltungen und bedeutenden Fortschritten in der Vereinsarbeit. Unser Engagement für den Pétanque-Sport hat nicht nur bestehende Mitglieder begeistert, sondern auch viele neue Interessierte angezogen. Ein kleiner Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse und Erfolge unseres Vereinsjahres.
Das Jahr begann mit einem vollen Erfolg: Das HOT PUNCH-Turnier konnte seine erfolgreiche Entwicklung weiter fortsetzen und erfreute sich mit 24 Teams großer Beliebtheit bei den Teilnehmerinnen und Zuschauerinnen.
Mit dem Start der beliebten Super-Mêlée-Turniere im März konnten wir über das Jahr verteilt insgesamt mehr als 100 Teilnehmer/-innen begrüßen. Der begehrte Wanderpokal ging 2024 an Peter Weißert aus Ötiheim.
Nach einer längeren, witterungsbedingten Unterbrechung konnten wir im Frühjahr endlich die umfangreichen Arbeiten an unseren Bouleplätzen abschließen. Baubeginn war im August 2023, im November wurden die Bäume gepflanzt. Die Plätze bieten jetzt optimale Bedingungen für Training und Turniere. Unser Dank gilt dem Badischen Sportbund Nord und der Gemeinde Neuhausen für die finanzielle Unterstützung, allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz beim Bau der Anlage und den zahlreichen Spendern.
Parallel zum Neubau unserer Bouleplätze erhielt unser Clubhaus einen zusätzlichen Eingang. Endlich ist der Gastraum über die Terrasse vor dem Clubhaus barrierefrei zu erreichen. Herzlichen Dank den Helfern und Unterstützern, die das Projekt realisiert haben. Herzlichen Dank auch an die Zuschussgeber (Aktion Mensch e. V., BSB Nord e. V., Gemeinde Neuhausen).
Ein besonderes Highlight war die Einweihung unserer neuen Sportanlage. Gemeinsam mit den umliegenden Vereinen organisierten wir ein stimmungsvolles Nocturne-Turnier. Spät am Abend gewann Luca Pelikan mit Jacques Pépin das Turnier.
Unter dem Motto „Die Gemeinde spielt Boule“ nahmen auch unsere Frau Bürgermeisterin sowie der Präsident des BBPV e. V. teil – ein großartiger Tag voller Begegnungen und Boule-Spaß!
Vereinsmeister in der Einzeldisziplin Tête-à-Tête wurde Josip Zordic. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem verdienten Titel!
Den heiß begehrten Wanderpokal in der Formation Doublette sicherten sich Martin Hauser und Klaus Friedemann. Ihr herausragendes Zusammenspiel wurde gebührend gefeiert.
Ein absolutes Highlight und die größte Bouleveranstaltung in der Geschichte unseres Vereins war die Landesmeisterschaft am 6. September. Insgesamt 171 Teilnehmer*innen nahmen in den Disziplinen Tête-à-Tête und Tir de précision teil. Am 7. September fand zudem die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in der Disziplin Tête-à-Tête statt – ein Meilenstein für unseren Verein und ein beeindruckendes Event für alle Beteiligten.
Ein weiterer Höhepunkt war das Frauenturnier am 13. Oktober, bei dem sage und schreibe über 40 Frauenteams in der Formation Doublette formée antraten. Dies war nicht nur ein großer Erfolg für unseren Verein, sondern auch eines der größten Turniere dieser Art in Baden-Württemberg – ein starkes Zeichen für den Frauen-Boule-Sport!
Ausblick
Für das kommende Jahr stehen weitere spannende Projekte und Turniere auf dem Plan. Erstmals wird in Steinegg eine Deutsche Meisterschaft vom 13. Bis 15. Juni stattfinden. Auch eine Landesmeisterschaft Anfang September wurde an die Bietbouler vergeben.
Danksagung
Ein herzlicher Dank geht an alle Vereinsmitglieder, Helferinnen, Unterstützerinnen, Zuschussgebern und Sponsorinnen, die dieses Jahr zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Ohne euer Engagement wären diese großartigen Erlebnisse nicht möglich gewesen!
Das zurückliegende Jahr hat gezeigt: Mit Leidenschaft, Zusammenhalt und Einsatzbereitschaft können wir gemeinsam viel erreichen – auf ein ebenso erfolgreiches Jahr 2025!
HOT PUNCH-Turnier
Unser vor drei Jahren ins Leben gerufene Drei-Königs-Turnier findet immer mehr Liebhaber. Hatten wir in den ersten beiden Jahren mit rund 25 Teams zu tun, so hatten sich für das diesjährige lizenzfreie Turnier 43 Teams in Steinegg eingefunden. Die winterlichen Verhältnisse an den Tagen zuvor waren verschwunden und wir konnten bei über 10 Grad Celsius und Sonnenschein spannende Spiele verfolgen, hatten doch Spieler aus den hohen Klassen (Bundesliga, BaWü-Liga und Regionalliga) den Weg nach Steinegg auf sich genommen.
Nach vier Runden Schweizer System (Formule X) mit Zeitbegrenzung auf 60 Minuten plus zwei Aufnahmen, standen die fünf Empfänger der Preisgelder fest:
Platzierung und Name | Ort | Punkte |
1. Peter Jäckel und Marcel Raab | Waiblingen/Eisingen | 490 |
2. Sabine und Axel Mohr | Ötisheim | 478 |
3. Anita Zepf und Jürgen Mächtle | Horb | 474 |
4. Gerhard Bandel und Timo Sommer | Käfertal/Freiburg | 372 |
5. Martin Pfrommer und Rolf Held | Heilbronn/Steinegg | 372 |
Eine besondere Freude war es, dem Team mit der weitesten Anreise eine Flasche Sekt zu überreichen. Edelgard und Erwin Laukart hatten die Reise von Schopfheim (nahe der Schweizer Grenze) bis nach Steinegg auf sich genommen.