Am 21. November 2024 hatte die Altersfeuerwehr Gundelsheim ihr 40-jähriges Bestehen. Dies wurde am 8. Dezember 2024 im Magazin Gundelsheim gefeiert.
Werner Groß, der Leiter der Alterswehr Gundelsheim, begrüßte die Gäste: Bürgermeistern Frau Schokatz mit Anhang, den Gesamtkommandanten mit seinen Stellvertretern, die Abteilungskommandanten, den Gesamtausschuss und die Alterswehrkameraden.
Eine Altersfeuerwehr zu gründen, hat mit einem Brief vom 22. Juni 1984 von dem damaligen Ehrenkommandanten Anton Ludescher an den damaligen Bürgermeister Lothar Oheim begonnen.
Im Brief stand: Meines Erachtens könnten dadurch ältere Kameraden, die nach 25 und mehr Dienstjahren irgendwie bisher glaubten, ausscheiden zu müssen, wieder mehr an die Feuerwehr gebunden werden. Auch bleibe der Feuerwehr eine ausgebildete, notwendige Eingreifreserve für Großeinsätze und Notstände erhalten.
Nach diesem Brief wurden einige Gespräche mit dem damaligen Gesamtkommandanten Gerd Metz und dem Ehrenkommandant Anton Ludescher abgehalten, um dann am 21. November 1984 die Altersabteilung zu gründen. Der neue Abteilungsleiter war Anton Ludescher und Rudolf Hog begleitete das Amt des Stellvertreters. Insgesamt bestand die Alterswehr aus 10 Gründungsmitgliedern.
In der Satzung der Feuerwehr Gundelsheim wurde festgeschrieben, dass Angehörigen der Altersabteilung, die hierfür die erforderlichen gesundheitlichen und fachlichen Anforderungen erfüllen, vom Feuerwehrkommandanten im Einvernehmen mit dem Leiter der Altersabteilung zu Übungen und Einsätzen herangezogen werden können und so wurde schon am 15. Dezember 1984 die Alterswehr beim Großbrand in der Schlossstraße 12 und 14 (die Gaststätten „Zum Bräustüble“ und „Engel“) um Unterstützung gebeten. Mit 90 Arbeitsstunden der Alterskameraden in diesem Einsatz waren sie eine beachtliche Unterstützung der aktiven Wehr.
Im Juni 1988 erhöhte sich die Anzahl der Kameraden in der Alterswehr schon auf 15 Personen.
Von März 1994 bis Oktober 2010 war Robert Hafner der Altersobmann, sein Nachfolger wurde Werner Groß, der noch heute dieses Amt pflegt.
Seit der Gründung findet sich die Alterswehr regelmäßig zusammen. Sei es in den Magazinen der einzelnen Abteilungen, bei Ausflügen, in Besenwirtschaften, der alljährlichen Winterfeier, Grillfesten und auch Besuche bei Firmen, wie beispielsweise dem EnBW-Kraftwerk in Marbach oder der Firma Südzucker in Offenau.
Mittlerweile besteht die Altersabteilung aus 33 Alterskameraden (Stand November 2024).
Auch Gesamtkommandant Tobias Gärtner richtete einige Worte an die geladenen Gäste und blickte mit Stolz auf die Altersabteilung, auf welche er immer zählen kann, wenn eine Unterstützung der aktiven Wehr benötigt wird.
Zum Schluss bedankte sich Werner Groß bei den Kameraden, die zum Gelingen dieser Feier in irgendeiner Form beigetragen haben, und lud zu einem gemütlichen Austausch mit Weißwurstfrühstück ein.