Ob Hilfsbereitschaft, Respekt, Wertschätzung, Mut oder Freundschaft – unsere Gemeinschaft basiert auf starken Werten. Und das nicht nur auf der Judomatte, sondern überall im Leben. Ziel ist es, so zur Demokratisierung im Sport UND in der Gesellschaft beizutragen.
Der Deutsche Judo-Bund hat insgesamt 10 Werte herausgestellt, die durch Judo in besonderer Weise vermittelt werden können. Um diese sollen sich die Judovereine auch akzentuiert bemühen.
Quelle: Deutscher Judo-Bund e. V.
Die KGH Phönix Albtal e. V. lebt diese Judowerte, denn sie bilden die Grundlage nicht nur in der Vereinsarbeit und im Trainingsbetrieb, sondern auch in unserem gesellschaftlichen Miteinander.
Diese Judowerte werden wir Ihnen in den nächsten Ausgaben vorstellen.
Der nächste Wert ist Respekt
Respekt wird gelebt im Judo
Der Judowert "Respekt" ist ein zentraler Bestandteil des Wertekanons im Judo und wird von Judoka weltweit gelebt. Respekt im Judo bedeutet, sowohl sich selbst als auch dem Trainingspartner, dem Trainer und den Regeln des Sports Achtung entgegenzubringen. Respekt zeigt sich dabei auf vielfältige Weise: im achtsamen Umgang miteinander auf der Matte, in der Anerkennung der Leistung des Gegners und in der sorgfältigen Pflege von Traditionen und Ritualen des Judos.
Im Training bedeutet Respekt, aufmerksam zuzuhören, die Anweisungen des Trainers zu befolgen und sich gegenüber dem Partner rücksichtsvoll zu verhalten. Jeder Judoka lernt, den Partner nicht als Gegner, sondern als Partner zu sehen, mit dem man gemeinsam lernt und wächst. Dies schließt ein, die Gesundheit und Sicherheit des Partners stets im Blick zu behalten, um Verletzungen zu vermeiden.
Achte die älteren Judoka
Eine wichtige Erweiterung dieses Respekts betrifft den Umgang mit dem Lehrer und den Trainingsälteren: Begegne deinem Lehrer / deiner Lehrerin und den Trainingsälteren zuvorkommend. Erkenne die Leistungen derjenigen an, die schon vor deiner Zeit Judo betrieben haben. Diese Haltung vermittelt eine Wertschätzung gegenüber der Erfahrung und dem Wissen der älteren Judoka und zeigt die tiefe Verwurzelung des Judos in Traditionen.
Respekt im Wettkampf
Auch im Wettkampf ist Respekt von großer Bedeutung. Hier zeigt sich der Respekt vor dem Gegner durch den Gruß (Rei) vor und nach jedem Kampf sowie durch die Anerkennung der Leistungen des anderen, unabhängig vom Ausgang des Kampfes. Dieser respektvolle Umgang fördert nicht nur das Fair Play, sondern trägt auch dazu bei, dass Judo als Sport von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung geprägt bleibt.
Darüber hinaus beinhaltet Respekt im Judo auch die Achtung vor der Tradition und den Regeln der Kampfkunst. Judo hat eine lange Geschichte und tiefe Wurzeln in der japanischen Kultur. Die Einhaltung von Etikette und Disziplin ist ein Zeichen dafür, dass man den Werten und der Philosophie dieser Kampfkunst Respekt zollt.
Judowerte fördern persönliche Entwicklung
Insgesamt fördert der Wert des Respekts nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch die persönliche Entwicklung der Judoka. Er hilft dabei, soziale Kompetenzen zu stärken und ein harmonisches Miteinander auf und abseits der Matte zu schaffen. Respekt ist daher im Judo nicht nur ein sportlicher Wert, sondern auch ein ethischer Grundsatz, der im Leben eines Judoka eine zentrale Rolle spielt.
Judo in Bad Herrenalb nach den Ferien:
Yoga in Bad Herrenalb:
Aikido in Ettlingen:
Tai-Chi in Ettlingen:
Wenn Sport der Antrieb und Spaß der Impuls ist, wenn du Lust auf Judo, Aikido, Tai-Chi oder Yoga hast, egal, ob du schon einmal eine der Sportarten betrieben hast oder sie ausprobieren möchtest, dann melde dich bei uns!
Wir bieten in Bad Herrenalb Judo ab 4 Jahren, in Ettlingen Judo ab 6 Jahren, Aikido ab 15 Jahren, Tai-Chi und Yoga für Erwachsene an.
Weitere Informationen unter www.phoenix-albtal.de, info@phoenix-albtal.de, Aikido@phoenix-albtal.de, Judo@phoenix-albtal.de, Tai-Chi@phoenix-albtal.de; Yoga@phoenix-albtal.de und auch auf Facebook und Instagram.