GOTTESDIENSTE
Sonntag, 16. März 2025 – 2. Fastensonntag
Kollekte: Caritas-Fastenopfer
10.30 Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkinder, mitgestaltet von der Band Klangspuren. Messe für Berthold und Josef Aubele
18.00 Fastenandacht mit der Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Gemeindehaus
Montag, 17. März
19.00 Ökum. Friedensandacht in der Ulrichskirche
Dienstag, 18. März
8.30 Eucharistiefeier
Freitag, 21. März
12.15 Fastengebet in der Hl. Kreuz Kirche, Kuchen,
anschließend Fastensuppenessen im Gemeindezentrum
16.00 Gottesdienst in der Wilhelmshilfe
Sa., 15.03., 18.00 Kuchen
So., 16.03., 09.00 Gingen
Mo., 17.03., 19.00 Kolping-Gesang-Musikgruppe
Mi., 19.03., 14.00-17.00 Kaffeenachmittag im Gemeindehaus
19.45 Sitzung des Kirchengemeinderats
Do., 20.03., 16.00 Versöhnungsgespräche (Beichte) der Erstkommunionkinder im Gemeindehaus
Samstag/Sonntag, 15. und 16. März.
Unter dem Motto „Ihre Hilfe zählt! Helfen Sie Menschen hier und jetzt.“ bittet die Caritas in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart bei der Fastenopfer-Kollekte um Spenden. 40 Prozent der Spenden verbleiben direkt in den Kirchengemeinden für ihre sozial-karitativen Aufgaben. 60 Prozent erhält der Caritasverband für seine Dienste und Projekte in der jeweiligen Region.
Die Pandemie, Kriege und wirtschaftliche Unsicherheiten führen dazu, dass sich viele Menschen ins Private zurückziehen, Freundeskreise kleiner werden und die Skepsis gegenüber Fremden wächst. In schwierigen Zeiten ist gesellschaftlicher Zusammenhalt jedoch essenziell, da viele Menschen auf Unterstützung angewiesen sind.
Mit den Spenden können die Kirchengemeinden und der Caritasverband helfen - schnell, unbürokratisch und direkt vor Ort.
In der Neuen Marienkirche stehen sowohl Spendentüten als auch Überweisungsträger zur Verfügung.
Herzlichen Dank für Ihre Spende für die Menschlichkeit!
In Süßen findet am So., 16.03., um 10.30 Uhr ein Familiengottesdienst statt. Der Gottesdienst wird musikalisch von der Band Klangspuren mitgestaltet. Am Sonntag, dem 23. März 2025, findet um 10.30 Uhr ein Familiengottesdienst in Kuchen statt. Zu beiden Gottesdiensten sind alle Familien, insbesondere auch die Erstkommunionkinder, auf das Herzlichste eingeladen.
Die zweite Fastenandacht findet am So., 16.03., um 18.00 Uhr, im kath. Gemeindehaus statt. Sie wird von der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) gestaltet.
Herzliche Einladung!
Am Mi., 19.03., findet der nächste Kaffeenachmittag von14.00 bis 17.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Maria. Der Erlös kommt der Renovierung der Alten Marienkirche zugute.
Siehe auch unter ökum. Nachrichten
Am Mi., 19.03., um 19.45 Uhr, findet die nächste Sitzung des KGR statt.
Tagesordnung: Nach Begrüßung, Frageviertelstunde und Genehmigungen geht es u. a. um das Ehrenamtsfest, die KGR-Wahl und den aktuellen Stand zum Thema Alte Marienkirche. Im Anschluss folgen Informationen und Verschiedenes.
Die Sitzungen des Kirchengemeinderates sind öffentlich und finden im Gemeindehaus St. Maria statt. Ein nichtöffentlicher Teil folgt.
Diese Woche findet am Fr., 21.03., um 12.15 Uhr das Fastengebet in der Heilig-Kreuz-Kirche in Kuchen statt. Anschließend laden wir herzlich ein, gemeinsam eine Fastensuppe im Gemeindezentrum zu genießen.
Wer noch eine Mitfahrgelegenheit benötigt, möge bitte am Freitag bis 11.50 Uhr am Pfarrhaus sein. Auch diejenigen, die einen Platz zum Mitfahren anbieten können, sind herzlich eingeladen, sich zu melden.
Beichttag in Salach
Am 5. April gibt es in den Räumlichkeiten der kath. Kirche St. Margaretha in Salach (Lange Str. 1) von 10.00-17.00 Uhr die Möglichkeit für ein persönliches Beichtgespräch.
Bitte um Anmeldung unter Tel. 07162-93005-0 oder per Mail stmargaretha.salach@ drs.de
Sie werden dann einen persönlichen Beichttermin bekommen.
