Evangelische Kirchengemeinde Steinenbronn
71144 Steinenbronn
Kirche & Religion

Jahresrückblick der Ev. Kirchengemeinde Steinenbronn

Es ist schon passiert. Sand rinnt durch die Finger. Die Zeit vergeht schneller. Alles bewegt sich. Alles verdreht sich. Ob Angst oder Mut. ...
Foto: Bild: PK

Es ist schon passiert.

Sand rinnt durch die Finger.

Die Zeit vergeht schneller.

Alles bewegt sich.

Alles verdreht sich.

Ob Angst oder Mut.

Ob Schicksal oder Wille.

Ob Macht oder Kraft. Es geschieht.

Es ist mehr als Veränderung.

Es ist mehr als Entwicklung.

Es ist schon passiert.

– Jonas Großmann, Gemeindebriefteam

21.01.2024: Gemeindeversammlung zum Pfarrplan 2030

Die Pfarrer/-innen aus der Babyboomer-Generation treten in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Das betrifft etwa 30% (!) aller heutigen Pfarrpersonen. Der Pfarrplan sorgt dafür, dass dieser Rückgang über die ganze Landeskirche hinweg möglichst gleichmäßig verteilt wird. Der Pfarrplan für das Jahr 2030 sieht eine Kürzung der Pfarrstelle in Steinenbronn auf 50 % vor. Allerdings tritt diese dann in Kraft, wenn eine Veränderung auf der Stelle erfolgt (zum Beispiel, wenn der Stelleninhaber die Stelle wechselt und sie neu ausgeschrieben wird). Spätestens aber erfolgt die Kürzung zum 01.01.2031. Am Sonntag, dem 21.01.2024, haben wir informiert, welche Veränderungen für uns als Kirchengemeinde bis evtl. zukommen könnten. In der Zwischenzeit wurde dieser Umsetzungsplan endgültig bestätigt.

02.02.2024: Mitarbeiterabend

Mitarbeit in der Kirchengemeinde ist auf ganz verschiedene Art möglich und gefragt. Und wir wollen möglichst viel dafür tun, dass sich die Mitarbeitenden in ihren Aufgabenbereichen wohlfühlen und wertgeschätzt werden. Am 02. Februar 2024 fand deshalb unser Dankeschönabend statt. Insgesamt kamen 80 Personen aus allen Generationen und aus den verschiedensten Gruppen zusammen. Es wurde gegessen, getrunken, gesungen – und viel gelacht.

10.05.2024: Mangoverkauf in Steinenbronn

Mit unserer Mangoaktion im Mai jeden Jahres sind wir Teil eines Gemeinschaftsprojekts zwischen der Evangelischen Kirche in Burkina Faso und den Kirchengemeinden im Evangelischen Kirchenbezirk Böblingen. Seit über 25 Jahren werden der Erlös und die Spenden direkt nach Burkina Faso zurückgegeben: in Schulen können Kinder täglich zu Mittag essen und Lehrerinnen und Lehrer an evangelischen Schulen erhalten ein ganzes Jahr lang ihre Gehälter. So unterstützen wir nachhaltig und wirksam die Bildung im Grundschulbereich in Burkina Faso. Bildung ist das Schlüsselthema für die Entwicklung eines Landes und hilft, Fluchtursachen zu begrenzen. Insgesamt haben wir 119 Kisten à 10 Mangos und 114 einzelne Mangos verkauft und so 4.553,50 € und 172,30 € Spenden erwirtschaftet. Herzlichen Dank an alle, die durch den Kauf der Mangos und vielfach auch durch eine zusätzliche Spende beigetragen haben, dass diese wichtige Arbeit weiter finanziert werden kann!

10.07.2024: Themenabend „Herausfordernde Situationen im Familienalltag“

Der Mediator und Coach Matthias Twedon berichtete den ca. 25 Teilnehmenden über verschiedenste Situationen, die sich herausfordernd und belastend im Familienalltag anfühlen. Er beantwortete die Fragen, wann überhaupt von "normalem" Verhalten gesprochen werden kann und welche Ursachen es aus Sicht des Kindes und aus der Sicht von Erwachsenen gibt. Außerdem wurde betrachtet, in welchen Situationen Kinder Grenzen benötigen. Ebenso erhielten die Eltern Impulse, wie die Selbstständigkeit der Kinder gefördert werden kann, damit sich der Familienalltag "leichter" anfühlt.

14.07.2024: Gemeindefest mit Jubiläumsfeier 50-Jahre „Martin-Luther-Gemeindehaus“

Viele Gäste genossen ein buntes Programm – Open Air – bei strahlend blauem Himmel. Es gab Zeit für Begegnungen und Wiedersehen, Zeit zu reden und zu feiern. Das Fest klang gegen 17:00 Uhr mit dem Luftballonwettbewerb aus. Viele Karten kamen zurück. Ein besonderer Dank gilt auch an die ehemaligen Steinenbronner Pfarrpersonen Haller, Bogner und Stippich, dem Ev. Posaunenchor Waldenbuch und der Jubiläumsband: Sie haben den Festgottesdienst zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht.

28.09.2024: Wellnesstag in und um die Martinskirche

Am Samstag, 28. September, fand unser jährlicher Aktionstag statt. Es wurde geschrubbt und gefegt, geschnitten, geschleppt und geerntet und verdientermaßen auch gegessen und getrunken. Ein dickes Dankeschön allen großen und kleinen Helferinnen und Helfern! Ohne euch und euren grandiosen Einsatz wäre das nicht möglich gewesen!

06.10.2024: Feier 50 Jahre Seniorenkreis

Der Tag begann mit einem vielfältigen Erntedankgottesdienst, in dem auch die Senioren mit einem Festbeitrag zu diesem Jubiläum geehrt wurden. Adelheid Fried und Gabriele Rother unternahmen dabei in einer Präsentation einen kurzen Streifzug durch 50 Jahre Seniorenkreis. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Festessen im Gemeindehaus – zuerst wurde jedoch mit Sekt auf das Jubiläum angestoßen. Für das Essen konnte Bernd Schlecht gewonnen werden. Als besondere Gäste konnten wir Pfr. Helmut Haller und Renate Haller begrüßen. Renate Haller gründete im November 1974 mit einem Team den Seniorenkreis, da mit der Fertigstellung des Gemeindehauses endlich neue Räumlichkeiten zur Verfügung standen. Nach dem Stellenwechsel von Pfr. Haller übernahm Diakonin Adelheid Fried für über 40 (!) Jahre die Leitung des Seniorenkreises. Diese Leistung und die vielfältige Unterstützung durch ein engagiertes Team trugen wesentlich dazu bei, dass der Kreis über so viele Jahrzehnte bestehen konnte. Zwischen den Gängen des leckeren Essens hielten wir gemeinsam Rückschau. Renate Haller berichtete spontan und unterhaltsam über die Anfänge, Solveig Wagner begleitete so manchen Liedklassiker, die wir allesamt mit Schwung und viel Freude gesungen haben.

Herbstferien: KiBiWo 2024

Am Mittwoch, dem 30. Oktober, startete wieder unsere KiBiWo („Kinderbibelwoche“). Über 50 Kinder waren gemeinsam mit Agent Cleverus dem Geheimnis der „Salzmenschen“ auf der Spur. Passend zum Thema Salz gab es an den ersten beiden Nachmittagen verschiedene Stände. Man konnte z.B. Bade- und Kräutersalz selbst herstellen, mit Salz experimentieren, Salzbilder malen und aus Salzteig verschiedene Formen kneten. Außerdem konnten auch Türschilder aus Holz gestaltet und Kressesamen in kleine Töpfe eingesät werden. Am dritten Tag gab es (wie jedes Jahr) einen Stationenlauf, der abwechslungsreich ausgestaltet wurde und allen viel Spaß gemacht hat. Beim Abschlussgottesdienst erklärte Agent Cleverus allen Besuchern, dass er herausgefunden hat, dass die Salzmenschen fest auf Gott vertrauen und immer zusammenhalten und dass auch wir anderen helfen und für sie da sein sollen.

05.11.2024: Seniorenausflug des Seniorenkreises ins Lenninger Tal

„Freuet euch der schönen Erde!“ - Unter diesem Motto starteten wir an einem sonnigen Herbsttag in Richtung Schwäbische Alb. Vom Martin-Luther-Gemeindehaus ab ging die Fahrt mit dem Reisebus über Bad Urach durch die bunten Herbstwälder der Schwäbischen Alb, ins Lenninger Tal bis zum Sulzburghof. Dort wurde die Gruppe schon erwartet und freundlich ins Café geführt. Bei Kaffee und einer großen Auswahl an Kuchen, sowie allerlei anderen Leckereien, wurde auf diesem Anwesen ein „schwätziger“ Nachmittag verbracht. Der Hofladen hat alle Teilnehmenden mächtig beeindruckt – und so manches Mitbringsel wurde erworben. Fröhlich, mit etlichen Wanderliedern auf den Lippen, konnten wir gestärkt im Feierabendverkehr den Heimweg antreten.

03.11.2024 + 16.11.2024: Bücherflohmarkt

Dank vieler großzügiger Spenden und fleißiger Einkäufe konnten wir unserem Ziel – der Anschaffung neuer Stühle für unser Gemeindehaus – einen großen Schritt näherkommen und dieses nun umsetzen! An den beiden Verkaufstagen kamen beim Verkauf der unzähligen Bücher, CDs, DVDs und Bluray-Discs über 1.000 Euro zusammen. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Bücher-Team für seinen unermüdlichen Einsatz und an die vielen Interessierten, die unseren Flohmarkt besucht haben. Es ist beeindruckend, wie viele Artikel zusammenkamen und wie herzlich Sie uns unterstützt haben. Einen kleinen Restposten an Bücherschätzen haben wir noch – in einer der Glasvitrinen unseres Gemeindehauses. Besuchen Sie uns gerne während der Gottesdienste in der Winterkirche (bis voraussichtlich 23.03.2025) und stöbern Sie im Anschluss mit einem kalten oder warmen Getränk gerne weiter.

16.11.2024: Nacht der offenen Kirche

Wenn im November die Tage schneller dunkel werden und die Nacht länger ist, bieten wir die „Nacht der offenen Kirche“ an. Es ein offenes Angebot, das mit Musik, Gebet, Meditation und geistlichen Impulsen zu einem bestimmten Glaubensthema (dieses Jahr: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ – 1. Korinther 16,14) durch den ganzen Abend geführt wird. Highlights in diesem Jahr waren zum Beispiel die wunderbare Musik von Pascal Bestle (Akkordeon und Klavier) und das gemeinsame Singen mit der Jugendgruppe JeTees.

Aus dem Kirchengemeinderat

In diesem Jahr haben wir Tina Necker in den Kirchengemeinderat zugewählt. Am 1. Advent 2025 findet die nächste Kirchengemeinderatswahl statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Kandidat oder als wählende Person von Ihrem Stimmrecht Gebrauch machen.

Brunch im Martin-Luther-Gemeindehaus – mittlerweile 2x jährlich

Mit der Verlegung der Osternachtsfeier von Ostersonntag 06:00 Uhr auf Karsamstag 21:30 Uhr haben wir die Möglichkeit geschaffen, einen Osterbruch am Ostersonntag um 08:00 Uhr anzubieten. Zusammen mit dem Brunch zum Abschluss der KiBiWo können wir hier bei einer großen Auswahl an Getränken und Speisen Gemeinschaft mit ca. 80 Teilnehmenden erleben.

Das Sonntagsessen – Mittagstisch für Menschen in Not nach „Corona-Pause“ wieder gestartet

Unsere Kirchengemeinde beteiligt sich seit dem Jahr 2005 mit einer eigenen Kochgruppe an dieser gemeinsamen Aktion des Ev. Kirchenbezirks Böblingen in Zusammenarbeit mit der kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Böblingen. Im Schnitt verköstigen wir an den Sonntagen im Winterhalbjahr von November bis März ca. 35 Personen mit einem warmen Essen, einer Nachspeise sowie Kaffee und Kuchen. Aber nicht nur das Essen ist wichtig, sondern auch, sich die Zeit zu nehmen und mit den Gästen zu reden, sich ihre Sorgen anzuhören und versuchen, Trost zu spenden. Bei diesen Gesprächen zeigt sich, wie schnell man durch den Verlust des Arbeitsplatzes oder Verlust des Partners in die Bedürftigkeit kommen kann. Bedürftigkeit bedeutet nicht nur ein Mangel an Essen, sondern auch Mangel an menschlicher Ansprache. Deshalb sind Gespräche mit den Gästen genauso wichtig wie ein gutes warmes Essen.

Neue Spielkreisgruppe „Kirchenmäuse“ gestartet

Neben der Eltern-Kind-Gruppe „Rappelkiste“ haben wir seit diesem Jahr auch den Spielkreistreff "Kirchenmäuse". Das Spielkreistreffen (für alle Babys und Kleinkinder) wird offen gestaltet. Dabei steht der Austausch zwischen den Eltern sowie das Kennenlernen der Babys und Kleinkinder untereinander im Vordergrund. Der Treffpunkt ist immer am Donnerstag von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr im Gemeindehaus (außer in den Schulferien).

Besondere Gottesdienste: 01.03.2024 – Weltgebetstag

Am 01.03.2024 um 19:00 Uhr lud ein 6-köpfiges Team zum Weltgebetstag in das Ev. Martin-Luther-Gemeindehaus ein. Schwerpunkt dieses Jahr war „Palästina“ mit dem Thema: „Durch das Band des Friedens“. Vorgestellt wurden drei Frauen und ihre Geschichte. Sie gaben einen Einblick in ihr Leben, ihr Leiden und ihre Hoffnungen. Mit ihren Lebensberichten zeigten sie dabei auf, wie sie aus ihrem Glauben heraus Kraft gewinnen, um für Gerechtigkeit, Frieden und die weltweite Einhaltung der Menschenrechte einzutreten. Nach Abschluss der Veranstaltung kamen das Team und die Gäste noch bei Fingerfood-Snacks (passend zum Thema) und Getränken zusammen, sodass der Abend gemütlich ausklingen konnte.

Die Kinderkirche ist wieder da

Die Kinderkirche konnte dieses Jahr nach einer längeren Pause wieder ihr „Comeback“ feiern. Einmal im Monat finden sie statt – unabhängig von der Anmeldezahl. Da dieses Angebot sich immer größerer Beliebtheit erfreut, wäre es toll, wenn wir hier noch weitere Eltern oder junge Erwachsene mitarbeiten könnten. Die Kinderkirche beginnt mit den Erwachsenen im Hauptgottesdienst und mit dem Verabschiedungslied „Das wünsche ich sehr“ aus der Kirche beginnt das Programm im Gemeindehaus. Dort wird gemeinsam gesungen, gespielt und eine Geschichte aus der Bibel vorgelesen. Im Dezember bereiten sich dann die Kinder der Kinderkirche auf das Krippenspiel vor.

Statistik aus den Gottesdiensten:

  • Taufen: 16 Personen wurden im Jahr 2024 getauft
  • Konfirmiert: 12 Jugendliche wurden konfirmiert (7 Jungs, 5 Mädchen)
  • Trauungen: 4 Paare wurden getraut
  • Bestattungen: Von 25 Personen mussten wir Abschied nehmen
  • Eintritte: 3 Personen wurden in die Ev. Landeskirche aufgenommen
  • Austritte: 22 haben der Ev. Landeskirche den Austritt erklärt
Erscheinung
Steinenbronn Aktuell
Ausgabe 11/2025

Orte

Steinenbronn

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto