Katholische Kirchengemeinde St. Martinus
72145 Hirrlingen
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Kirchl. Nachrichten

„Gott, der sich nicht abwendet“ Ein Impuls zum Palmsonntag Einleitung – Die Geschichte vom zerbrochenen Krug In einem kleinen afrikanischen...

„Gott, der sich nicht abwendet“

Ein Impuls zum Palmsonntag

Einleitung – Die Geschichte vom zerbrochenen Krug

In einem kleinen afrikanischen Dorf lebte einst eine alte Frau, die jeden Morgen zwei Krüge an einem langen Stock zum Brunnen trug. Der eine Krug war neu und schön, der andere hatte einen Riss. Jeden Tag verlor der rissige Krug auf dem Rückweg einen großen Teil des Wassers. Eines Tages sagte der rissige Krug zur Frau: „Ich schäme mich. Ich bin nutzlos. Warum trägst du mich überhaupt noch?“
Die Frau lächelte und antwortete: „Siehst du den Weg entlang? Auf deiner Seite blühen die schönsten Blumen. Ich habe auf deinem Weg Samen gestreut. Du denkst, du seist wertlos, aber du hast Leben geschenkt, ohne es zu wissen.“

Gottes Blick auf unsere Zerbrochenheit

Der Palmsonntag ist der Beginn des Weges Jesu hin zum Kreuz – ein Weg voller Schmerz, voller Einsamkeit, aber auch voller Liebe. Das Volk jubelt ihm zu, mit Palmzweigen in der Hand. Doch nur wenige Tage später wird derselbe Jesus verspottet, gequält und getötet. Und dennoch: Er geht diesen Weg, weil wir Menschen wie zerbrochene Krüge sind – verletzlich, unvollkommen, oft schuldig. Und gerade deshalb kommt er.

In Lukas 15,11-32, im Gleichnis vom verlorenen Sohn, sehen wir dieses göttliche Herz voller Barmherzigkeit. Der Sohn kehrt zurück, gebrochen, hungrig, beschämt. Doch was macht der Vater? Er rennt ihm entgegen, küsst ihn, schenkt ihm neue Kleider, einen Ring – und ein Fest. Der Vater sieht nicht zuerst die Schuld, sondern das Heimweh des Herzens.

Ebenso in Johannes 8,1-11: Die Frau, die beim Ehebruch ertappt wurde, steht umringt von Anklägern. Sie ist dem Tod geweiht – durch das Gesetz. Doch Jesus schaut anders: Nicht mit Augen der Verurteilung, sondern mit einem Blick, der tiefer geht. Er stellt die berühmte Frage: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein.“
Und einer nach dem anderen lässt den Stein fallen. Dann sagt Jesus: „Ich verurteile dich auch nicht. Geh – und sündige von jetzt an nicht mehr.“

Der Ruf an uns alle

Palmsonntag stellt uns nicht nur Jesus als König vor, sondern auch als den barmherzigen Retter, der uns aufruft, uns nicht zu verstecken – weder vor Gott noch vor uns selbst. Unsere Zerbrochenheit ist nicht das Ende. Sie ist der Anfang, wenn wir sie Gott hinhalten.

So wie der rissige Krug im afrikanischen Dorf unbemerkt Leben geschenkt hat, so kann auch unsere Geschichte – mitsamt all unseren Fehlern – zum Ort werden, wo Gottes Barmherzigkeit sichtbar wird.

Wir sind angewiesen – nicht auf unsere Stärke, sondern auf seine Güte. Nicht auf unsere Leistung, sondern auf seine Gnade. Nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf seine Vergebung.

Schlussgedanke

Wer Jesus am Palmsonntag zujubelt, ist eingeladen, ihm auch auf dem Weg zum Kreuz zu folgen – im Vertrauen darauf, dass dieser Weg uns nicht in den Tod, sondern ins Leben führt.
Denn dort, wo unsere Schuld groß ist, ist seine Liebe größer.
Und dort, wo wir meinen, Gott habe sich abgewendet, steht er mit offenen Armen am Horizont – wie der Vater im Gleichnis – und ruft: „Komm nach Hause. Ich warte auf dich.“

Ihr/Euer

Pfarrer Remigius

Öffentliche Gottesdienste in der SE

Freitag, 11. April 2025

18.20 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier (Jahrtag: Paulina Biesinger)