Folgende Priester stehen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung:
Pfr. Denis Mpanga (10.00 – 12.00 Uhr) seit 2016 Pfarrer der italienischen Gemeinde Göppingen
Pfr. Rainer Stadlbauer (10.00 – 12.30 Uhr) seit 2020 in der Seelsorgeeinheit "Unterm Staufen"
Pfr. Franz Maywurm i.R. (10.00 – 13.00 Uhr)
Pfr. Wolfgang Schrenk i.R. (14.00 – 17.00 Uhr)
Pfr. Michael Kenner (14.00 – 17.00 Uhr) Pfarrer in Böhmenkirch
Gönnen Sie sich eine Zeit der Begegnung mit Christus im Beichtsakrament.
73033 Göppingen, Ziegelstraße 14:
Info: Tel. 07161 96 336-20; www.keb-goeppingen.de
Anmeldungen über das Anmeldeformular unter
www.keb-goeppingen.de/programm/anmeldeformular
Warum Lyrik Sinn stiftet und Menschlichkeit ausdrückt – Poesie als Lebenselixier
Fr., 04.04., Beginn 16.30 Uhr
Anmeldung: bis 27.03. unter www.keb-goeppingen.de
Göppingen; Kath. Gemeindehaus St. Maria - Großer Saal
Referent: Anton G. Leitner, Autor und Herausgeber "Das Gedicht"
€ Wir freuen uns über einen freiwilligen Teilnahmebeitrag
Was macht ein gutes Gedicht aus? Warum klingt es gut, swingt es gut? Eine genaue Beobachtungsgabe und ein präziser Umgang mit Sprache sind die Grundlage, wie anhand von Beispielen gezeigt wird. Der Theorie folgt die Praxis: Eine kleine Exkursion sensibilisiert die Sinne für Beobachtungen. Wieder zurück wird ein beispielhafter lyrischer Text formuliert und rezitiert – und als Erinnerungsproviant mit nach Hause genommen.
Sa., 05.04.2025, Beginn 10.00 Uhr
Anmeldung: bis 30.03. unter www.keb-goeppingen.de
Referentin: Maria Skaroupka-Liesche, Lehrerin, Stadtführerin
€ Wir freuen uns über einen freiwilligen Teilnahmebeitrag.
Schlosshofkapelle Altes Schloss Rechberghausen (1100 bis 1150)
Erstmals 1232 urkundlich erwähnt, wurde das „Rechbergische Schloss“ niedergebrannt, wieder aufgebaut und als Rittergut überbaut. Heute ist seine Kapelle St. Johannes Baptist ein Denkmal-Ensemble aus Torturm und Kapelle. Treffpunkt für die Führung ist am Ende der Straße, die zum Schloss führt – den letzten Teil, etwa 500 m, laufen wir gemeinsam.
Di., 08.04., Beginn 19.00 Uhr
Anmeldung: bis 03.04. unter www.keb-goeppingen.de
Online per Zoom
Referentin: Anneliese Hecht, Dipl.-Theol., Bibeltheologin
€ Nach Selbsteinschätzung
Johannes stellt uns in Aussicht: „damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem (Jesu) Namen“ (20,31). Was genau aber steckt hinter diesem Anliegen, gibt es einen roten Faden für die Neuauslegung der Verkündigung Jesu, welche theologischen Akzente setzt Johannes und was ist im Zugang für Leser und Gläubige schwierig und überrascht? Bibel und Leben in Beziehung zueinander – immer noch, auch heute: Lassen Sie sich anregen!
Dr. Irme Stetter-Karp im Gespräch
MI 09.04., Beginn 20.00 Uhr
Anmeldung: bis 02.04. unter www.keb-goeppingen.de
Salach; Kath. Gemeindehaus; P. Anselm-Schott-Saal
Referentin: Dr.Irme Stetter-Karp
€ Wir freuen uns über einen freiwilligen Teilnahmebeitrag.
Wohin steuert die Kirche? Wie können wir Glaubenden dazu beitragen, eine Dynamik der Integration zu entfalten? Dr. Irme Stetter-Karp, seit 2021 Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und Co-Präsidentin des Synodalen Wegs, spricht über eine "Kirche für Andere" und einen Katholizismus, der nicht tabuisiert und ausgegrenzt.
Mo. 10.00 – 12.00 Uhr
Di. 15.00 - 18.00 Uhr
Do. 15.00 - 18.00 Uhr
Fr. 10.00 - 12.00 Uhr
Lange Str. 24, T. 72 79, Fax. 43424
Pater Joseph, T. 7279, Pater.Joseph@drs.de
www.se-sgk.de, e-mail: mariaehimmelfahrt.suessen@drs.de
Gemeindereferentin Ursula Ipp
T. 07162 970469, Ursula.Ipp@drs.de
Pastoralreferent Michael Antoine
T. 07331 824067, Michael.Antoine@drs.de
Kirchenpfleger Thomas Nuding
T. 07162 970468, Thomas.Nuding@kpfl.drs.de
Sprechzeit im Pfarrbüro Kuchen: Di., 8.30-12.00 Uhr
Sprechzeit im Pfarrbüro Süßen: Mi., 8.30-12.00 Uhr