Katholische Kirchengemeinde St. Martinus
72145 Hirrlingen
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Kirchl. Nachrichten - Hirrlingen

Impuls für die Woche Die fröhliche Ausgelassenheit der Fasnetstage ist vorbei. Der Aschermittwoch setzt einen markanten und ernsthaften Schlusspunkt,...
Essen in fröhlicher Runde
Essen in fröhlicher RundeFoto: Pfarrbüro

Impuls für die Woche

Die fröhliche Ausgelassenheit der Fasnetstage ist vorbei. Der Aschermittwoch setzt einen markanten und ernsthaften Schlusspunkt, der gleichzeitig Startschuss für eine Zeit intensiver, persönlicher Erfahrungen sein kann.

Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40 Tage dauernde Vorbereitungszeit auf das Osterfest. Für die einen ist die Fastenzeit eine große Herausforderung – verzichten, einschränken oder Abstriche machen – wem fällt das schon leicht? Andere nützen diese Zeit, sich diesen Herausforderungen zu stellen und daraus einen Mehrwert für sich zu gewinnen.

In den vergangenen Jahren konnte man unterschiedlichste, aber auch sehr spannende und ansprechende Ideen für diese „7-Wochen-Anders-Zeit“ finden. Eines dieser Angebote möchte ich in den nächsten Wochen vorstellen, vertiefen und ergänzen. Die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung (AKF) hat für dieses Jahr das Motto „7 Wochen JA sagen“ ausgegeben. Es scheint auf den ersten Blick widersprüchlich. Denken wir in diesem Zusammenhang eher an das NEIN zu Süßem, Medien oder Auto. Dieses NEIN lässt die österliche Vorbereitungszeit als freudlos und deprimierend wirken. Diesem Eindruck soll entgegengetreten werden. In diesen 7 Wochen steckt mehr, nicht nur für uns, für unser Miteinander, sondern im Besonderen in unserer Beziehung mit Gott.

Für diese erste Fastenwoche ergänze ich: „7 Wochen JA zu mehr VERTRAUEN“

Wie sieht es denn aus, mit unserem Vertrauen? Oder überwiegen mehr Misstrauen und Angst?

Was kann helfen, Vertrauen zu fördern, neu aufzubauen und zu stärken?

Da braucht es als erstes, Zeit. Vertrauen ist nicht auf Knopfdruck da, es entwickelt sich in offener, sicherer und wertschätzender Umgebung. Vertrauen kann dann wachsen. Es braucht positive Erfahrungen, ehrliche Beziehungen und Freude am Miteinander. Diese 7 Wochen wären doch ein Zeitraum, um mein Leben, mein Umfeld und meinen Alltag genauer anzuschauen und es auf den Begriff VERTRAUEN zu prüfen.

Das Evangelium dieses Sonntags zeigt uns das Vertrauen, das Jesus in Gottes Treue und Nähe setzt und sein starkes Selbstvertrauen in sein Denken und Handeln. Der Schrifttext führt uns in eine unwirtliche, einsame und karge Gegend – in die Wüste. Er begibt sich dorthin, um zu Beginn seines öffentlichen Wirkens, sich seines Vertrauens in Gott zu vergewissern und herauszufinden, was ihm Orientierung und Kraft gibt, was ihn trägt und hält.

Trotz allem ist Jesus in diesen 40 Tagen unterschiedlichsten Versuchungen ausgesetzt. Sein Vertrauen in Gott lässt ihn die Prüfungen bestehen und bringen ihn gestärkt zurück, zu den Menschen, zu seinem Auftrag.

Geben wir in diesen 7 Wochen dem JA zu mehr Vertrauen eine Chance. Probieren wir es doch einfach aus!

Martina Dietrich, Gemeindereferentin

Öffentliche Gottesdienste in der SE

Freitag, 7. März 2025

Ab 16 Uhr (H) Krankenkommunion

17.20 Uhr (H) Rosenkranz

18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier – Requiem: Agathe Zug

(Gedenken für alle Verstorbenen des Kirchenchores mit Angeh.)

musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor

19.00 Uhr (D) Weltgebetstag der Frauen

Samstag, 8. März

15.00 Uhr (D) Rosenkranz

Sonntag, 9. März – 1. Fastensonntag

LI: Dtn 26,4-10; LII: Röm 10,8-13; Ev: Lk 4,1-13

9.00 Uhr (H,He) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (F,D) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Montag, 10. März

18.00 Uhr (D) Eucharistiefeier, Opfer: Miteinander teilen

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Dienstag, 11. März

14.00 Uhr (He) Seniorennachmittag im Gemeindesaal

14.30 Uhr (H) Seniorennachmittag im GZ

16.00 Uhr (F) Krankenkommunion

18.00 Uhr (He) Eucharistiefeier, Opfer: Miteinander teilen

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Mittwoch, 12. März

7.00 Uhr (H) Stille Anbetung

8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

14.00 Uhr (D) Seniorennachmittag

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Rosenkranzgebet für den Frieden

Donnerstag, 13. März

7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier

15.00 Uhr (D) Gestaltete Anbetung

16-17 Uhr (D) Beichtgelegenheit

17.25 Uhr (S) Rosenkranz

18.00 Uhr (S) Eucharistiefeier, Opfer: Miteinander teilen

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Freitag, 14. März

17.20 Uhr (H) Rosenkranz

18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

Samstag, 15. März

15.00 Uhr (D) Rosenkranz

16.00 Uhr (H) Taufe von Anneli Zug

Sonntag, 16. März – 2. Fastensonntag

LI: Dtn 26,4-10; LII: Röm 10,8-13; Ev: Lk 4,1-13

9.00 Uhr (H,D) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (He) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (S) Familiengottesdienst mitgestaltet vom Kindergarten

11.30 Uhr (H) Essen in fröhlicher Runde

17.00 Uhr (H) Fastenspaziergang

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Caritas-Fastenopfer

Weitere Mitteilungen

Hirrlinger Senioren

Zu unserem nächsten Treffen lade ich Euch herzlich ein.

Wir kommen am 11. März 2025 um 14:30 Uhr im Gemeindezentrum zusammen.

Iva Kurz wird mit uns singen und uns Bewegungsimpulse geben.

Herzliche Einladung an alle, junge und alte Senioren. Ihr seid willkommen.

Es wird wieder Kaffee und Kuchen und zum Schluss ein kleines Vesper geben.
Singen verbindet und Bewegung hält fit – besonders im Alter wichtig!!!

Godehard König, Diakon

Telefon

Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791

Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840

Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225

Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010

Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235

Brigitte Deibler

Öffnungszeiten:

Montag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Tel.: 07478/1235 Fax: 07478/913053

E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de

Homepage: se-eichenberg.drs.de

Fastenspaziergang
Fastenspaziergang.Foto: Pfarrbüro
Erscheinung
Der Gemeindebote – Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirrlingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 10/2025

Orte

Hirrlingen

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto