Jehovas Zeugen Versammlung Kirchheim
Königreichssaal, Gaußstraße 6, 73230 Kirchheim/Teck
Bibelgedanke der Woche:
„Gibt es dich nicht von jeher, o Jehova? Omein Gott, mein Heiliger, du stirbst nicht“ (Hab. 1:12)
Bildungsprogramm
Samstag, 25. Mai 2024 ab 18.00 Uhr
Vortragsreihe zu dem Thema: „Warum nach biblischen Maßstäben leben?“ Erklärungen darüber hören wir von Herrn Christian Gomoll.
Samstag, 25. Mai 2024 ab 18.45 Uhr
Diskussion über das Thema: „Trotz Enttäuschungen weitermachen, denn du beweist Ausharren und hast meinem Namen zuliebe durchgehalten.“(Offenbarung 2:3)
Donnerstag, 30. Mai 2024, 19.00 - 20.45 Uhr
Schätze aus Gottes Wort – Grundlage ist heute der Psalm 42-44
Anschließend folgt dieBibellesung,es werden die Verse aus Psalm 44:1-26 gelesen.
Bibelkurs um 20.10 Uhr
anhand des Buches: „Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich.“ Kap. 10 Abs. 5-12
Rätselzeit: Wer hat’s erfunden? „Die Beine der Seemöwe?“
Eine Seemöwe zittert nicht vor Kälte, auch wenn sie „barfuß“ auf dem Eis steht. Wie hält sie sich warm? Ihr Geheimnis ist unter anderem ein Gegenstromwärmetauscher. Erstaunlich: Er besteht aus zwei eng beieinanderliegenden Röhren, durch die Flüssigkeit geleitet wird. In der einen Röhre fließt warme Flüssigkeit, in der anderen kalte. Der Gegenstromwärme-tauscher in den Beinen der Seemöwe kühlt das Blut auf dem Weg in die Füße nahezu auf den Gefrierpunkt ab und erwärmt es auf dem Rückweg wieder. Über Vögel in Kältegebieten schreibt der Ornithologe Gary Ritchison: „Das Prinzip des Gegenstrom-Wärmetauschers ist so wirksam und raffiniert, dass es die Technik übernommen hat, um keine Energie zu verschwenden.“ Was soll man glauben? Ist der Gegenstromwärmetauscher der Seemöwe durch Zufall ins Dasein gekommen? Oder wurde er erschaffen?
Wo finden?
Termine von Gottesdienste, auch an anderen Orten, findet man einfach auf der Website von Jehovas Zeugen, und zwar kostenlos und unverbindlich ohne Anmeldung. Viele Themen, Audios und Videos kann man in über 1080 Sprachen – auch in der Gebärdensprache – einsehen, anhören oder auszudrucken. Die Bibel soll für alle Menschen zugänglich sein – über alle Sprachbarrieren hinweg, deshalb wird ständig an neuen Sprachübersetzungen gearbeitet.
www.jw.org; Internet-TV: www.tv.jw.org