Vierzehn Mannschaften mit jeweils 12 kleinen und großen Sportlern wärmten sich zu Beginn der Kinderhaus-Olympiade auf der grünen Wiese des Edith Stein Kinderhauses auf.
Bei dem Bewegungsspiel: Laufen hält uns fit“ wärmten sich die Krippen-, Kindergarten-, Geschwisterkinder und deren Eltern im Dauerlauf, im Seitgalopp und im Entengang auf. Danach hieß es noch „Komm lasst uns tanzen“ und alle Sportler und Sportlerinnen machten Steppschritte und stellten die Vokale mit ihren Körpern dar.
Jede Mannschaft startete mit einem Laufzettel ausgerüstet den Parcours des Siebenkampfes rund um das Edith Stein Kinderhaus. Wie beim Siebenkampf gab es auch hier verschiedene Wurfdisziplinen wie Diskuswurf und Flatterballzielwurf.
Riesigen Spaß gab es beim Bobbycar-Rennen, bei dem die Kleinen ihren Eltern bei weitem überlegen waren. Drei Schüsse auf das Tor durfte natürlich bei dem Siebenkampf auch nicht fehlen. Die Großen schossen auf das kleine Tor und die Kindergarten- und Krippenkinder auf das große Tor. Jeweils von der eigenen Mannschaft angefeuert, gab jeder Sportler und Sportlerin das Beste. Bei „Auf die Plätze, fertig, los“ ging es dann gegeneinander über fünf Hürden. Beim Weitsprung in die Sandgruppe wurden bereits einige Talente entdeckt. Als letzte Disziplin forderte das Sackhüpfen von jedem Sportler nochmal alles. Bevor nun die Athleten ihre Medaillen erhielten, baute jede Mannschaft noch eine Pyramide. Hier zeigte sich die Kreativität und Körperbeherrschung der Teilnehmer. Mit einer Leichtathletik-Medaille und einer Urkunde ausgezeichnet, ließen die Athleten die Olympiade ausklingen. (red)