Die IG Vereine hatte im letzten Jahr die Idee, die Kerwe mittels Bewirtung durch Vereine, die dank unserem Bürgermeister Nils Drescher gut umgesetzt werden konnte, zu bereichern. Dies wurde gut angenommen und in diesem Jahr etwas optimiert fortgesetzt.
Doch die IG Plankstadter Vereine war noch hungrig und wollte die Kerwe noch attraktiver machen. Wir überlegten uns, wie wir die Kerwe auch noch mit Gesang bereichern könnten.
So haben wir uns gedacht, wir würden gerne, wie aus Nachbarorten bekannt, eine Kerwegesangsgruppe bestehend aus Damen und Herren ins Leben rufen. Dazu suchten wir Interessierte, die sich an diesem Projekt aus Spaß an der Freud‘ beteiligen möchten.
Klar war, dass das Projekt allerdings nur für die jedes Jahr stattfindende Kerweeröffnung auf dem Festplatz angedacht ist und nicht, wie in anderen Gemeinden, wo die Kerweborschte am Kerwemontag von Lokal zu Lokal ziehen.
Und die IG Vereine hat es geschafft. Es standen am Samstag 14 Damen und Herren auf der Bühne, um die Kerwebesucher zu unterhalten und ich darf es vorwegnehmen, es hat geklappt, was man am großen Applaus durchaus festmachen konnte. Die Kerweschnatterer, wie sich die bunte Truppe nennt, hat die Feuertaufe bestanden.
Das Credo der bunt zusammengestellten Truppe lautet: Emotion statt Perfektion, weshalb die Besucher den Kerweschnatterern auch den einen oder anderen falschen Ton zugestanden haben.
Dass in der Truppe auch Talente schlummern, merkte man eindeutig in den umgeschriebenen Liedern, wie z. B. „Rock me“ von VOXXClub durch Monika Gaa oder „Gute Freunde“ von Franz Beckenbauer, umgetextet von Gerhard Waldecker auf „Eschde Plänkschder“ bzw. „Rote Lippen soll man küssen“, ebenfalls von Gerhard Waldecker auf Plankstadt umgeschrieben.
Noch im Repertoire waren die Lieder: „Amanda“, hier wurde mal der Name kurzerhand in „Cordula“ umgewandelt, bzw. „Der Pfannenflicker“, das „Plankstadt-Lied“ oder das „Badner-Lied“.
Die IG Vereine möchte sich bedanken bei Alexander Hönig, der uns den Auftritt mit seinem Equipment ermöglichte und bei allen aktiven Sängerinnen und Sänger: Ulrike Breitenbücher, Trudy Eichhorn, Wolfgang Eichhorn, Kerstin Engelhardt, Reni Fliedner, Monika Gaa, Christa Glasbrenner, Jürgen Gund, Cordula Just, Heiner Kraft, Christina Reich-Drescher, Anneliese Strottner und Gerhard Waldecker, vor allem bei Bandleader Albert Stieger, der mit seinem Akkordeon den Ton angab.
Die Truppe ist offen für Neue und Neues und würde sich über weiteren Zuwachs freuen.
Wolfgang Eichhorn