Ein Baustein ist eine Erhaltungssatzung, die den Schutz und die Weiterentwicklung der Innenstadt zum Ziel hat. Nach intensiver Beratung hat der Gemeinderat die Satzung beschlossen. Mit der Satzung soll sichergestellt werden, dass die Erdgeschosszonen der Gebäude entlang der Hauptgeschäftsstraßen auch in Zukunft für Handel und Gastronomie zur Verfügung stehen und nicht vollständig in Wohnraum umgewandelt werden.
Neuer Jugendbeirat wurde gewählt
Der neue Jugendbeirat wurde gewählt. Die neuen Mitglieder vertreten die Interessen der jungen Generation in der Kommunalpolitik. Gewählt werden konnte in den Schulen oder per Briefwahl. Vor allem die wahlberechtigten Schüler der örtlichen Schulen machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Insgesamt haben 1.280 Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren an der Jugendbeiratswahl teilgenommen. Insgesamt stellten sich 18 engagierte Kandidaten im Alter von 13 bis 19 Jahren zur Wahl.
Tag der Deutschen Einheit
Seit mehreren Jahren engagiert sich die bundesweite Initiative „Deutschland singt und klingt“ dafür dem Nationalfeiertag zur Wiedervereinigung eine Feiertradition zu geben. Von Anfang an beteiligte sich Weil der Stadt zusammen mit über 200 anderen Städten an dieser Aktion. Um 18 Uhr kamen die Menschen langsam auf dem Marktplatz zusammen und wurden mit Liedblatt und Kerzen ausgestattet.
Bürgergarde hisste Flagge
Am 3. Oktober hatte die Bürgergarde Weil der Stadt eine Aufgabe im Städtle zu erledigen. Am Marktplatz hisste sie die deutsche Flagge anlässlich des Tags der Deutschen Einheit.
20 Jahre Kleideraktion
Eine Erfolgsgeschichte, wie sie im Buche steht: Seit mittlerweile 20 Jahren (im Jahr 2024) organisiert der Sozialausschuss der katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul jährlich zwei Kleideraktionen. Immer mehr Menschen machen bei der Aktion mit. Das erwirtschaftete Geld geht an verschiedene Projekte. So werden beispielsweise das örtliche DRK oder die Tafel unterstützt. Weitere Mittel gehen an Projekte im Ausland, wie etwa die Erweiterung eines Gesundheitszentrums in Uganda oder die Stiftung Unámonos.
Wein- und Schlachtfest Schafhausen
Die von den Vereinsmitgliedern liebevoll dekorierten Gartenlauben lassen jedes Jahr aufs Neue beinahe vergessen, dass das Wein- und Schlachtfest des Handharmonika-Clubs Schafhausen (HHC) in einer Halle stattfindet. Gemütlich im Warmen sitzend konnten die zahlreichen Gäste so dennoch einen schönen Herbsttag inmitten bunter Natur genießen.
Herbstfest OGV Merklingen
Für Linda Österle war das Herbstfest des Obst- und Gartenbauvereins Merklingen (OGV) gleich in zweierlei Hinsicht ein Highlight, wie sie stolz erzählte. Die (damals) frisch gekrönte Streuobstkönigin des Landkreises Böblingen ist auch die erste Vorsitzende des Vereins und freute sich als solche sehr darüber, dass ihr erster Auftritt gleich ein Heimspiel war und dass so viele Besucher der Einladung in die Festhalle gefolgt waren.
Astronomietag Kepler-Gesellschaft
Obwohl die Sonne ihr Gesicht leider nicht zeigen wollte und die geplante Sonnenbeobachtung somit nicht stattfinden konnte, kamen bereits um 16 Uhr die ersten Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern zum Astronomietag der Kepler-Gesellschaft. Deren Mitglieder und die Amateurastronomen der Johannes-Kepler-Sternwarte hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, sodass dennoch genug zu erkunden und erleben war.
Spendenübergabe sortierter Kinder-Kleider-Basar
Drei Weiler Einrichtungen durften sich über einen großzügigen Zuschuss für ihre Kassen freuen. Der sortierte Kinder-Kleider-Basar erzielte bei seiner fünften Auflage einen Rekorderlös von 1.552,50 Euro, sodass die Organisatorinnen im Beisein von Bürgermeister Christian Walter drei symbolische Spendenschecks im Wert von je 517,50 Euro an den Förderverein der Realschule, den Förderverein der Heinrich-Steinhöwel-Schule und den evangelischen Kindergarten überreichen konnten.
Herbstfest DRK Weil der Stadt
Zahlreiche Besucher genossen beim alljährlichen Herbstfest des DRK Weil der Stadt ein leckeres Mittagessen in angenehmer Herbstsonne und verbrachten einen geselligen Tag auf dem Gelände der DRK-Wache. Das reichhaltige Kuchenbuffet fand großen Anklang, genau wie die eindrucksvolle Schauübung des Jugendrotkreuzes, bei der die jungen Helfer auch stolz ihre neue, einheitliche Einsatzkleidung präsentierten.