Das neue Programm der Kinderuni liegt vor. Von März bis Dezember gibt es spannende Vorlesungen und Exkursionen, die Kindern von acht bis zwölf Jahren Einblicke in Wissenschaft, Geschichte, Technik und Natur ermöglichen. Ob faszinierende Spezialeffekte im Kino, die Geheimnisse der römischen Legionen oder ein Blick hinter die Kulissen des Theaters – die Kinderuni hält für alle etwas Passendes bereit. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung unter www.kinderuni-ludwigsburg.de ist erforderlich. Für die Vorlesungen ist eine Anmeldung jederzeit möglich, für die Exkursionen erst vier Wochen vor dem jeweiligen Termin.
Den Auftakt macht am Mittwoch, 26. März, um 15.30 Uhr die Exkursion „Blick in die Wissenswelt Wasser“ im Wasserturm am Salonwald. Diese ist allerdings bereits ausgebucht. Die Kinder erfahren unter anderem, woher das Trinkwasser in Ludwigsburg kommt, wie eine Wasserprobe abläuft und warum Wasser eine so wertvolle Ressource ist.
Weiter geht es am Mittwoch, 30. April, um 15.30 Uhr mit der Exkursion „Die Welt der Honigbienen“. Die Kinder lernen die perfekte Organisation der Bienen kennen und erfahren mehr über ihre Bedeutung für die Natur.
Filmfans kommen am Donnerstag, 15. Mai, ab 16 Uhr auf ihre Kosten: Vincent Maurer, Visual-Effects-Experte der Filmakademie Baden-Württemberg, lüftet die Geheimnisse von Spezialeffekten in Filmen. Die Kinder entdecken, wie digitale Illusionen geschaffen werden – zum Beispiel fliegende Drachen und epische Weltraumschlachten.
Wer sich für Geschichte und Comics interessiert, ist bei der Vorlesung am Mittwoch, 4. Juni, um 16 Uhr richtig. Prof. Dr. Tobias Arand von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erklärt, wie historisch korrekt die römischen Legionäre in den Asterix-Comics dargestellt sind. Mithilfe archäologischer Funde und historischer Quellen werden Comic-Darstellungen mit der Wirklichkeit verglichen.
Am Mittwoch, 2. Juli, um 16 Uhr steht das Thema Programmierung im Mittelpunkt: Jun.-Prof. Dr. Heiko Holz von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg führt in die Welt der Roboter ein. Die Kinder lernen spielerisch die Grundlagen der Informatik.
Einen besonderen Tag in der Natur erleben Kinder am Mittwoch, 6. August, bei der Exkursion „Man schützt nur, was man kennt – praktischer Artenschutz im Wald“. Von 9 bis 13 Uhr erfahren sie von den Förstern des Fachbereichs Wald des Landratsamts Ludwigsburg viel Interessantes über seltene und besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten.
Ein Blick hinter die Kulissen eines Theaters erwartet die Kinder am Montag, 20. Oktober, um 16 Uhr bei der Exkursion „Vorhang auf! Bühne frei!“ in der Akademie für Darstellende Kunst. Bei einer Führung lernen sie etwa die Proberäume, die Unterbühne und die Kostümwerkstatt kennen und erfahren, was alles zum Erlernen des Bühnenhandwerks an einer Akademie gehört.
„Gerechtigkeit, was ist das eigentlich?“ ist der Titel einer Vorlesung am Mittwoch, 5. November, um 16 Uhr. Anne Kraushaar und Prof. Dr. Judith Klink-Straub von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen erörtern mit den Kindern, ob es faire Regeln für alle gibt und wer sie bestimmt.
Den Abschluss der Kinderuni 2025 bildet am Mittwoch, 10. Dezember, um 16 Uhr die Vorlesung „Hals- und Beinbruch – alles wird wieder gut“. Die Kinder erfahren von Prof. Claudia Eckstein von der Evangelischen Hochschule, wie Knochen heilen und Verletzungen behandelt werden. Mithilfe von Röntgenbildern lernen sie, Bruchlinien zu erkennen.
Jedes Kind erhält beim ersten Besuch einer Vorlesung der Kinderuni ein Studienbuch und ist damit „immatrikuliert“. Für jede Teilnahme an einer Vorlesung gibt es einen Sticker. Wer drei oder mehr Sticker im laufenden Jahr gesammelt hat, erhält das Kinderuni-Diplom 2025.
Die Stadt Ludwigsburg organisiert die Kinderuni gemeinsam mit den Ludwigsburger Hochschulen. Dozierende der Akademie für Darstellende Kunst, der Evangelischen Hochschule, der Filmakademie, der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen und der Pädagogischen Hochschule bieten kindgerechte Vorlesungen zu verschiedenen Themen an. Zusätzlich dazu finden von der Stadt organisierte Exkursionen durch verschiedene spannende Einrichtungen statt. Das Angebot kann auch von Schulklassen und Gruppen der Schulkindbetreuung besucht werden.