Opfer: Miteinander teilen

19.00 Uhr (D) Kreuzwegandacht

Samstag, 12. April

15.00 Uhr (D) Rosenkranz

Palmsonntag, 13. April

Heilige Woche – Karwoche

LI: Jes 50,4-7; LII: Phil 2,6-11; Ev: Mt 21,1-11

9.00 Uhr (He) Eucharistiefeier – Beginn mit der Palmsegnung beim Kreuz in der Dettinger Straße und Prozession in die Kirche

9.00 Uhr (S) Eucharistiefeier – Beginn vor der Kirche mit der Palmweihe und Prozession in die Kirche

10.30 Uhr (D) Familiengottesdienst mitgestaltet vom Kindergarten

Beginn mit der Palmweihe bei der Marienkapelle und Prozession

10.30 Uhr (H) Familiengottesdienst – Beginn mit der Palmweihe vor der Kirche und Prozession. Palmsträuße gegen Spende erhältlich.

11.30 Uhr (H) Essen in fröhlicher Runde

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

In allen Gemeinden: Kollekte für das Heilige Land

Montag, 14. April

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier

Dienstag, 15. April

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier

Mittwoch, 16. April

7.00 Uhr (H) stille Anbetung

8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Kreuzwegandacht

Gründonnerstag, 17. April

16 - 17 Uhr (D) Beichtgelegenheit

18.00 Uhr (H) ev. Abendmahl

18.00 Uhr (D) Einsetzungsfeier mit Fußwaschung mit den Erstkommunionkindern der SE

Anschl. Ölbergandacht und stille Anbetung in der Marienkapelle die ganze Nacht bis Karfreitag 8.00 Uhr

20.15 Uhr (H) Einsetzungsfeier mit Fußwaschung

Karfreitag, 18. April

(H) Kinderkreuzweg mit Stationen

10.00 Uhr (D) Kinderkreuzweg

15.00 Uhr (D, F, H, He, S) Karfreitagsliturgie mit Kommunionfeier

19.00 Uhr (H) Rosenkranz

Karsamstag, 19. April

Feier der Osternacht

19.00 Uhr (He) Auferstehungsmesse

Beginn am Osterfeuer vor der Kirche

20.00 Uhr (F) Auferstehungsmesse

Beginn am Osterfeuer auf dem Parkplatz

21.00 Uhr (H) Auferstehungsmesse

Beginn am Osterfeuer vor der Kirche

Ostersonntag, 20. April

Hochfest der Auferstehung des Herrn

LI: Apg 10,34a.37-43; LII: Kol 3,1-4 o. 1 Kor 5,6b-8; Ev: Joh 20,1-9 o. Joh 20,1-18

6.00 Uhr (D) Auferstehungsfeier, anschl. Frühstück im GZ

9.00 Uhr (S, He) Eucharistiefeier

10.30 Uhr (H, F) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

In allen Gottesdiensten mit Segnung der Osterspeisen

Kollekte für die Bischof-Moser-Stiftung

Ostermontag, 21. April

9.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (H) ökumenischer Kindergottesdienst

10.15 Uhr (S) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier

anschl. eucharistische Anbetung

Palmsonntagskollekte:

„Schritt für Schritt. Aufeinander zugehen“ – so lautet das Motto über die diesjährigen Palmsonntagskollekte. Mit ihr unterstützen wir Projekte und Initiativen des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande und der Franziskaner im Heiligen Land, insbesondere auch im Bereich der Dialog- und Versöhnungsarbeit. Mit unserer Hilfe wollen und können wir dort den Frieden fördern, wo die Gewalt so viele Wunden gerissen und Trauer hinterlassen hat.

Weitere Mitteilungen

Das Pfarrbüro in Hirrlingen ist urlaubsbedingt von Di., 22., bis Fr., 02.05.2025, geschlossen.

Bei dringenden Angelegenheiten können Sie sich an Herrn Pfarrer Remigius Orjiukwu oder an meine Kollegin, Frau Sarah Schnell, in Dettingen wenden.

Telefon

Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791

Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840

Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225

Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010

Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235

Brigitte Deibler

Pfarrbüro Dettingen: 07472/6483

Sarah Schnell

Öffnungszeiten:

Montag: 15.00 - 19.00 Uhr

E-Mail: kath.kirche.dettingen@t-online.de

Anhang
Anbetungsgottesdienst in Dettingen
Essen in fröhlicher Runde
Vorschau: Ökum. Kindergottesdienst
Palm-Esel
Erscheinung
Der Gemeindebote – Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirrlingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025

Orte

Hirrlingen

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto