Pfarrer Bernhard Tschullik
Pfarrgasse 12
72184 Eutingen im Gäu
Tel.: 07459 4058469 oder mobil 01522 8967444
E-Mail: bernhard.tschullik@drs.de
Frau Martina Speidel
Pfarrgasse 12
72184 Eutingen im Gäu
Tel.: 07459 915296
E-Mail: martina.speidel@drs.de
Pfarrgasse 14 (Pfarrscheuer)
72184 Eutingen im Gäu
Kirchenpflegerin Rebecca Graf
Tel.: 07459 4058563 oder mobil 0174 3554696
E-Mail: rebecca.graf@kpfl.drs.de
Pfarrgasse 12
72184 Eutingen im Gäu
Pfarrsekretärin Martina Teufel
Tel.: 07459 387, Fax: 07459 8013
E-Mail: ststephanus.eutingen@drs.de
Internet: SE-Eutingen-im-Gaeu.drs.de
Mo., Di., Do., Fr., 09:00 – 11:30 Uhr
Dienstagnachmittags, 15:00 – 17:30 Uhr
In Gottes Hand
Gesteinigt soll sie werden,
die Ehebrecherin.
Sterben muss sie,
die Hexe!
Doch war sie bei der Tat ganz allein?
Wurde ihr gar Gewalt angetan,
bevor der Mob
sie mordlustig
vor die Stadt trieb?
Darum geht es nicht.
Oder doch?
Es geht um die Handbreit,
die uns alltäglich
von der Unmenschlichkeit trennt.
Es geht um die Hand, die nicht zuschlägt.
Es geht um die Hand,
die nicht die andere wäscht.
Es geht um die Hand, die ich reiche.
Es geht um die Menschenhand
in Gottes Hand.
Dorothee Sandherr-Klemp (zu Joh 8,1–11)
aus: Magnificat. Das Stundenbuch 04/2025,
Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer;
Göttelfingen
18:30 Uhr Kreuzwegandacht
Rohrdorf
18:30 Uhr Heilige Messe mit Intentionen
für geistliche Berufe
Eutingen
10:00 Uhr Krankenkommunion durch Pfr. Tschullik
Die Misereor-Fastenaktion 2025 steht unter dem Motto „Auf die Würde. Fertig. Los!“. Mit der Fastenaktion 2025 soll der
Blick auf die Würde des Menschen gerichtet werden und dafür die Misereor-Projektpartnerorganisation Caritas Sri Lanka (SEDEC) in den Mittelpunkt stellen.
Eutingen
16-17 Uhr Beichtgelegenheit in der Fastenzeit
18:30 Uhr Vorabendmesse
Weitingen
16-17 Uhr Beichtgelegenheit in der Fastenzeit
18:00 Uhr Prüfungssegen
L1: Jes 43, 16-21;L2: Phil 3, 8-14; Ev: Joh 8, 1-11;
Göttelfingen
10:30 Uhr Eucharistiefeier
Rohrdorf
09:00 Uhr Eucharistiefeier
Weitingen
09:00 Uhr Eucharistiefeier
18:00 Uhr Bußfeier für die Seelsorgeeinheit
Göttelfingen
18:30 Uhr Heilige Messe
Eutingen
18:30 Uhr Messe für Lore und Siegfried Sedelmaier
Weitingen
07:40 Uhr Schülermesse
Eutingen
19:00 Uhr Ökumen. Taizégebet
Die Kollekte ist ein Zeichen der Verbundenheit mit den Christen im Heiligen Land. Der »Deutsche Verein vom Heiligen Lande« ist ein Hilfswerk für die Christen im Nahen Osten. Er fördert die Verständigung und Versöhnung zwischen den Religionen und unterstützt die notleidenden Menschen.
Rohrdorf
18:30 Uhr Vorabendmesse mit Palmprozession
L1: Jes 50, 4-7;L2: Phil 2, 6-11;
Ev: Lk 19, 28-40 und Lk 22, 14-23, 56;
Eutingen
09:00 Uhr Palmprozession – Eucharistiefeier
Göttelfingen
09:00 Uhr Palmprozession – Eucharistiefeier
Weitingen
10:45 Uhr Palmprozession – Eucharistiefeier
mit Kindergarten
anschl. Fastenessen
Fastenaktion 2025
Mit der diesjährigen Fastenaktion rückt Misereor die Bewohner*innen von Teeplantagen in Sri Lanka in den Fokus. Der Misereor-Partner Caritas Sri Lanka-SEDEC unterstützt insbesondere Frauen dabei, ihre Talente zu entfalten und ein eigenes Einkommen zu erzielen, zum Beispiel mit Nähen, Weben oder einem eigenen Geschäft. So verbessern sie ihre Lebensbedingungen, soziale Teilhabe und schaffen sich Alternativen zur harten Arbeit auf den Teeplantagen. Unter dem Leitwort „Auf die Würde. Fertig. Los!“ ermutigt Misereor dazu, diesen Wandel zu fördern.
Mit Ihrer Spende unterstützen auch Sie den Wandel – danke!
Spendenkonto IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10
fastenaktion.de/spende
Bitte um Beachtung:
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge für KW 15 bis spätestens Montag, 07.04.2025 um 11:00 Uhr beim Pfarrbüro ein.
Die Beiträge der KW 16 braucht das Pfarrbüro bereits am Freitag, 11.04.2025, ebenfalls um 11:00 Uhr.
Zu spät abgegebene Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Eine Beichtgelegenheit in der Seelsorgeeinheit wird samstags vor der Vorabendmesse angeboten, jeweils um 18:00 Uhr in den Kirchen.
03.05.2025 Rohrdorf
Sakrament der Versöhnung (Beichte)
Im Sakrament der Versöhnung, geläufig auch "Beichte" genannt, stellt sich der Mensch seinem eigenen Leben und darin auch der Erfahrung des eigenen Versagens und der Schuld. Gott selbst schenkt ihm mit seiner liebenden Nähe Versöhnung, Befreiung und Erlösung, um für sich und mit Blick auf die Mitmenschen einen Neubeginn zu wagen.
Samstag, 05.04.2025, 16:00 – 17:00 Uhr in Eutingen
Samstag, 05.04.2025, 16:00 – 17:00 Uhr in Weitingen
Versöhnung in Gemeinschaft (Bußgottesdienst)
Die Feier der Versöhnung, in der wir uns als Gemeinde vor Gott versammeln und uns unserem Versagen stellen.
Sonntag, 6. April, 18:00 Uhr in Weitingen
Herzliche Einladung an die gesamte Seelsorgeeinheit.
Andenken an die Verstorbenen der letzten 5 Jahre
Pfarrer Bernhard Tschullik möchte gerne monatliche Gottesdienste feiern, in denen den verstorbenen Mitgliedern unserer Seelsorgeeinheit der letzten 5 Jahre besonders gedacht wird.
Diese Gottesdienste werden monatlich in einer anderen Kirchengemeinde gefeiert und sie dienen den Angehörigen, Freunden und Bekannten dazu, den Verstorbenen nochmals gemeinsam zu gedenken.
Die Termine für Gedenkgottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit werden sein:
Gläubigen Christen in den Gemeinden scheint immer wieder (wahrscheinlich auch zu jeder Zeit) neu zu beschäftigen, wie kann ich würdig vor Gott treten, wie IHN würdig empfangen. Eine Fragestellung, die sicherlich nicht neu ist und die auch nicht letztgültig beantwortet werden kann. In solchen, manchmal schwierigen, Fällen kann uns der Apostel Paulus weiterhelfen. Im konkreten Fall vielleicht mit seinem Abendmahlsbericht, den er an die Gemeinde in Korinth geschrieben hat.
Wie oft trafen sich Jesus und seine Jünger an einem Tisch. Das gemeinsame Mahl war für sie eine Selbstverständlichkeit, Ausdruck ihrer Verbundenheit und Zeichen ihrer Gemeinschaft. Sie pflegten die Kultur ihrer Brüderlichkeit (Geschwisterlichkeit): „Einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder (Mt 23,8)“
Daher kann es nicht verwundern, dass auch bei der letzten Zusammenkunft Jesu mit seinen Jüngern vor seinem Tod am Kreuz noch einmal ein Mahl war. Die Einmaligkeit des Abends und der Ernst der Stunde sind nicht zu übersehen. Die Nacht ist angebrochen, „in der er ausgeliefert wurde“ (1 Kor 11,23).
Das letzte Abendmahl darf nicht in Vergessenheit geraten, es ist in das Gedächtnis der Christen und Christinnen, der Kirche und ihrer Gemeinden für immer eingetragen. Nicht umsonst schreibt Paulus an die Gemeinde in Korinth: „Denn ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe“ (1 Kor 11,23). Die Erinnerung an diese Nacht der Hingabe wird bewahrt, Worte und Handlungen, Gesten und Zeichen werden festgehalten und prägen sich dem Gedächtnis unabhängig vom Lauf der Zeiten ein: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ (1 Kor 11,25). Jede Generation wird von Neuem in diese Tradition eingeweiht, damit sie sie unverkürzt und unverändert weitergeben.
Im Dienst dieser verbindlichen Tradition steht der Apostel Paulus. Es ist allerdings selten in seinen Briefen, dass er erzählt; vielmehr legt er dar, erläutert er, entfaltet er, begründet er, argumentiert er. Beim Abendmahl (genauso wie bei der Auferstehung einige Kapitel weiter im selben Brief) macht er eine Ausnahme: Er erzählt kurz und knapp das Abendmahlsgeschehen. „So geschieht es über die Jahrhunderte hin bei jeder Messe. Man kann das Abendmahl nur festhalten und sich ereignen lassen, indem man es erzählt und die einfachen Handlungen und Gesten nachvollzieht“ (Bischof Franz Kamphaus). Die Wiederholung von Wort und Zeichen holt das geheimnisvolle Geschehen von einst herein in unseren flüchtigen Augenblick.
Die Mitte des heiligen Mahles ist aber einzig Jesus Christus (Jesus der Christus). Er lädt ein, wir sind seine Gäste. Die Tischgemeinschaft erwächst nicht aus unserer Initiative, nicht aus unserer Sympathie, nicht aus unserer „Würdigkeit“. Christus ist der Tischherr, der Gastgeber. Er und er allein steht in der Mitte, er und er allein will erkannt und geliebt werden, er und er allein will gehört und empfangen werden.
Jede Eucharistiefeier erinnert an das letzte Abendmahl „in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde...“ (1 Kor 11,23). Jesus hat auf schmerzliche Weise erfahren und erlebt, was es heißt, Menschen in die Hände zu fallen. Auch uns gibt er sich immer wieder, wenn wir es möchten und zulassen, in die Hände bzw. in den Mund. Und dann müssen wir unser Amen wahr machen, dann müssen wir Farbe bekennen, dann geht es darum zu handeln.
Bernhard Tschullik
Pfarrer / SE Eutingen
Wir laden dich ein, DABEI zu sein!
Auf Wunsch deiner Eltern wurdest du getauft. Jetzt bist du persönlich gefragt nach deinem „Ja“ zur Taufe, zum Christsein.
Unser neuer Bischof Dr. Klaus Krämer wird am Sonntag, 16. November 2025, das Sakrament der Firmung in der Seelsorgeeinheit Eutingen spenden.
Es sind alle angeschriebenen Firmbewerber und deren Eltern eingeladen, zu einem
Infoabend und Anmeldung zur Firmvorbereitung:
Zum Infoabend bitte mitbringen:
Bei Fragen zur Anmeldung bitte im Pfarrbüro oder beim Firmausschuss melden.
Der Firmausschuss der Seelsorgeeinheit freut sich auf DICH!
Da in den letzten beiden Jahren der Tagesausflug unserer Seelsorgeeinheit großen Anklang gefunden hat, ist auch für dieses Jahr Pfr. Tschullik bereits in Planung für den nächsten Ausflug im Juli 2025.
Nähere Informationen kommen demnächst.
Solidarität mit MATADI
Mit einer Spende oder einer Patenschaft für ein Schulkind oder für die Ausbildung einer Ordensschwester können Sie das Projekt im Kongo unterstützen.
Für alle Spenden ein herzliches Vergelts Gott.
Spendenkonto:
Kath. Kirchenpflege St. Stephanus Eutingen
KSK Freudenstadt
IBAN DE66 6425 1060 0000 5171 46
BIC SOLADES1FDS
in Ndiakunwanta-Uno, Nigeria e.V.
Werden Sie Mitglied im Förderverein Christkönigschule, mit einem jährlichen Beitrag von nur 20 € können Sie die Schule von Pfarrer Charles Okereke hilfreich unterstützen.
Ebenso gibt es die Möglichkeit, eine Patenschaft für ein Schulkind zu übernehmen.
Rufen Sie an, wenn Sie Interesse an unserem Projekt haben.
Kontakt: Cäcilia Arnoldt, Tel. 07459 1500
Spendenkonto:
Förderverein Christkönigschule
Volksbank Horb
IBAN DE85 6429 1010 0034 2246 02
BIC GENODES1FDS
Mit einer Spende können sie die Projekte von Pfarrer Gerald unterstützen. Für alle Spenden ein herzliches Danke.
NEUES Spendenkonto:
Kath. Kirchenpflege St. Martinus Weitingen
IBAN DE07 6416 1397 0101 3260 09
BIC GENODES1AMM
Betreff: Spende für Pfarrer Gerald